Ausstellungen für eine Pariser Reise ins Fremde #1

-

Am Ende des Jahres führt Sie Magcentre zu einigen exotischen Pariser Ausstellungen: von den Verrückten, die Künstler am Ende des Mittelalters sahen, über die Atombombe, einen weiteren großen Wahnsinn der Menschheit, bis hin zu den Zombies von Haiti, einschließlich der Skulpturen der Künstlerin Barbara Chase-Riboud, verstreut in acht Pariser Museen. Reise in die Fremdheit.

Von Bénédicte de Valicourt.

„Figuren des Narren“

Bosch Jerome (sagte), Aeken Hieronymus van (ca. 1450-1516) (nachher). Lille, Palast der Schönen Künste. S. 816.

Kalenderlicher Zufall? Zu einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten jemanden wählen, der leicht in die Kategorie der mehr als unruhigen Persönlichkeiten eingeordnet werden könnte, nimmt uns der Louvre mit auf eine rauschende Reise ins Herz der mittelalterlichen Fantasie vom 13. bis 16. Jahrhundert. Eine Zeit der Brüche, die letztlich nicht mehr so ​​weit von unserer entfernt ist. Anhand von rund 300 Werken (Gemälde, Skulpturen, Buntglasfenster, Illuminationen, Kunstobjekte usw.) entdecken wir, dass Verrückte oder zumindest ihre Darstellung im künstlerischen Raum dieser Zeit allgegenwärtig sind. Sowohl in Ritterromanen, als auch im Karneval oder am Königshof, wo oft laut ausgesprochen wird, was andere im Stillen denken. Einige, darunter Triboulet, der Narr von René d’Anjou, dem wir den Ausspruch „Lasst uns zu unseren Schafen zurückkehren“ verdanken, sind sogar in die Nachwelt übergegangen.

Meister von 1537, Porträt eines Verrückten, der durch seine Finger schaut ©Antwerpen, The Phoebus Foundation – Kopie

Denn wie diese Ausstellung deutlich macht: Wer auch immer wir denken, ist nicht unbedingt verrückt. Um sich davon zu überzeugen, reicht es aus, das Narrenschiff (um 1500) von Hieronymus Bosch zu bewundern. Offensichtlich herrscht überall auf dem Schiff Unvernunft, außer auf der rechten Seite des Gemäldes mit dem Verrückten. Erkennbar an seiner Mütze mit Glöckchen und seiner Mütze dreht er der Bühne den Rücken zu und trinkt seinen Wein, still sitzend auf einem Baum… So ist das Leben und die Ausstellung, die durch die Räume ein komplexes und vielschichtiges Porträt zeichnet . Wir reisen durch die Wendungen der Beziehung zwischen dem Verrückten und Gott, dann nähern wir uns dem Wahnsinn der Liebe, der am königlichen Hof ermutigt wurde, dem der Verrückten in der Stadt, dem wir schließlich mit dem Aufkommen der Neuzeit entgegengehen die ersten Versuche, Geisteskranke zu behandeln, bis zu den Anfängen der Psychiatrie.

Der Verrückte ist zum Besten und zum Schlimmsten fähig und wiederum derjenige, der unterhält, warnt, anprangert, Werte umkehrt und sogar die etablierte Ordnung stürzt. So wird im mittelalterlichen religiösen Theater der Bettler für einen Tag König und der Messdiener Bischof. Während bei den Charivaris, den Narrenfesten oder dem Karneval vor der Fastenzeit, die gesamte Bevölkerung verrückt wird und ihren Leidenschaften nachgibt. Ein Spiel der kontrollierten Entspannung, bei dem wir uns über die Mächtigen lustig machen, wir essen und vor allem viel trinken, ganz zu schweigen von anderen Exzessen. Dies bis zum 16. Jahrhundert, als der Verrückte zum Symbol der Unruhen in der Welt wurde, bevor er mit dem Siegeszug der Vernunft und der Aufklärung verschwand. Aber er hat offensichtlich noch nicht sein letztes Wort gesagt. Und tauchte Ende des 18. Jahrhunderts und im Laufe des 19. Jahrhunderts wieder auf. Doch damals wechselte die Figur des Verrückten die Seiten und es waren die Künstler, die sich mit ihr identifizierten.

„Figuren des Verrückten. Vom Mittelalter bis zur Romantik.
Bis 3. Februar, Napoleon-Saal, Louvre-Museum.

Und außerdem: La Nuit des fous am 17. Januar von 15:30 bis 23:00 Uhr. Wie ein modernes Charivari erobern Künstler unterschiedlicher Herkunft die Räume des Museums, um das Publikum in einen zeitgenössischen Karneval aus Tanz, und Darbietungen zu entführen. Reservierung auf www.louvre.fr

Bild von einem: Laut Jean de Gourmont, O caput elleboro dignum, Paris ©Nationalbibliothek von Frankreich

„Wenn ein Knoten gelöst wird, wird ein Gott befreit“

Barbara Chase Riboud Maos orgelbewusste Künstlerinnen, Artistes Femmes

Warum nicht die Ausstellung zum Werk der Bildhauerin, Designerin und Dichterin Barbara Chase-Riboud in acht Pariser Museen nutzen, um die Wechselausstellungen zu besuchen und gleichzeitig diese vielseitige 85-jährige afroamerikanische Künstlerin kennenzulernen? Ein Ansatz, der mehrere Tage in Anspruch nehmen wird, aber die Mühe wert ist. Wir beginnen zum Beispiel am Nationalmuseum für Asiatische -Guimet, wo die monumentale Skulptur ausgestellt ist Maos Orgel steht neben einer Fotoserie des großen Fotografen Marc Riboud, ihres Ex-Mannes, dessen Sammlung im Guimet-Museum aufbewahrt wird. Das Werk entstand 2007 nach der letzten Chinareise des engagierten Künstlers., erste Frau und lebende Künstlerin, die eine Einzelausstellung im Metropolitan Museum of Art in New York hatte. Neben Chinesische Siegel aus ihrer persönlichen Sammlung, die sie während ihrer ersten Chinareise 1965 mit Marc Riboud erworben hatte und die ihrer Meinung nach einen Gründungsmoment ihrer Praxis darstellte.

Mrac Barbara Chase Riboud @Riboud 8

Unterwegs sehen wir auch die fantastische Ausstellung über das Gold der Ming, einer Dynastie des kaiserlichen China (14. und 17. Jahrhundert), und die über die Schätze Kasachstans. Anschließend können Sie den Salon de l’Horloge im Musée d’Orsay besuchen (bis zum 15. Dezember), wo fünf Skulpturen aus Aluminium und Seide die Fragen nach Zeit und Weiblichkeit hinterfragen, die Barbara Chase-Riboud am Herzen liegen. Weiter geht es im Centre Pompidou und im Musée du Quai Branly (bis 13. Januar), wo eine monumentale Skulptur in der Mitte der ständigen Sammlungen platziert wird, oder im Louvre (bis 6. Januar), wo zwei Werke aus der Serie ausgestellt werden Kleopatra Grund mit griechischen, etruskischen und römischen Altertümern und in ägyptischen Altertümern. Eine gute Gelegenheit, sie zu sehen oder wiederzusehen. Anschließend können wir im Palais de Tokyo (bis 5. Januar) weitermachen, wo die Serie stattfindet Stehende Frauen von Venedig, a wurde vom Künstler im Dialog mit entworfen Der Mann, der geht von Giacometti, wobei jede Skulptur auch mit einem Dichter in Verbindung gebracht wird, den Barbara Chase Riboud bewundert. Dann geht es weiter zum Palais de la Porte Dorée (bis 12. Januar), wo im Salon des Laques zwei von Chase-Ribouds Skulpturen ausgestellt sind, die koloniale Interaktionen und das Gefühl der Distanz zur Heimat in Frage stellen, ein Meisterwerk des Art Déco Jean Dunand. Bleibt nur noch ein kurzer Abstecher in die Cité de la Musique und die Philharmonie de Paris (bis 13. Januar), die ebenfalls den Bildhauer und Dichter ehren.

Barbara Chase Riboud im Guimet Museum bis zum 13. Januar.

Und auch „Das Gold der Ming-Fasten und Schönheiten des kaiserlichen China“ bis zum 13. Januar.

„Kasachstan, Schätze der großen Steppe“, bis 24. März.

www.guimet.fr

Fortgesetzt werden…

Lesen Sie auch auf Magcentre: Anarchitecture: Gianni Pettena, Architekt mit avantgardistischem Denken bei FRAC

-

PREV Wie kann die Situation in den Alpes-de-Haute-Provence behoben werden?
NEXT ein reinrassiges Pferd fehlt, die Spur des geplanten Diebstahls