Lachsfischen in Gaspésie | Nets wollen Quebec unter Druck setzen

-

Nachdem die Mi’kmaq-Gemeinde von Gesgapegiag in Gaspésie eine umstrittene Lachsfangtechnik wieder auf den Weg gebracht hatte, um das Fehlen eines neuen Abkommens mit Quebec anzuprangern, sicherte sie sich ein neues Abkommen mit finanzieller Entschädigung. Der Druck, die Pattsituation zu lösen, war groß, zu einer Zeit, als die Lachsbestände in den Flüssen der Provinz erheblich zurückgingen.


Gepostet um 1:34 Uhr.

Aktualisiert um 5:00 Uhr.

Was es zu wissen gibt

Eine Vereinbarung zwischen Quebec und der Mi’kmaq-Gemeinde Gesgapegiag in Gaspésie endete am 31. Mai.

In Ermangelung einer neuen Vereinbarung haben indigene Fischer wieder mit Netzen begonnen, um Lachse im Cascapedia River zu fangen.

Diese Praxis beunruhigte Experten, die bereits mit einem erheblichen Rückgang der Lachsbestände in den Flüssen Quebecs gerechnet hatten.

Am 13. Juni wurde eine neue vorläufige Vereinbarung für ein Jahr geschlossen.

Seit dem 31. Mai nutzen Mitglieder der Mi’kmaq-Gemeinschaft von Gesgapegiag wieder Netze, um Lachse am Fluss Cascapedia in Gaspésie zu fangen. Eine Fangtechnik, die von der Society for Nature and Parks (SNAP Quebec) und der Quebec Federation for Atlantic Salmon (FQSA) angeprangert wurde.

Denken Sie daran, dass seit 2008 eine Vereinbarung zwischen Quebec und der Mi’kmaq-Gemeinde den Einsatz von Kiemennetzen zum Lachsfang im Cascapédia River und im Petite Rivière Cascapédia verbietet. Im Gegenzug erhielt die Gemeinde 1 Million US-Dollar pro Jahr, um diese traditionelle Fischereipraxis aufzugeben.

In der Vereinbarung wurde insbesondere festgelegt, dass „die Parteien die Bedeutung einer vernünftigen Bewirtschaftung der Wildtierressourcen, insbesondere des Lachses, anerkennen und dass sie gemeinsam die zu diesem Zweck erforderlichen Maßnahmen ergreifen wollen.“

Nach einem Dutzend Tagen, in denen einheimische Fischer mehrere Netze auf dem Cascapedia-Fluss ausbrachten, gab die Mi’kmaq-Gemeinde am Donnerstag bekannt, dass sie einem neuen Abkommen mit Quebec über einen Zeitraum von einem Jahr zugestimmt habe. Die Fischer hatten 24 Stunden Zeit, ihre Netze zu entfernen. Die Vereinbarung sieht die Zahlung einer Summe von 1,5 Millionen Dollar für die Gemeinschaft vor.

Die alte Vereinbarung endete am 31. Mai und die beiden Parteien konnten sich zuvor nicht auf die Bedingungen einer neuen Vereinbarung einigen. In einer am 31. Mai in sozialen Netzwerken veröffentlichten Mitteilung wies der Anführer der Mi’kmaq-Gemeinschaft, Rod Larocque, darauf hin, dass indigene Verhandlungsführer einen Vorschlag aus Quebec abgelehnt hätten, das der Gemeinschaft keine direkte finanzielle Entschädigung mehr zahlen möchte. Laut Herrn Larocque will die Regierung von Quebec nun „eine Vereinbarung, die Geld für die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Lachsschutz-, Erhaltungs- und Bildungszone bereitstellt“.

„In Ermangelung einer Vereinbarung unterliegt die Stellnetzfischerei keinen Beschränkungen“, schloss Häuptling Rod Larocque in seinem Schreiben.

An der Mündung des Cascapedia River in der Nähe von New Richmond in Gaspésie waren mehrere Netze installiert worden. Mit einem einzigen Netz können mehrere Lachse gefangen werden. Das Ministerium für Umwelt, Kampf gegen den Klimawandel, Wildtiere und Parks (MELCCFP) zwingt Sportfischer jedoch, ihren Fang im Jahr 2024 wieder ins Wasser zurückzugeben. Dies ist das erste Mal, dass diese strenge Maßnahme für Lachse in ganz Quebec angewendet wird .

FOTO ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON JACQUES BINETTE

In der Ferne können wir Bojen sehen, die ein Fischernetz tragen, das auf dem Cascapedia River installiert ist.

„Netzfischerei stellt zweifellos eine erhebliche Bedrohung für den Erhalt der Atlantischen Lachspopulationen dar“, sagte Alain Branchaud, Generaldirektor von SNAP Quebec. „Wir hatten im Jahr 2023 einen historischen Tiefstand bei den Erträgen kleiner Lachse, was die Vorhersage ermöglicht, dass es in diesem Jahr praktisch keine Lachse mehr geben wird [dans les rivières] », fügt Myriam Bergeron, Biologin und Generaldirektorin der FQSA, hinzu.

„Netzfischen sollte dieses Jahr wirklich vermieden werden. „Der Kontext ist wirklich speziell für die Gefährdung von Lachs“, betont M.Mich Bergeron, der ihm ein Interview gewährte Die Presse vor der Ankündigung einer neuen Vereinbarung. Ihrer Meinung nach „dürfen wir indigene Praktiken nicht dämonisieren“.

Die Gemeinde Gesgapegiag fordert eine neue Vereinbarung

In einer am 22. Mai auf der Website der Mi’kmaq-Gemeinde von Gesgapegiag veröffentlichten Mitteilung erklärte Häuptling Rod Larocque, dass der Rat mehrere Beschwerden über die Art und Weise erhalten habe, wie die von Quebec gezahlten Gelder verteilt würden. Eine Umfrage unter Community-Mitgliedern ergab, dass 94 % von ihnen eine Neuverhandlung der Vertragsbedingungen wünschten.

Nach Angaben des Generaldirektors der FQSA hat die Situation in Gaspésie für großen Aufruhr gesorgt. „Vor Ort bleibt es sehr schwierig, es gibt viele Spannungen zwischen Mitgliedern indigener und nicht-indigener Gemeinschaften. Es gibt sogar Spannungen in jeder Gemeinde“, sagte Myriam Bergeron am Mittwoch.

In einem langen Kommentar, der am 10. Juni auf seiner Facebook-Seite gepostet wurde, erinnert sich Joshua Bradstreet aus der Mi’kmaq-Community daran, dass „diese Fische für diesen Fluss wertvoll sind.“ [Cascapédia] “. „So viele Menschen in unserer Gemeinde und den umliegenden Gemeinden arbeiten an diesem Fluss, also lasst uns das Richtige tun und die Netze aus dem Wasser ziehen.“ Ich flehe unseren Häuptling und unseren Rat an, Stellung zu beziehen und die Netze aus dem Wasser zu ziehen. Wenn Sie es nicht für uns tun können, machen wir es für den Lachs“, fügt er hinzu.

Chef Rod Larocque antwortete nicht auf die Interviewanfrage von Die Presse.

-

PREV Die Mosel unter strenger Beobachtung
NEXT Fischerei: ein zwischen Senegal und Mauretanien unterzeichnetes Kooperationsabkommen