Marokkanisches Uran, eine Lebensader für die globale Versorgung

Marokkanisches Uran, eine Lebensader für die globale Versorgung
Marokkanisches Uran, eine Lebensader für die globale Versorgung
-

Für den Weg der Nachhaltigkeit ist Marokko bestens gerüstet. Dies wurde von der spezialisierten Plattform TAQA Morocco bestätigt, die darauf hinwies, dass „marokkanisches Uran ein Rettungsanker für die globale Versorgung zu sein scheint, insbesondere angesichts dieser Flut von Ereignissen und geopolitischen Konflikten, die sich auf die Versorgungsketten und die globalen Energieressourcen auswirken“.

In einem Bericht gab die Plattform an, dass „ Marokko verabschiedet einen Fünfjahresplan zur Entwicklung nuklearer Ressourcen und zur Wasserbewirtschaftung und unterstützt diesen Plan durch einen Kooperationsrahmen mit der Internationalen Atomenergiebehörde „.

Das Königreich, Weltmarktführer in der Phosphatproduktion, beschreitet den Weg der Nachhaltigkeit und setzt sich für eine reichliche Uranproduktion ein, fügt TAQA Marokko hinzu. Während weiterhin Unsicherheiten über Uranlieferungen aus Russland und Niger bestehen, gewinnt Marokko, ein aufstrebender Produzent, an Boden.

Bezüglich der Bedeutung von Uran betonte die Fachplattform, dass diese sich insbesondere in der „globalen Stromsektor als Brennstoff für Kernreaktoren und Kraftwerke zur Erzeugung sauberen Stroms zu nutzen und sich gleichzeitig an den Pfaden der Energiewende und weg von fossilen Brennstoffen zu orientieren“.

Die Plattform schätzte, dass „Das marokkanische Uran entpuppt sich als neuer Riese“, und fügte hinzu: „Dies ist auf Marokkos weltweite Führungsrolle bei Phosphatreserven zurückzuführen.““.

In diesem Sinne wies TAQA Marokko darauf hin, dass die neuesten Schätzungen zeigen, dass „Marokko verfügt über rund 73 % der weltweiten Phosphatreserven. Schätzungen zufolge könnten diese Reserven noch steigen, insbesondere weil Rabat jährlich 40 Millionen Tonnen Rohphosphate produziert“.

Phosphat ist eine wichtige und primäre Quelle für die Produktion von Uran, neben anderen Derivaten, die bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Düngemitteln, Phosphorsäure und anderen verwendet werden.

Die Plattform hob auch das Phosphorpotenzial des Landes hervor und wies darauf hin, dass es „mehr als 7 Millionen Tonnen Phosphorsäure in 40 Jahren, von 1980 bis 2020, und dass er in den 1980er Jahren eine Technik zur Herstellung von Uran mit Phosphorsäure entwickelt hat“.

Dieselbe Plattform bestätigte, dass im Laufe der Zeit „Marokkanische Uranreserven haben 6,9 Millionen Tonnen überschritten, was seine Chancen unter den größten Produzenten der Welt stärkt“.

Als führendes Energieunternehmen betreibt TAQA Morocco den Jorf Lasfar Thermal Complex, eine Industrieinfrastruktur mit sechs Einheiten und einer Gesamtleistung von 2.056 MW, die im oberen Quartil der effizientesten Kohlekraftwerke der Welt liegt. TAQA Morocco ist seit Dezember 2013 an der Börse von Casablanca notiert und Teil der TAQA-Gruppe, einer Zugehörigkeit, die es dem Unternehmen ermöglicht, sich in Sichtweite zu positionieren und ein privilegierter Partner bei der Energieentwicklung in Marokko und Afrika zu werden.

-

PREV sechs Personen in Polizeigewahrsam, Morddrohungen gegen die Polizei
NEXT In Vichy führten Sportverbände am Tag nach dem olympischen Fackellauf eine Parade durch [photos]