das Leben von Protima, einer kleinen Secondhand in Indien

das Leben von Protima, einer kleinen Secondhand in Indien
das Leben von Protima, einer kleinen Secondhand in Indien
-

Für eine Untersuchung des nicht ganz so ethischen Second-Hand-Kleidungskreislaufs begleitete „Special Envoy“ Protima, eine Sortiererin in einer Fabrik in Kandla im Westen Indiens, während ihres (doppelten) Arbeitstages.

Für eine Untersuchung des globalisierten Second-Hand-Kleidungskreislaufs überquerte „Special Envoy“ die Grenzen nach Indien, dem Zentrum der Sortierung in diesem Sektor. Der Hafen von Kandla im Westen des Landes erhält Berge von Containern voller gebrauchter Kleidung. Sie kommen nur hier an, um sortiert zu werden, und brechen dann in alle Ecken der Welt auf, wo sie herkommen.

Bevor es zurück in die europäischen Schränke geht, durchlaufen sie eines der rund fünfzehn Sortierzentren in der Sonderwirtschaftszone. Die riesige US-Bekleidungsfabrik beschäftigt 450 Mitarbeiter, um die 40 Tonnen täglich zu verarbeiten, die hier ankommen. Die gesamte Sortierung erfolgt per Hand, Fließbandarbeit in gleichmäßigem Tempo. Hinter einem Laufband treffen wir Protima.

Protima ist 37 Jahre alt und arbeitet bereits seit rund zwanzig Jahren an der Linie. Aber sie ist froh, dass Westler ihre Kleidung wegwerfen, denn das gibt ihr Arbeit … Ihre Aufgabe besteht darin, die Hosen und Nachthemden einzusammeln, die am Fließband vorbeilaufen; Vor ihr kümmert sich ihre Kollegin um die T-Shirts und Shorts.

Langwierige und kräftezehrende Arbeit, bei drückender Hitze trotz der Fans. „Indem man acht Stunden wach bleibt, vertraut Protima an, meine Füße sind geschwollen. Manchmal muss ich sogar mit der Arbeit aufhören, weil meine Füße zu sehr weh tun!“ In der ungeduldig erwarteten Pause um 13 Uhr haben die Arbeiter nur fünfundzwanzig Minuten Zeit, um zwischen den gebrauchten Kleidungsstücken, die als Teppiche dienen, zu Mittag zu essen.

Endlich ertönt die Abendsirene. Am Ende ihres Arbeitstages folgte der „Sondergesandte“ der jungen Frau in ihr Dorf, etwa dreißig Minuten von der Fabrik entfernt. Protima nimmt ihren Platz im Tuk-Tuk ein und ist erleichtert, endlich Platz nehmen zu können.

Sie braucht wirklich Ruhe, hat aber keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub. Die 400 Rupien (rund 4 Euro), die sie heute verdient hat, hätte sie nicht ausgezahlt, wenn sie nicht zur Arbeit gekommen wäre. Um unsere Altkleider zu sortieren, erhält sie ein monatliches Gehalt von 80 Euro, das nicht zum Leben reicht. Glücklicherweise erhält ihr Mann, ebenfalls Fabrikarbeiter, ein besseres Gehalt, rund 200 Euro im Monat. Genug, um der Familie gerade noch zu ermöglichen, über die Runden zu kommen.

Das Paar lebt mit seinen beiden Kindern in einem kleinen Zimmer, das für 40 Euro im Monat gemietet wird. Ein Bett, ein kleiner Gasherd, ein paar Saris, die an einem Faden hängen … Hier essen wir auf dem Boden und schlafen dann an derselben Stelle, nachdem wir den Boden gewischt haben.

Nach acht Stunden Arbeit erwartet Protima ein zweiter Tag: Geschirr spülen, Wäsche waschen, Kinder waschen, putzen, kochen. „Ich höre nie auf. Solange ich lebe, arbeite ich.“ Protima blickt in die Kamera und lächelt tapfer, doch dieses Leben lastet auf ihr: „Ich weiß nicht, was ich tun soll, sie seufzt. Meine Eltern waren sehr arm. Ich habe aus Liebe geheiratet, und er war auch sehr arm. Man muss also arbeiten, um zu essen.“ Am Ende gesteht sie ihre Verzweiflung: „Manchmal denke ich ans Sterben. Wie viele Opfer muss ich noch bringen? Ich war noch sehr jung, als ich angefangen habe zu arbeiten. Mein Körper hält nicht mehr mit.“

Auszug aus „Very bad fripes?“ ein Bericht, der am 21. November 2024 in „Special Envoy“ zu sehen sein wird.

> Wiederholungen der Nachrichtenmagazine von Télévisions sind auf der Franceinfo-Website und ihrer mobilen Anwendung (iOS) verfügbar(Neues Fenster) & Android(Neues Fenster)), Abschnitt „Zeitschriften

-

PREV Stille Demonstration vor der Präsidentenresidenz: Michal Herzog schließt sich den Müttern der Geiseln an
NEXT Wie wird das Wetter in Troyes und Umgebung am Freitag, den 15. November 2024 sein?