Drei Hundertjährige unter einem Dach

-

In Saint-Eustache hat eine Residenz nicht einen, nicht zwei, sondern drei Hundertjährige.


Gepostet um 1:32 Uhr.

Aktualisiert um 5:00 Uhr.

Nur wenige Menschen an der Schwelle zum 50. Lebensjahr können sich rühmen, einen noch lebenden Großelternteil zu haben.

„Es ist etwas ganz Besonderes!“ », ruft Guylaine Laliberté, Enkelin von Florence Beaupré. Mit 105 Jahren ist ihre Großmutter Dekanin der Résidence Chénier in Saint-Eustache.

Beeindruckend, sagen Sie? Es gibt mehr. Hundertjährige wie sie, das Etablissement hat drei von weniger als 100 Einwohnern.

„Hundertjährige kommen in Wohnheimen vor. Drei gleichzeitig in derselben Residenz, das hatte ich noch nie gesehen“, betont Eigentümer Bilal Khoder, der etwa zehn Residenzen besitzt.

Denise Ménard ist die neuste Neuzugangin des Clubs. Genau anlässlich seines Jubiläums öffnete das Etablissement an einem Nachmittag im Juni seine Türen für die Medien.

Leicht gebeugt in ihrem Stuhl posierte sie vor den Kameras, ihren Sohn mit einem so weißen Kopf wie sie auf dem Arm. „Ich hätte nie gedacht, dass ich es so weit schaffen würde!“ », ruft sie und weiß nicht mehr, was sie mit den Blumensträußen und Grußkarten anfangen soll, die sich auf ihren gebrechlichen Knien stapeln.

Gut gekleidet saßen die drei Stars des Tages Seite an Seite in der kleinen, mit goldenen Luftballons geschmückten Cafeteria.

Zwischen ihren Kadetten sitzend, nahm Florence Beaupré den Moment in sich auf, eine Träne perlte in den Augenwinkeln ihrer klaren Augen. Seine Taubheit erschwerte die Kommunikation, seine beiden Söhne übernahmen vor den bewundernden Gesprächspartnern die Führung.

Sie sind ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten und beschreiben eine aktive Frau, neugierig auf alles, die es vorzieht, mit jungen Menschen zusammen zu sein. „Na ja, 70-Jährige“, relativiert Robert Laliberté.

FOTO ALAIN ROBERGE, DIE PRESSE

Florence Beaupré, 105 Jahre alt, mit ihren Söhnen Robert und Guy Laliberté

Florence Beaupré wurde 1918 in L’Ancienne-Lorette geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie mit neun Brüdern und Schwestern auf. Später ließ sie sich in Montreal nieder, wo sie 1942 heiratete.

„Ich weiß nicht, wie viel Liebe zwischen ihnen war“, wundert sich Guylaine Laliberté. Aber das waren noch Zeiten: „Das Leben als Paar war nicht unbedingt eine Wahl. »

„Dein Großvater hat mich ausgewählt, weil ich taub war und nicht alt werden würde. Er muss sich im Grab umdrehen“, erzählte ihm eines Tages sogar seine Großmutter.

Auch im fortgeschrittenen Alter behält sie die meisten ihrer Aktivitäten bei. Im Alter von 86 Jahren reiste sie zum ersten Mal nach Europa und zeltete bis zu ihrem 102. Lebensjahr.

„Sie hat seit zwei Jahren keine Medikamente mehr genommen!“ », wundert sich ihre Enkelin.

Was ist also sein Geheimnis? Täglich umziehen? Gesund ernähren ?

„Wir geben es dir“, beginnt Robert Laliberté mit gesenkter Stimme. „Sie isst ihr Steak fast roh“, flüstert er uns mit einem wissenden Lächeln ins Ohr.

„Seine Welt sind wir“

In Quebec gibt es immer mehr Hundertjährige. Im Jahr 2021 waren es 3.200, 78 % davon waren Frauen. Prognosen zufolge könnte ihre Zahl im Jahr 2066 auf über 44.400 ansteigen.

„Ich glaube nicht, dass da ein großes Geheimnis liegt…“, sagt Denise Ménard. „Ich nehme es einen Tag nach dem anderen. Ich versuche, mich zu beschäftigen. »

FOTO ALAIN ROBERGE, DIE PRESSE

Denise Ménard und ihr Sohn Richard Richer

Sie wurde 1924 geboren und wuchs in einer Familie mit sechs Kindern in Verdun auf. Sie erlebte die Ära der Lebensmittelmarken.

„Sie lebte in einem Gebäude mit drei, vier Wohnungen. Ihre Großmutter kochte Suppe und sie ging hinauf, um anderen hungrigen Familien Schüsseln zu bringen“, sagt der Partner ihres Sohnes Richard Richer.

[1945heiratetesiedenMannderdereinzigeManninihremLebenbleibensollteDasPaarließsichinLongueuilniederwoesseinebeidenKindergroßzog

„Er war die Liebe seines Lebens, sein Gérard“, sagt sein Sohn. Er ist vor langer Zeit im Alter von 73 Jahren gestorben.

Nach all den Jahren hat sie immer noch einen Brief, den er ihr während seiner Stationierung in Neufundland während des Zweiten Weltkriegs auf einem Stück Birkenrinde geschrieben hat.

Das ist die Realität aller Hundertjährigen. Trauer kommt mit dem Titel. Mit 100 Jahren ist Denise Ménard die einzige Überlebende ihrer Brüder und Schwestern und hat außerdem ihre Tochter verloren.

„Heute sind wir seine Welt. Ihre Kinder, ihre Enkel und ihre Urenkel“, gesteht Richard Richer und wirft ihr einen Blick voller Zärtlichkeit zu.

-

PREV Hier können Sie das Spiel Frankreich-Polen an diesem Dienstag, 25. Juni 2024, in Belgien und Frankreich sehen (Kanal, Uhrzeit usw.) – EM 2024
NEXT Melodie Irene Clark-Marlow Donnerstag, 13. Juni 2024, Todesanzeige, Nekrologie, Nachruf