Was gibt es diese Woche in Paris (und auf der Île-de-France) zu unternehmen? Wikinger-Wrestling, Reiterehe und Hip-Hop neu interpretiert

Was gibt es diese Woche in Paris (und auf der Île-de-France) zu unternehmen? Wikinger-Wrestling, Reiterehe und Hip-Hop neu interpretiert
Was gibt es diese Woche in Paris (und auf der Île-de-France) zu unternehmen? Wikinger-Wrestling, Reiterehe und Hip-Hop neu interpretiert
-

Poesie im Text und Wikinger-Krieger, die als Ringerfans auf der Bühne stehen, das bietet Ihnen der Europäer in der Show „In 12 Fuß und 3 Kopfstößen“. Die Versailles Equestrian Academy vereint mit dem Cadre Noir eine komplette Galoppshow und die 13. Kunst lädt Sie ein, Hip-Hop vor den Olympischen Spielen zu entdecken.

Im großen Saal von La Villette sagen sie zum ersten Mal Ja zueinander. Bartabas und der Cadre Noir de Saumur präsentieren eine Reitshow, die zum ersten Mal zwei nationale Flaggschiffe des Reitsports zusammenbringt. Auf der einen Seite die Versailles Equestrian Academy, eine 100 % weibliche Schule, die das Reiten in der Luft und das kreative Reiten fördert, und auf der anderen Seite der Cadre Noir de Saumur, der aufgrund seiner Geschichte und akademischen Exzellenz zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Eineinhalb Monate lang steht der Hip-Hop-Tanz des Choreografen Mourad Merzouki im Rampenlicht bei 13e Art mit zwei Shows mit sehr unterschiedlicher Energie. Der erste Titel “Zephyr” lässt die Tänzer in eine windgepeitschte Meeresumgebung eintauchen. Der Zweite „Boxen Brasilien Boxen“ mischt Tanz, Kampfsport und klassische Musik. Diese Residenz stellt die Originalarbeit dieses bahnbrechenden Choreografen in den Mittelpunkt, der seit den 1990er Jahren Hip-Hop mit anderen Tanzformen und anderen Künsten, beispielsweise neuen Technologien, vermischt.

Die auf der Europameisterschaft präsentierte Ausstellung mit dem Titel „In 12 Fuß und 3 Kopfstößen“ macht seinem Namen alle Ehre. Inspiriert von einer englischen Komödie greift die Show den Geist der etwas kitschigen Wrestling-Kämpfe auf, die in den 1990er Jahren im Fernsehen übertragen wurden. Und um den burlesken Aspekt des Stücks zu verstärken, ist der Text auf altmodische Weise in Alexandrinerschrift verfasst. Zwölf Fuß lange Verse, die in der französischen Literatur verwendet werden und ein humorvolles Epos markieren und erzählen.

Finden Sie „Un Soir à Paris“ jeden Freitag in ICI 19/20 auf France 3 Paris Île-de-France und in der Wiederholung auf france.tv/idf

-

PREV Universität Montreal | Eine virtuelle Vitrine für die Claude Gingras-Sammlung
NEXT [En photos] Marjo feiert den Nationalfeiertag mit dichtem Gedränge in Sherbrooke