Die von Frankreich gewünschte „Migrationsdiplomatie“ ist ein zweischneidiges Schwert

-

Indem Frankreich und die europäischen Staaten die Grenzkontrolle in den Mittelpunkt ihrer Außenpolitik stellen, wollen sie ihre Interessen durchsetzen und den Erwartungen ihrer Bevölkerungen an die Migrationskontrolle gerecht werden. Sie erlauben ihren Nachbarn – zum Beispiel der Türkei, Tunesien, Marokko, Russland oder Weißrussland – tatsächlich, Druck auf sie auszuüben oder sie sogar zu destabilisieren.


Bei einem Treffen mit Präfekten am 8. Oktober sprach Innenminister Bruno Retailleau vom Einsatz der „Migrationsdiplomatie“, um die Einwanderung zu reduzieren. Ziel ist es, mit außenpolitischen Instrumenten wie Entwicklungshilfe oder Handelsabkommen die Zusammenarbeit von Ländern des Südens bei der Grenz- und Migrationskontrolle zu erreichen, indem sie beispielsweise zur Rückübernahme aus Frankreich vertriebener oder zur Eindämmung der Ausreise von Migranten gezwungen werden.

Bruno Retailleau lässt sich von der italienischen Führungspersönlichkeit Georgia Meloni inspirieren, die bei diesen Themen in Europa eine Vorreiterin ist. Auf seinen Reisen nach Tunesien, Ägypten und Libyen hat Libyen die Einwanderung in den Mittelpunkt seiner Außenpolitik gestellt.

Diese Migrationsdiplomatie ist nicht neu. Bereits 2002 beschloss die Europäische Union während des Gipfels von Sevilla, die Einwanderungskontrolle in alle ihre Verhandlungen mit Drittländern zu integrieren, unabhängig von deren Zweck. Handels-, Kultur- oder Sicherheitsabkommen, die die Migration nicht direkt betreffen, sind daher von der Zusammenarbeit der betroffenen Staaten in Migrationsfragen abhängig.


Weiterlesen: Auslagerung der EU-Migrationskontrollen: eine gefährliche und ineffektive Politik


Migration, ein geopolitisches Instrument

Migrationspolitik ist seit langem Teil der diplomatischen Beziehungen. Als Frankreich in den „dreißig glorreichen Jahren“ Arbeitskräfte brauchte, wandte es sich an seine ehemaligen Kolonien, in denen es noch sehr präsent war, wie Marokko oder Tunesien. Auch heute noch unterliegen Migrationen aus Algerien besonderen Bestimmungen, die die besondere Verbindung zwischen den beiden Ländern (trotz aktueller Fragestellungen) widerspiegeln.

In Europa diente die Migrationsdiplomatie in den 1990er Jahren als Vektor der europäischen Integration, indem sie Grenzen für zukünftige Europäer aus östlichen Ländern öffnete. Das Gleiche gilt auch anderswo, beispielsweise in der arabischen Welt oder in Afrika, wo Staaten und regionale Organisationen die Einwanderung aus Ländern befürworten, denen sie geografisch und politisch nahe stehen.

Derzeit geht es bei der Migrationsdiplomatie für europäische Staaten im Wesentlichen darum, Diplomatie zur Migrationskontrolle einzusetzen. Als Reaktion darauf nutzen Herkunfts- und Transitländer die Migration für diplomatische oder geopolitische Zwecke.

Der französische Innenminister Bruno Retailleau, der italienische Innenminister Matteo Piantedosi, der stellvertretende italienische Ministerpräsident und Außenminister Antonio Tajani und der französische Premierminister Michel Barnier posieren bei ihrer Ankunft zu einem Besuch zum Thema Grenzkontrollen und Kampf gegen illegale Einwanderung in der Villa Maria Serena in Menton, südöstlich von Frankreich, am 18. Oktober 2024.
Valery Hache/AFP

Dann wird die Migrationsdiplomatie zum Terrain von Machtkämpfen. Wann immer sie mit Europa nicht einverstanden ist, droht die Türkei daher damit, das Abkommen mit der EU aus dem Jahr 2016 auszusetzen, wonach sie Migranten und Flüchtlinge auf dem Weg nach Griechenland festhält. Ebenso „vermarktet“ Marokko seine Zusammenarbeit im Hinblick auf die Kontrolle der Mobilität von Migranten aus Ländern südlich der Sahara in Richtung Europa.

Sind die Kräfteverhältnisse zum Vorteil des Nordens?

Auf den ersten Blick sind die Länder des Nordens in einer starken Position, den Ländern des Südens ihre Migrationsprioritäten aufzuzwingen, denen keine andere Wahl bleibt, als zu kooperieren, wenn sie kommerzielle Vorteile, Visa für einige ihrer Staatsangehörigen usw. erhalten wollen Entwicklungshilfe. Allerdings beobachten wir oft die gegenteilige Dynamik. Die südlichen Länder kehren diese Asymmetrie um, indem sie die europäische Überempfindlichkeit gegenüber Einwanderung zu ihrem Vorteil nutzen.

Der Fokus der Medien, Regierungen und der europäischen Öffentlichkeit auf illegale Migration erzeugt Angst vor Migration, die als großes „Problem“ wahrgenommen wird, und macht europäische Länder anfällig für die Instrumentalisierung von Migration oder Asyl durch andere Staaten.

Die Instrumentalisierung kann bis zur „Waffenisierung“ von Migrationen, also dem Einsatz von Migranten als Waffe, gehen. Russland und Weißrussland haben Asylsuchende aus dem Nahen Osten transportiert, um Länder wie Litauen, Finnland und Polen zu bedrohen. Auch hier ist diese Praxis nicht neu: 1994, während der Balseros-Krise, ermutigte Fidel Castro die Ausreise Tausender Kubaner nach Florida, um die Vereinigten Staaten zu destabilisieren. Die Herstellung von Migrationskrisen ist alt, aber sie ist heute sichtbarer als gestern, in einem Kontext, in dem die Wahrnehmung der Einwanderung „als Krise“ weit verbreitet ist.

Es ist schwierig, die Wirksamkeit der europäischen Migrationsdiplomatie einzuschätzen. Das Abkommen zwischen der EU und der Türkei sowie die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Italien und Tunesien haben es zweifellos ermöglicht, die Ankünfte zu reduzieren. Aber es sind Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak, dem Sudan und Afghanistan, die blockiert werden, und nicht so genannte „Wirtschaftsmigranten“. Diese Abkommen verringern daher wahrscheinlich nicht die irreguläre Einwanderung, sondern lenken die Ströme über andere Routen um. Im Jahr 2024 werden die Kanarischen Inseln mit einem Anstieg der Ankünfte von Migranten konfrontiert sein, was wahrscheinlich mit der stärkeren Überwachung vor der Küste Italiens und Griechenlands zusammenhängt.

Migranten warten darauf, am 20. September 2024 im Hafen von La Restinga auf der Kanarischen Insel El Hierro von einem Schiff der spanischen Seenotrettungsagentur auszusteigen, nachdem zwei Boote mit etwa 327 Menschen an Bord gerettet wurden. Spanien ist eine Ausnahme innerhalb der Europäischen Union, wo viele Länder eine strengere Migrationspolitik verfolgen.
Antonio Sampere/AFP

Die Ungereimtheiten der Migrationsdiplomatie

Auch die Migrationsdiplomatie leidet unter ihren Ungereimtheiten. Es besteht die Gefahr, dass die Herkunftsregionen destabilisiert werden, indem andere Ziele der internationalen Zusammenarbeit wie Entwicklung, Menschenrechte oder Demokratie in Frage gestellt werden – und so künftige Migrationen befeuern.

In Westafrika beispielsweise stellt die Auslagerung der europäischen Grenzkontrolle die Freizügigkeit der Menschen in der Region in Frage. Dies gilt insbesondere für Niger und Mali, Länder, die strategisch günstig auf der Migrationsroute von Westafrika nach Libyen liegen. Trotz des Widerstands gegen den europäischen Einfluss befinden sich diese Länder im Prozess der „Reborderisierung“.

Migrationsdiplomatie ermöglicht es auch autoritären Regimen, an der Macht zu bleiben. Dies war in den 2000er Jahren bei Gaddafi der Fall, der dank der Migration aus seinem diplomatischen Fegefeuer hervorkam.

Es ermöglicht ihnen, ihren Repressionsapparat unter dem Deckmantel der Verstärkung der Grenzkontrollen zu stärken. So erschießt die marokkanische Polizei am Rande der spanischen Enklave Melilla in Marokko regelmäßig Migranten mit von Europa bezahlten Gewehren. In Libyen verhandelt die Europäische Union mit bewaffneten Gruppen über die Kontrolle von Migrationsnetzwerken: Dies stärkt kriminelle Netzwerke und Milizen und wirft Fragen aus Sicherheitsaspekten auf.

Auch die unzähligen dokumentierten Missbräuche auf Migrationsrouten zeugen von den verheerenden Folgen der Grenzexternalisierung für Migranten – aber auch für die Gesellschaften insgesamt. In Tunesien wird die Zivilgesellschaft, die Migranten unterstützt, unterdrückt.

Migrationsdiplomatie und Multilateralismus

Angesichts dieser Sackgassen ist es notwendig, über eine andere Migrationsdiplomatie nachzudenken, die nicht auf die Externalisierung europäischer Probleme auf den Rest der Welt oder auf die Instrumentalisierung von Migranten und Flüchtlingen reduziert wird.

Wie Klima oder Handel ist Migration eine globale Realität, die kein Staat allein regieren kann und die daher eine von allen betroffenen Ländern gemeinsam entwickelte politische Strategie erfordert.

Es muss jedoch zugegeben werden, dass der Migrationsmultilateralismus weiterhin begrenzt ist: Die 1990 von den Vereinten Nationen verabschiedete internationale Migrationskonvention hat kaum Wirkung gezeigt. Im Jahr 2018 fanden die beiden globalen „Pakte“ zu Migration und Asyl kaum Unterstützung seitens der Staaten.

Aber paradoxerweise sind es vielleicht die Schwierigkeiten, auf die sie bei der Steuerung der Migration stoßen, die sie dazu veranlassen könnten, den Nutzen einer echten multilateralen Migrationsdiplomatie zu überdenken.

-

PREV Die Drômois Paul Villecourt lädt uns „Au fil de l’eau en France“ mit Lonely Planet ein
NEXT Mars Petcare France erhöht seine Produktionskapazität am Standort Saint-Denis-de-l’Hôtel