Seit einem Jahrzehnt sorgt die stürmische Beziehung zwischen den Zustellfahrern von Uber Eats und ihrem Arbeitgeber regelmäßig für Schlagzeilen in den belgischen Sozial- und Rechtsnachrichten. Sollten solche Arbeitnehmer vor der Deregulierung geschützt werden, wenn sie wissen, dass sie sich irgendwann bereit erklärt haben, sich dort weiterzuentwickeln? Das war lange Zeit die Frage.
Doch im vergangenen April schätzte die Labour Relations Commission (CRT), dass das berufliche Verhältnis, das einen Kurier mit dem amerikanischen multinationalen Unternehmen verbindet, „als Arbeitnehmer-Arbeitsverhältnis umklassifiziert werden muss“, und zwar ab dem 1. Mai. Die Aufgabe dieser Verwaltungskommission besteht darin, zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer als Selbständiger oder als Arbeitnehmer zu betrachten ist.
Uber Eats duldet den Mitarbeiterstatus „in keiner Weise“.
Diese Entscheidung, die dem Arbeitnehmer eine Reihe von Rechten einräumt (Versicherung, bezahlter Urlaub, Mindestlohn usw.), wurde vom amerikanischen Multi sofort vor Gericht angefochten. Sie beantragte die Aussetzung der Anwendung der von der Kommission für Arbeitsbeziehungen verfügten Regelung und erklärte, dass wahrscheinlich Jahre juristischer Debatten vergehen würden, bevor das Urteil in der Sache gefällt werde. Doch das französischsprachige Arbeitsgericht in Brüssel blieb standhaft und verlangte stattdessen, dass Uber Eats die Entscheidung des CRT unverzüglich auf drei Kuriere anwendet, die vor Gericht erschienen waren, um ihre neuen Rechte geltend zu machen.
Egal, Uber Eats entschied sich für extreme Maßnahmen: Es entließ die drei Kuriere und teilte ihnen per Brief mit, dass es „sofort unmöglich sei, seine Tätigkeit unter den in den sozialrechtlichen Vorschriften vorgesehenen Bedingungen anzumelden“. Der amerikanische multinationale Konzern duldet den Arbeitnehmerstatus „in keiner Weise“.
Die Grenzen der belgischen und europäischen Gesetzgebung
Die Reaktion des amerikanischen Multis untergräbt die jüngste Entwicklung des belgischen Sozialrechts. Im Jahr 2023 wurde ein neues Gesetz verabschiedet, das es Plattformarbeitern erleichtern soll, den Arbeitnehmerstatus zu erlangen. Auf diesen Text stützte sich die Arbeitsbeziehungs- und Justizkommission, um den Kurieren von Uber Eats den von ihnen geforderten Status zu gewähren.
Dieses Gesetz sieht vor, dass eine Beschäftigungsvermutung besteht, solange bestimmte Kriterien erfüllt sind. Es kehrt die Beweislast um und stärkt die Befugnisse der für Streitigkeiten zuständigen Kommission.
Zu Beginn dieses Jahres traten neue europäische Vorschriften in Kraft, die dem belgischen Recht sehr ähnlich sind. Ziel ist es auch, den über Plattformen arbeitenden Menschen einen korrekt definierten beruflichen Status zu gewährleisten. Der Text regelt zudem erstmals in der EU den Einsatz von Algorithmen am Arbeitsplatz. Es verpflichtet die Mitgliedstaaten, auf nationaler Ebene eine widerlegbare rechtliche Vermutung der Beschäftigung festzulegen, mit dem Ziel, das Machtungleichgewicht zwischen der digitalen Arbeitsplattform und der Person, die über sie eine berufliche Tätigkeit ausübt, zu korrigieren. Auch hier liegt die Beweislast nun bei der Plattform.
Tatsache ist jedoch, dass ein Chef immer das Recht hat, einen Arbeitnehmer zu entlassen, wenn er die gesetzlich vorgeschriebenen Schritte unternimmt. In Belgien könnte die Trennung von Selbstständigen in der Regel nicht einfacher sein. Da die drei Kuriere von Uber Eats als Angestellte anerkannt wurden, besteht die Gefahr, dass ihre Entlassung vor dem Gericht als ungerecht angesehen wird und den Klägern eine Entschädigung auferlegt werden könnte. Höchstens das Äquivalent einiger Monatsgehälter. „Peanuts“ von vornherein für ein multinationales Unternehmen, die eigentliche Frage liegt in der rechtswissenschaftlichen Natur der Entscheidung, die die Gerichte treffen werden oder nicht.
Ein Einschüchterungsmanöver
„Tatsache bleibt, dass es am Ende dieses Verfahrens höchst unwahrscheinlich erscheint, dass sich andere Arbeitnehmer auf dieses Abenteuer einlassen und dabei Gefahr laufen, ihr Einkommen zu verlieren“, schreibt die französischsprachige Tageszeitung Der Abend der ein Einschüchterungsmanöver erkennt. Uber Eats erklärt seinerseits, dass es sich bei der vom Richter entschiedenen Ablehnung der Aussetzung nur um eine vorläufige Phase handele und „keine Entscheidung über die Qualifikation der Zusteller“ darstelle.
Wir warten auf die Gelegenheit, dem Richter, der zu einem späteren Zeitpunkt über die Begründetheit des Falles entscheiden wird, unsere Position näher zu erläutern.“ Was das Amt des Ministers für Wirtschaft und Arbeit (in aktuellen Angelegenheiten), des Sozialisten Pierre-Yves Dermagne, angeht, wischt es die Argumente des multinationalen Konzerns beiseite: „Es ist daher ein sehr großer Fortschritt“, behauptet er, „da die Institutionen der sozialen Sicherheit wird in der Lage sein, das Gesagte auszuführen. Nur ein Beispiel: Das Nationale Amt für soziale Sicherheit (ONSS) kann Beiträge für geschuldete Löhne einfordern.“
Die Entlassung von drei Kurieren von Uber Eats bedeute nicht, dass das Gesetz schlecht sei, argumentieren die Befürworter dennoch. Als Beweis betrachten sie die Tatsache, dass in Belgien inzwischen fünfzehn Plattformen systematisch kontrolliert werden.
Diese Affäre erinnert an die regelmäßigen Auseinandersetzungen zwischen Ryanair-Mitarbeitern am Flughafen Charleroi und ihrem Chef Michael O’Leary.
Für die Gewerkschaften haben aufeinanderfolgende Streiks es ermöglicht, die sozialen Rechte der belgischen Arbeitnehmer bei der Billigfluggesellschaft voranzutreiben, aber der Kampf ist noch lange nicht vorbei. Die Konfrontation zwischen nationalem Recht und den Praktiken von Ryanair, die Grauzonen in der Sozialgesetzgebung ausnutzen, hat die Bedeutung europäischer Regulierung und transnationaler gewerkschaftlicher Koordinierung deutlich gemacht. Letztlich wird die Entwicklung in diesem Bereich auch davon abhängen, welcher politische und rechtliche Druck ausgeübt wird, um Unternehmen, die auf Deregulierung setzen, zu zwingen, die Gesetze der Länder, in denen sie tätig sind, vollständig zu respektieren.