OM. Der Club aus Marseille möchte Mason Greenwood übernehmen

OM. Der Club aus Marseille möchte Mason Greenwood übernehmen
OM. Der Club aus Marseille möchte Mason Greenwood übernehmen
-

Mason Greenwood im Visier von OM? Marseille wird die Möglichkeit einer Rekrutierung des Engländers prüfen Der Athlet. Der Verein aus Marseille ist an dem 22-jährigen Flügelspieler interessiert, der nach einer Leihe zu Getafe zu Manchester United zurückkehrte. Der englische Spieler würde einen Transfer zu OM befürworten. Im Moment stehen die Gespräche zwischen dem Ligue-1-Klub und seinem Premier-League-Pendant gerade erst am Anfang.

Greenwood im Visier mehrerer italienischer Clubs

Als Autor zehn Tore in 36 Spielen während eines vorübergehenden Aufenthalts in der letzten Saison, wäre Greenwood auch bei mehreren italienischen Vereinen (Juventus, Lazio, Neapel) begehrt. Das englische Medium berichtete zuvor, dass er bei Lazio Rom auf großes Interesse gestoßen sei. Bei einem Wechsel nach Marseille würde Greenwood jedoch unter Roberto De Zerbi, dem ehemaligen Trainer von Brighton & Hove Albion, die Leitung im Stade Vélodrome übernehmen.

Ein Abgang des Spielers ist nicht sicher. United tendiert zu einem dauerhaften Verkauf, obwohl eine weitere Leihe oder eine Rückkehr zum Training mit den Männern von Erik ten Hag nicht ausgeschlossen sind. Entsprechend Tagesspiegel, könnten die Red Devils Mason Greenwood während des Saisonvorbereitungstrainings begrüßen, wenn sie ihn in den nächsten 14 Tagen nicht verkaufen können. Der offensive Flügelstürmer wird dann am 8. Juli wieder zur Gruppe stoßen.

LESEN SIE AUCH. Mercato. Der ehemalige Mancunian-Stürmer Mason Greenwood ist im Visier von Atlético Madrid

Greenwood steht für einen Transfer im Jahr 2023 zur Verfügung. Nachdem die britische Staatsanwaltschaft die Anklage gegen ihn wegen versuchter Vergewaltigung, Körperverletzung und Zwangskontrolle fallengelassen hatte, bestätigte United, dass sie den Stürmer nicht wieder einsetzen wollten.

-

PREV Stadtgemeinde Perpignan: Das unterirdische Trinkwasser- und Sanitärnetz erhält seinen digitalen Zwilling
NEXT „Für Leute wie mich mit Migrationshintergrund ist es Scheiße“