Künstliche Intelligenz und digitale Transformation von Unternehmen: Belgien geht es gut

-

Europäischer Führungszug

Es ist selbstverständlich unmöglich, hier über alle Erkenntnisse des FÖD Wirtschaft zu berichten. Aber eine Beobachtung fällt auf: Die Situation in unserem Land ist im Allgemeinen beruhigend und Belgien schneidet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern recht gut ab, auch wenn bestimmte Punkte bestehen bleiben.

Möwe

Beim Einsatz von KI liegt Belgien unabhängig von der Unternehmensgröße auf dem vierten Platz hinter Dänemark, Finnland und Luxemburg.“

So zeigt diese Studie, dass im Jahr 2023 12,5 % der belgischen KMU mindestens eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie nutzten. “Dies ist ein Anstieg um 3,2 Prozentpunkte gegenüber 2021. Bei großen Unternehmen steigt dieser Wert auf 47,9 %, was die beschleunigte Akzeptanz bei größeren Organisationen unterstreicht. Damit übertrifft Belgien in diesem Bereich viele europäische Länder.spezifiziert somit den FÖD Wirtschaft. “Beim Einsatz von KI liegt Belgien unabhängig von der Unternehmensgröße auf dem vierten Platz hinter Dänemark, Finnland und Luxemburg. Damit liegen wir vor den Niederlanden, die auf Platz fünf liegen.“fügt Karim Benseghir hinzu, der den FÖD Wirtschaft bei der Analyse der digitalen Wirtschaft beriet.

Wirtschaft und Technologie ©IPM Graphics

Eine Beobachtung, die durchaus überraschend erscheinen mag, da andere Stimmen in der Geschäftswelt regelmäßig auf eine gewisse Verzögerung in unserem Land bei dieser digitalen Transformation hinweisen. “Wir versuchen, Daten aus amtlichen Statistiken zu bevorzugen. Wir stützen uns auf Daten, die hauptsächlich von Eurostat stammen und einen Vergleich zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten mit einer bewährten Methodik ermöglichen.antwortet unser Gesprächspartner. Und fügte hinzu: „Im Hinblick auf die Integration und Nutzung digitaler Technologien, ob grundlegend oder sehr fortgeschritten, schneidet Belgien wirklich gut ab. Dies ist also bei KI der Fall. Auch bei anderen digitalen Technologien, ob Cloud oder Big Data, gehört Belgien zu den europäischen Spitzenreitern.“

Mehrere Hürden müssen noch überwunden werden

Für Karim Benseghir sind belgische Unternehmen sich der Bedeutung von KI und der Tatsache bewusst geworden, dass diese Technologie mit anderen verknüpft werden kann. “Beispielsweise wird ein Unternehmen, das in Bezug auf Cloud oder Big Data bereits sehr weit fortgeschritten ist, dazu neigen, KI viel einfacher zu integrieren. Es handelt sich also um etwas, das, über den Modeeffekt der letzten Jahre hinaus, nun wirklich im unternehmerischen Ökosystem als Technologie verankert ist, die Unternehmen dabei hilft, bessere Leistungen zu erbringen.“präzisiert er weiter.

Möwe

Ziel ist es, bis 2026 mindestens 50 % der Bevölkerung mit Glasfasern zu versorgen. Derzeit liegen wir bei etwa 25 %.“

Es überrascht nicht, dass die Einführung neuer digitaler Technologien wie KI umso selbstverständlicher ist, je größer das Unternehmen ist. “Unsere Umfrage zeigt, dass das Haupthindernis der Mangel an Fachwissen in Unternehmen, insbesondere in KMU, ist. Hinzu kommen die mit diesen Technologien verbundenen Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre oder dem Schutz personenbezogener Daten. Es gibt auch bestimmte Hindernisse im Zusammenhang mit der Cybersicherheit.erklärt der Experte noch einmal. Aber insgesamt „Was die Integration dessen, was wir fortschrittliche digitale Technologien nennen, und alles, was mit E-Business zu tun hat, angeht, schneiden unsere KMU wirklich gut ab. Darüber hinaus wird dies häufig von der Europäischen Kommission selbst hervorgehoben..

Auf Faserebene gesunken, aber …

Belgiens schwächste Punkte? Sicherlich die Glasfaserabdeckung und der Einsatz von 5G, wo unser Land hinter seinen Nachbarn zurückbleibt. “Was die Glasfaser angeht, gab es beim Start große Verzögerungen. Jetzt sind wir damit beschäftigt, einen umfangreichen Bereitstellungsplan von Proximus nachzuholen. Ziel ist es, bis 2026 mindestens 50 % der Bevölkerung mit Glasfasern zu versorgen. Derzeit liegen wir bei etwa 25 %. Das ist eine ziemliche Herausforderung, zumal da noch die ganze Problematik der „Bewerber“ besteht. In Belgien ist es nicht immer einfach, ein Netzwerk aufzubauen, die Bürgersteige zu öffnen … Aber in Belgien haben wir das Glück, über eine konkurrierende Infrastruktur zu verfügen, die genauso effektiv ist, nämlich das Kabel, das in Belgien historisch immer weit verbreitet war und im Laufe der Jahre nach und nach „aufgerüstet“ wurde. Das aktuelle Kabel ermöglicht Leistungen, die mit denen von Glasfaser vergleichbar sind.erklärt Karim Benseghir. Da der von der Europäischen Kommission verwendete Indikator jedoch der Glasfaserausbau ist, verzerrt dies die Leistung unseres Landes.

Ein letztes Wort zur wahrscheinlichen neuen Technologie der Zukunft: Quantencomputing. “Viele sind sich einig, dass dies die nächste Revolution nach der KI sein wird. Die Zukunft wird es uns auf jeden Fall zeigen. Es handelt sich um eine Technologie, die viele Anwendungen ermöglicht und auf der Miniaturisierung von Chips und Mikroprozessoren basiert und eine zehnfache Berechnungseffizienz ermöglicht.erläutert der Experte vom FÖD Wirtschaft. Eine Technologie, die derzeit noch im Labor getestet wird, insbesondere bei Imec in Leuven. “Für den Einsatz auf Unternehmensebene ist es noch nicht ausgereift.“schließt Karim Benseghir. Laut dem Berater McKinsey ist dieser Markt jedoch potenziell riesig und könnte bis 2040 ein Volumen von 173 Milliarden US-Dollar erreichen.


Eine digitale Kluft bleibt bestehen

Auch wenn im Jahr 2023 mehr als 75 % der Belgier im Internet eingekauft haben, was besser ist als der europäische Durchschnitt (69,60 %), bleibt die digitale Kluft in unserem Land dennoch bestehen. Und auch wenn es in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist es immer noch generationsübergreifend und sozial. „Wenn es um die Nutzung digitaler Tools geht, sei es für den E-Commerce oder die Anbindung an digitale öffentliche Dienste, gibt es auf Seiten der Senioren immer eine Hürde.“erklärt Karim Benseghir. Bei Online-Käufen beträgt der Prozentsatz 57,71 % für die Altersgruppe der 55- bis 74-Jährigen, verglichen mit mehr als 83 % für die Altersgruppen der 16- bis 24-Jährigen und der 25- bis 54-Jährigen. Aber die Kluft ist auch gesellschaftlicher Natur. „Es betrifft auch die Arbeitslosen, die am stärksten gefährdeten Gruppen mit einem niedrigen Qualifikations- und Bildungsniveau. Dort haben wir größere Schwierigkeiten, die digitale Kluft des zweiten Grades zu verringern. Und für diese Öffentlichkeit ist es so.“ Es ist schwieriger, strukturpolitische Maßnahmen umzusetzen, da die Auswirkungen längerfristig sichtbar sind. Maßnahmen werden auf Bundesebene mit einem digitalen Transformationsplan durchgeführt und Projekte gefordert.schließt er.

-

PREV Das Winterstraßensystem wurde aktiviert
NEXT Gewinnen Sie eine Woche Urlaub bei der Solidaritätsverlosung des Roten Kreuzes