Bürgerhaushalt Nr. 4 in Brest: Wir kennen die 22 Gewinner

-

Am Donnerstag, den 27. Juni 2024, stellte die Stadt Brest im Rahmen einer Abschlusszeremonie im Richelieu-Salon des Rathauses die 22 Gewinnerprojekte des Bürgerhaushalts vor. „Für Staffel 4 hat die Community ein Budget von 1.700.000 Euro bereitgestellt, das nach den Fähigkeiten der Stadt (1.020.000 Euro) und der Metropole (680.000 Euro) verteilt wird. Das alle zwei Jahre organisierte System respektiert die territoriale Harmonie bei der geografischen Verteilung der Gewinner, wobei pro Bezirk mindestens ein Projekt von einem jungen Menschen unter 18 Jahren durchgeführt wird. Dies ist in diesem Jahr bei vier Minderjährigen der Fall. „Wir begrüßen die Mobilisierung der Einwohner von Brest mit 19.461 Stimmen in der Favoritenphase und 20.962 Stimmen in der Endabstimmung“, erinnerte Yann Guével, stellvertretender Bürgermeister von Brest, zuständig für Finanzen, die Belebung des Bürgerpakts und die Solidaritätsfinanzierung.

Projekte in Zahlen

Insgesamt wurden im Rahmen der Ideensammlung 173 Projekte eingereicht. 149 davon wurden als zulässig erachtet und der „Favoriten“-Abstimmung vorgelegt. 71 wurden anschließend von gemeinnützigen Diensten in Zusammenarbeit mit den Transportunternehmen analysiert. Von den 49 zur Schlussabstimmung eingereichten Vorschlägen gehören 22 zu den von den Bewohnern gewählten Gewinnern. Auf städtischer Ebene wurden folgende Projekte ausgewählt: „LaBoitàToit: Solidaritätsschließfächer für Obdachlose“ (34.000 €); „Social Food Truck“ (26.000 €); „Ein Obstgarten für jedes Viertel“ (55.000 €) und „Kühltransporter für Nahrungsmittelhilfe“ (26.000 €).

Im Bezirk Saint-Marc steht dem Projekt „Kerisbian: ein grünes Herz“ ein Budget von 175.000 Euro zu; Die „Modernisierung des baufälligen Teils der Kletterwand der Jean-Guéguéniat-Turnhalle“ wird mit 55.000 Euro finanziert, „Stread an holl – Jedermanns Straße“ wird mit 80.000 Euro finanziert.

Im Sektor Saint-Pierre wurde „Multisportlicher und freundlicher Raum“ für 200.000 € ausgewählt; „Vis-ta-mine ta rue“ für 138.500 €, „Hier (Kérourien) viel Geselligkeit für ein bisschen Glück“, 95.000 €, „Promenade de la Vallée de Maison Blanche“, 40.000 €, und „Ein Interpretationspfad mit Orientierung.“ Tisch am Meer“, 75.000 €.

Die Projektleiter warteten ungeduldig auf die Bekanntgabe der Ergebnisse.

In Quatre-Moulins kommen die Zuschüsse den Projekten „Solidarity Restaurant – Die Wunder von Kerangoff“ (32.100 €) und „La Caverne d’Ali Tata – Rundkurzwaren“ (17.000 €) zugute. Im Sektor Brest Centre wird „Lasst uns den Place de la Liberté und seine Umgebung neu erfinden“ mit 65.000 Euro ausgestattet sein, „Vegetate, der Handelshafen“ mit 70.000 Euro; „Eine Wand für die Sanquer-Schule“, 10.000 € und „Das Haus der Fotografie“ (24.520 €).

Der Europa-Bezirk „Üben von Pétanque unter einem Carport-Hof in Pen-ar-Créac’h“ erhält 200.000 €, während in Bellevue 65.000 € für „Vom Kinderwagen bis zum Gehstock“ bereitgestellt werden.

In Lambézellec schließlich werden „Teilen, spielen und kochen draußen in Kérédern“ mit 125.000 € und „Tyrolienne au jardin de Kerinou“ mit 70.000 € unterstützt.

-

PREV warum die Zeit zwischen den beiden Runden nur eine Woche dauert
NEXT Haben Journalisten Aktivisten des rechtsextremen Némésis-Kollektivs „gelyncht“? – Befreiung