zwischen Attraktivitätspolitik und politischer Instrumentalisierung

zwischen Attraktivitätspolitik und politischer Instrumentalisierung
zwischen Attraktivitätspolitik und politischer Instrumentalisierung
-

Maßnahmen zur Steigerung der Hochschulattraktivität stoßen auf Paradoxien, die der Aufnahme internationaler Studierender schaden. Maßnahmen wie die Erhöhung der Anmeldegebühren für nichteuropäische Studierende in Kombination mit Migrationsbeschränkungen schaffen ein oft entmutigendes Umfeld für diese Studierenden, die im Mittelpunkt der Internationalisierungsstrategie Frankreichs stehen.


In Frankreich und Europa geraten internationale Studierende zunehmend in den Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Manchmal werden sie als Talente der Zukunft wahrgenommen und sind als solche das Ziel öffentlicher Attraktivitätspolitik. Da sie sie als Quellen internationalen Einflusses und als Pool qualifizierter Arbeitskräfte im wirtschaftlichen Wettbewerb betrachten, verstärken sie dann ihre Bemühungen, sie anzuziehen, auszubilden und ihnen eine Perspektive für eine dauerhafte Beschäftigung und einen dauerhaften Aufenthalt zu bieten.

Manchmal werden sie als Ausländer mit Migrationshintergrund wahrgenommen und tragen die Hauptlast der zunehmend restriktiven Migrationspolitik. Die Staaten verdächtigen sie, illegale Einwanderer zu sein oder die Qualität des Hochschulsystems auszunutzen, und verschärfen dann die Kontrollen und verhängen immer strengere Bedingungen für diejenigen, die studieren und sich dauerhaft niederlassen möchten.

Diese politischen Strategien sind widersprüchlich und spiegeln zunächst unterschiedliche Themen wider, die sich an der Schnittstelle zwischen diplomatischer Politik, Wissenschafts- und Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik und Migrationspolitik befinden, sei es auf europäischer oder nationaler Ebene.

Andererseits zeigen soziologische Untersuchungen, dass diese schlecht koordinierten Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Erfahrungen internationaler Studierender haben und ein Hindernis für die Entwicklung einer echten Unterstützungs-, Integrations- und Erfolgspolitik durch Bildungseinrichtungen darstellen.

Widersprüchliche europäische Politik

Auf europäischer Ebene besteht das Ziel der Institutionen darin, Europa zu einem „globalen Kompetenzzentrum für Studium und Ausbildung“ und zu einem Wettbewerbszentrum im „globalen Wettlauf um Talente“ zu machen. Daher wurden mehrere Strategien entwickelt.

Der Bologna-Prozess hat die Studentenmobilität erleichtert, indem er eine Harmonisierung der Studienzyklen rund um das LMD (Bachelor, Master, Doktorat) und eine bessere gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen ermöglicht hat. Auch die Programme Erasmus und Erasmus+ haben finanzielle Mittel zur Unterstützung von Partnerschaften und Mobilität bereitgestellt.

Obwohl europäische Studierende die Hauptnutznießer dieser Maßnahmen sind, sind sie auch eine Quelle der Dynamik für den europäischen Hochschulraum. Sie ermöglichen internationalen Studierenden, in mehreren europäischen Staaten eine hochwertige Ausbildung zu absolvieren, von Austauschprogrammen zwischen Universitäten zu profitieren und europäische Diplome (Master Erasmus Mundus oder Doppeldiplome) zu erwerben.

Der Attraktivität der europäischen Hochschulbildung steht jedoch immer noch die Zurückhaltung der Mitgliedstaaten gegenüber, die sich gegen die Entwicklung einer gemeinsamen Politik zur Erleichterung der Freizügigkeit internationaler Studierender aussprechen. Wenn also die EU eine Richtlinie zur Förderung gemeinsamer Bedingungen für die Auswahl und das Aufenthaltsrecht von Studierenden mit Drittstaatsangehörigkeit verabschiedet hat, weigern sich die Staaten immer noch, ihren Ermessensspielraum hinsichtlich der Anzahl der zu erteilenden Visa aufzugeben oder Verwaltungs- und Verwaltungsvorschriften aufzuheben Migrationsbarrieren, die ihre innereuropäische Mobilität behindern.

Die Entwicklung einer ehrgeizigen europäischen Politik, die Europa zu einem Aufnahme- und Ausbildungsland für internationale Studierende machen soll, hat daher Schwierigkeiten, wirklich effektiv zu sein.

Die Paradoxien der französischen Politik

Auch in Frankreich sind die öffentlichen Richtlinien für internationale Studierende sehr widersprüchlich. Um im Jahr 2019 den Rückgang Frankreichs in der internationalen Rangliste zu bewältigen, nachdem es von Platz 3 aufgestiegen ware um 7e Nachdem die Regierung von Edouard Philippe in zehn Jahren bei der Aufnahme internationaler Studierender den ersten Platz belegt hatte, setzte sie den Plan „Willkommen in Frankreich“ um. Das Ziel war ehrgeizig, denn bis zum Jahr 2027 sollen 500.000 internationale Studierende angezogen werden.


Weiterlesen: Die „besten“ ausländischen Studierenden anziehen: Entstehung einer selektiven Politik


Doch diese Strategie basiert zunächst auf umstrittenen Maßnahmen, wie etwa der Erhöhung der Anmeldegebühren für nichteuropäische Studierende auf das bis zu 15-Fache der von französischen und europäischen Studierenden gezahlten Gebühren. Das Argument der Regierung deutet darauf hin, dass höhere Studiengebühren ein Zeichen für eine qualitativ hochwertigere Bildung wären, was dazu beitragen würde, die besten internationalen Studierenden anzuziehen.

Zweitens stößt diese Strategie, wie auf europäischer Ebene, auf eine restriktive Migrationspolitik. Nicht nur, dass die Einreise- und Aufenthaltsbedingungen nicht gelockert wurden, auch das Misstrauen gegenüber internationalen Studierenden hat nicht nachgelassen.

Daher wurde die Erhöhung der Anmeldegebühren durch Gerechtigkeitsmaßnahmen gegenüber französischen Familien gerechtfertigt, die Steuern zahlen, im Gegensatz zu internationalen Studierenden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie von einer kostengünstigen Ausbildung profitieren. Ein weiteres Beispiel ist der Versuch, in das Einwanderungsgesetz vom Januar 2024 die Zahlung einer „Rückzahlung“ für internationale Studierende einzuführen.

Einwanderungsgesetz und Rückkehrgarantie: Hochschulbildung nimmt zu (Bericht 2023, 24).

Zu dieser restriktiven Migrationspolitik kommt hinzu, dass internationale Studierende regelmäßig Opfer des diplomatischen Drucks Frankreichs auf Drittstaaten werden, wie dies auch bei Studierenden aus dem Maghreb der Fall war. Letzteren wurde das Visum entzogen, weil ihr Land nicht bereit war, ihre aus Frankreich vertriebenen Staatsangehörigen zurückzunehmen, oder wie es bei Studenten aus Burkina Faso oder Mali nach der Machtübernahme durch das Militär der Fall war.

Wie auf dem gesamten europäischen Kontinent sind internationale Studierende somit gefangen zwischen einer Wissenschaftspolitik, die sie anlocken will, und einer Migrationspolitik, die sie als unerwünschte Ausländer wahrnimmt.

Auswirkungen auf internationale Studierende

Soziologische Untersuchungen zeigen vor allem, dass die für internationale Studierende entwickelte öffentliche Politik inkonsistent ist und besonders negative Auswirkungen auf deren Erfolg und Integration hat.

Eines der häufigsten Probleme ist die Erlangung eines Studienvisums und die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis. Die Verfahren sind komplex und langwierig. Zusätzlich zu der Auswahl durch Campus France gibt es eine zweite Auswahl durch die Universitäten und dann ein drittes Verfahren zur Überprüfung der für die Erteilung des Visums erforderlichen Aufenthaltsbedingungen.

Noch problematischer ist, dass Studentenvisa regelmäßig verspätet ausgestellt werden, sodass internationale Studierende nicht rechtzeitig zum Beginn ihrer Ausbildung eintreffen können. Sie können daher nicht an den Schulanfangstreffen, dem Semesterstart-Methodologiekurs oder gar Begrüßungsveranstaltungen teilnehmen. Dadurch werden ihnen wertvolle Orientierungshilfen für den Erfolg entzogen und sie werden vom Rest der Studentengemeinschaft isoliert.

Sobald sie in Frankreich angekommen sind, müssen sie sich durch ein komplexes Verwaltungssystem mit langen und unsicheren Verfahren zur Erneuerung ihrer Aufenthaltserlaubnis bei den Präfekturbehörden navigieren. Diese Verfahren, die ihre europäischen Pendants nicht betreffen, werden von diesen Studierenden als eine Form der Ungerechtigkeit empfunden. Diese Unsicherheit hinsichtlich ihres Bleiberechts lenkt sie insbesondere von der Konzentration und Gelassenheit ab, die für den Erfolg im Hochschulstudium erforderlich sind.

Internationale Studierende haben mit vielen administrativen Schwierigkeiten zu kämpfen. Aussage eines Masterstudenten auf 5 Monde im Jahr 2020.

Eine weitere Herausforderung ist die Wohnungssuche. Von CROUS verwaltete Universitätswohnheime, die oft als zugänglicher angesehen werden, schließen viele internationale Studierende aus. Letztere wenden sich daher dem privaten Vermietungsmarkt zu, wo sie aufgrund ihrer Herkunft und ihres „prekären“ Rechtsstatus häufig auf diskriminierende Praktiken stoßen.

Schließlich leiden internationale Studierende häufig unter wirtschaftlicher Unsicherheit und sind gezwungen, für die Finanzierung ihres Studiums zu arbeiten. Allerdings sind die Arbeitsplätze, die ihnen zur Verfügung stehen, oft schwierig und schlecht bezahlt.

Diese Anhäufung von Schwierigkeiten stellt so viele Hindernisse für ihren Erfolg dar. Dies führt insbesondere bei ihnen zu einem allgemeinen Gefühl der Verletzlichkeit, wie die Ergebnisse der Umfrage zur Gefährdung von Studierenden in Nouvelle-Aquitaine aus dem Jahr 2018 bestätigen, die zeigt, dass sich 50 % der Studierenden ausländischer Nationalität im Vergleich zu 27 % der französischen Studierenden in einer verletzlichen Situation befinden .

[Déjà plus de 120 000 abonnements aux newsletters The Conversation. Et vous ? Abonnez-vous aujourd’hui pour mieux comprendre les grands enjeux du monde.]

Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, verfügen die Universitäten nur über wenige Handlungsmöglichkeiten, da die meisten Hindernisse auf die nationale öffentliche Politik zurückzuführen sind. Selbst in ihrem Handlungsfeld entwickeln sie nur langsam echte Unterstützungsstrategien. Methodenunterstützung, Sprachtraining oder die Möglichkeit, das Startsemester selbst zu wählen, fehlen allzu oft.

Damit Frankreich auf der globalen Bühne wettbewerbsfähig bleibt, ist es notwendig, diese Politik neu zu bewerten und einen kohärenteren und integrativeren Ansatz zu verfolgen. Es handelt sich um eine Strategie zum wirtschaftlichen Gewinn und zur Aufrechterhaltung des starken Einflusses des Staates in der Region und in der Welt.

Universitäten sind daher aufgefordert, Empfangsstrategien zu entwickeln, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse internationaler Studierender zugeschnitten sind, um ihnen bei ihrer Ankunft eine angemessene Unterstützung zu bieten.

Die Attraktivität der französischen Hochschulbildung lässt sich nicht auf Zahlen beschränken. Die Qualität der Aufnahme- und Lebensbedingungen vor Ort ist von entscheidender Bedeutung, um nicht nur den akademischen Erfolg der Studierenden, sondern auch ihr persönliches und soziales Wohlergehen zu gewährleisten.

-

PREV Hier sind die europäischen Reiseziele für ruhigen Tourismus
NEXT Diese Mahorais starten eine Kasse, um einen Container für 6.000 Euro zu finanzieren