Die Lawinengefahr liegt in den Alpen bei Grad 4. (anschauliches Bild)Bild: Luftgletscher
Starker Schneefall hat die Schneedecke instabil gemacht und die Lawinengefahr bleibt sehr hoch. In Graubünden kam eine Snowboarderin ums Leben und in Crosets (VS) kam es zu einem Rutsch. Ein Guide und Retter von Air-Glaciers erinnert uns an die aktuelle Gefahr, die abseits der Piste herrscht.
Folgen Sie mir
Liebhaber abseits der Pisten müssen sich gedulden. Nach Angaben von MeteoSchweiz wurden im Alpen- und Voralpengebiet zwischen Sonntag und Montagmorgen 30 bis 60 cm Neuschnee gemessen. Am Dienstagmorgen war oberhalb von 1500 m von fast einem Meter Schnee die Rede.
Ein Wagen aus weißem Gold, den wir dem an der Nordsee zentrierten Tiefdruckgebiet „Enol“ verdanken, das kalte und feuchte Luft in eine starke Nordwestströmung bringt.
Doch das Lächeln kann schnell einer Grimasse weichen. In Crosets (VS) löste am Dienstagnachmittag eine Platte aus. Retter und Hubschrauber waren vor Ort und suchten nach Skifahrern.
Eine „kritische“ Situation
Die Website des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) ist rot durchgestrichen. An vielen Stationen sind Alarme der Stufe 4 (hohe Gefahr) sichtbar. In den verschiedenen Mitteilungen wird darauf hingewiesen, dass Ströme bereits durch einen einzelnen Wintersportler ausgelöst werden können. Auch spontane Lawinen sind in vielen Regionen zu befürchten.
Auf Anfrage bestätigt das SLF die Instabilität der Schneemasse: „Derzeit liegt vielerorts eine fragile Altschneedecke vor, weshalb die Lawinensituation in vielen Regionen auch kritisch ist.“ Dies ist eine typische Situation zu Beginn der Saison, die sich in den kommenden Tagen beruhigen wird.
Um dies zu erkennen und zu bremsen, ruht der Neu- und Triebschnee auf einer ungünstigen Altschneeschicht, beschreibt das SLF.
Von der Klarheit, um Fallstricke zu erkennenerinnert sich Air-Glaciers
„Man braucht Klarheit und die Fähigkeit, Fallen zu erkennen“, betont François Mathey, Bergführer und spezialisierter Retter bei Air-Glaciers. Er fährt fort:
„Es gibt Dinge, die mit Grad 4 machbar sind, aber man muss das richtige Verhalten zur richtigen Zeit annehmen. Die größte Gefahr in den kommenden Tagen ist der menschliche Faktor und die mangelnde Analyse.“
François Mathey, Bergführer und spezialisierter Retter bei Air-Glaciers
Dank der Skilifte ist es beispielsweise möglich, abseits der Pisten gelegene Orte zu erreichen, ohne sich die Zeit für deren Analyse nehmen zu müssen. Eine echte Gefahr, so der Experte: „Mit Euphorie können wir uns auf Hänge stürzen, wo die Schneedecke noch nicht stabilisiert ist“, analysiert der Guide.
Der Sprecher von Air-Glaciers, Gael Gillioz, erinnert daran, dass die Hubschrauber des Rettungsunternehmens vor diesem starken Niederschlag bereits bei zwei Lawinen (die erste für Wanderer und die zweite für Off-Piste-Skifahrer) eingegriffen haben: Sonntag, 15. Dezember in der Region Derborence (VS) und Freitag Dezember 20 in der Region Verbier (VS). Eine dritte Operation wurde an diesem Dienstag, dem 24. Dezember, in der Region Thyon (VS) gestartet. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine einfache Suche handelte.
Aufgrund der starken Schneefälle sind die Skigebiete in Alarmbereitschaft, um die Pisten zu sichern. Air-Glaciers ist nicht zu übertreffen: „Wir haben fünf Hubschrauber, die am Dienstagmorgen abgeflogen sind (rot: 24. Dezember)“, informiert François Mathey.
Was die Skigebiete betrifft, spricht Verbier von einer idealen Situation vor dem massiven Zustrom von Schneesportliebhabern. „Der große Andrang wird nicht vor dem 26. Dezember erwartet. Das gibt uns also Zeit, unser gesamtes Skigebiet von heute auf morgen zu sichern und schrittweise vorzubereiten“, schließt Lionel May, Betriebsleiter von Téléverbier.
Wenn ein Hochdruckgebiet strahlendem Sonnenschein weicht, nimmt die Lawinengefahr langsam ab. Die kritische Situation wird jedoch noch mehrere Tage anhalten, wie der traurige Unfall von Sophia Hediger zeigt, die in Arosa (GR) bei einem Erdrutsch ums Leben kam.
Weitere Artikel zum Thema Skifahren
Alle Artikel anzeigen
Die beiden Brüder, die Mitarbeiter von Patek Philippe mit einem mit Sprengstoff gefüllten Müllsack und einer Paketbombe angriffen, wurden festgenommen. Ihnen wird auch vorgeworfen, versucht zu haben, Geld von der Migros zu erpressen.
Im vergangenen August und November erschütterten zwei mysteriöse Explosionen Genf. Beide zielten auf Mitarbeiter des Luxusuhrenkonzerns Patek Philippe und verletzten zwei Menschen: Ein 43-jähriger Mitarbeiter der Uhrenfabrik, der vor seiner Tür im Stadtteil Saint-Jean einen mit Sprengstoff gefüllten Müllsack berührte, verletzte sich am Bein . Im November wurde im Bezirk Grange-Canal bei der Explosion der Paketbombe in einem Briefkasten ein 12-jähriges Mädchen, dessen Vater bei Patek Philippe arbeitet, schwer im Bauch verletzt.