Corderie Vallois in Seine-Maritime: Dieses lebendige Museum, das fast nie entstanden ist, feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Corderie Vallois in Seine-Maritime: Dieses lebendige Museum, das fast nie entstanden ist, feiert sein 30-jähriges Jubiläum
Corderie Vallois in Seine-Maritime: Dieses lebendige Museum, das fast nie entstanden ist, feiert sein 30-jähriges Jubiläum
-

Wenn am Ende des Jahres das Vallois-Seilmuseum in Notre-Dame-de-Bondeville sein dreißigjähriges Jubiläum feiert, erblickte der Ort fast nie das Licht der Welt. „Es ist sicher, dass wir die gewählten Amtsträger einen nach dem anderen überzeugen und Beharrlichkeit beweisen mussten“, erinnert sich Alain Alexandre, einer der Pioniere bei der Erhaltung eines Ortes, der der industriellen Vergangenheit des Cailly-Tals und dem Gedenken an die Arbeiter gewidmet ist dort seit fast einem Jahrhundert.

Denn auch wenn diese alte mechanische Seilerei, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, 1975 während ihres Betriebs in die Ergänzungsinventur der historischen Denkmäler aufgenommen wurde – sie wurde erst 1978 geschlossen –, taten dies damals nicht viele Menschen Ich denke nicht wirklich über seine Zukunft nach. „Es gab sogar ein Projekt für ein interkommunales Schwimmbad an seiner Stelle, bevor es klassifiziert wurde“, erinnert sich der ehemalige Geschichtsprofessor, der von Anfang an davon überzeugt war, dass es notwendig sei, die Atmosphäre dieses letzten Zeugen zu bewahren, der noch im Verschwinden des Lebens stand . „Wir wollten es in seinem Originalzustand belassen und es gleichzeitig möglichst vielen Menschen zugänglich machen.“

„Wir wollten daraus einen lebendigen Ort machen“

Doch wie Mylène Beaufils, Sammlungsleiterin der Seilfabrik, betont, war die Textilindustrie Ende der 1970er Jahre „eher ein Synonym für Sozialpläne und Schließung, Liquidation und Deindustrialisierung“. Wir mussten einer Ära nachtrauern.“ Dies wird von Alain Alexandre bestätigt: „Für die gewählten Beamten war das Erbe eine Kirche, ein Schloss, ein Kalvarienberg … Es roch nicht nach Fett. Es war nicht voller Maschinen, Fett und Staub! Ihr Reflex bestand eher darin, alles dem Erdboden gleichzumachen und das Blatt umzublättern.“

Dreizehn Jahre lang gab diese Gruppe von Enthusiasten im Rahmen des Vereins des Museums für Mensch und Industrie nicht auf, unterstützt von Pierre Vallois, dem Enkel des ehemaligen Besitzers, und vom letzten Direktor der Seilfabrik, Maurice Mallet. „1991 wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt“, fügt Mylène Beaufils hinzu. „Dadurch war es möglich, nach Abschluss der für den Empfang des Publikums notwendigen Restaurierungsarbeiten jede Maschine wieder an ihrem ursprünglichen Platz zu installieren und sie wie zuvor funktionsfähig zu machen.“ Um die Seilfabrik Vallois bei ihrer Eröffnung im Jahr 1994 schließlich zum ersten Industriemuseum Frankreichs zu machen.

„Von Anfang an wollten wir es zu einem lebendigen Ort machen“, erinnert sich Alain Alexandre, der auch heute noch mit dieser für die damalige Zeit innovativen Wahl zufrieden ist. „Heutzutage können Schüler im Unterricht die Vergangenheit mit ihren Sinnen entdecken, weit weg von ihrem Alltag und ihren Smartphones. Es bewegt sich, es macht Lärm, es riecht nach Staub. Sie können besser verstehen, wie es war, unter diesen Bedingungen zu arbeiten.“ Eine undankbare Arbeit, die dennoch ganze Generationen von Familien in diesem Arbeitertal ernährt hat.

Das Museum, das heute der Metropole Rouen-Normandie gehört, hat in den dreißig Jahren seines Bestehens den gleichen Geist bewahrt und wurde durch Wechselausstellungen bereichert, die bis zum kommenden Juni mit einer Präsentation über die Zeit des Wiederaufbaus, insbesondere die der Mittel, bereichert werden von Produktion und Fabriken. „Es gibt einen logischen Zusammenhang mit der Geschichte der Seilherstellung“, betont Mylène Beaufils. „Und leider mit aktuellen Weltnachrichten…“

-

PREV Little Thumb Espaly wird gegen PSG ausverkauft spielen
NEXT Neuankömmlinge im Industriegebiet übernehmen Karosseriearbeiten