Emmanuel Macron bereitet seine Rede in Fort de Brégançon vor, in der Hoffnung, dass „die Franzosen in der Lage sind, ihm zu vergeben“

Emmanuel Macron bereitet seine Rede in Fort de Brégançon vor, in der Hoffnung, dass „die Franzosen in der Lage sind, ihm zu vergeben“
Emmanuel Macron bereitet seine Rede in Fort de Brégançon vor, in der Hoffnung, dass „die Franzosen in der Lage sind, ihm zu vergeben“
-

Premierminister François Bayrou geht am Sonntag, den 29. und Montag, den 30. Dezember in Mayotte an das Krankenbett der vom Zyklon Chido Betroffenen. In der Zwischenzeit befindet sich Emmanuel Macron immer noch in Fort de Brégançon im Departement Var, von wo aus er seine traditionelle Rede vom 31. Dezember verfeinert, um den Franzosen seine Wünsche zu übermitteln. Der Präsident möchte ein kompliziertes politisches Jahr beenden.

Vor einem Jahr versprach Emmanuel Macron die Wiederbewaffnung der Nation, ein Jahr später „Französischer Stolz“blickt auf den Sommer der Olympischen Spiele und stellt sich bereits die Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris vor … „Seitdem haben wir Kurioses erlebt“beklagt einen ehemaligen Minister, der gerade nach Marokko zurückgekehrt ist, immer noch traumatisiert von der Auflösung, auf den Kopf gestellt durch seine turbulente Zeit in der Regierung. Der kurzlebigste Mietvertrag für einen Premierminister in der Fünften Republik, der aus der Debatte über den Sozialversicherungshaushalt zensiert wurde.

Die Konten sind einfach. In diesem Jahr vier Premierminister – Elisabeth Borne, Gabriel Attal, Michel Barnier, François Bayrou – und ebenso viele Regierungen. Das neueste Casting wurde an einem Tag der Staatstrauer, dem Tag vor Heiligabend, bekannt gegeben. „Macron ist wie der Grinch, er hat uns Weihnachten gestohlen“, verspottet einen Machtberater, der durch stundenlanges Warten und Unsicherheit auf die Probe gestellt wurde, bis hin zur Darstellung eines Staatsoberhauptes „Völlig geschwächt, das nicht mehr die gleiche Autorität hat“.

Doch laut einem seiner treuen Besucher kann sich das Staatsoberhaupt noch erholen: „Macron hat sein Spielzeug kaputt gemacht, er muss es reparieren“. Seine letzte Rede datierte am 5. Dezember, dem Tag nach der Abstimmung über den Misstrauensantrag, eine Premiere seit 1962, in der er erkannte, dass seine Entscheidung zur Auflösung nicht immer verstanden wurde. „Die Franzosen sind in der Lage, ihm zu verzeihen“, Ein enger Freund ist überzeugt.

Der Präsident spinnt ständig die Metapher des Wiederaufbaus, wagt die Parallele zwischen Mayotte und der Wiedergeburt von Notre-Dame und verspricht, in den kommenden Monaten dorthin zurückzukehren, da er die Baustelle der Kathedrale überwacht hatte, immer auf der Suche nach einer Spur, die er hinterlassen konnte in der Geschichte. Im Jahr 2025 enden die Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung. „Ein nützliches letztes Jahr“, wagt eine Stellvertreterin aus ihrem Lager. 2026 wird das Jahr der Kommunalwahlen sein, 2027 das Jahr des Endes seiner Amtszeit.

Emmanuel Macron bereitet seine Wünsche im Verborgenen, im Fort de Brégançon und mit Diskretion vor. Ein Tweet zur Unterstützung der Einwohner von Mayotte am Abend des 24., ein weiterer als Hommage an die Bergleute, die während der Bergbaukatastrophe von Liévin vor 50 Jahren verschwunden sind. Auch Emmanuel Macron nutzt den Waffenstillstand der Konditoren. Er hat sich nie zur Zusammensetzung der neuen Regierung geäußert, die jedoch zum Nachteil derjenigen von Gabriel Attal seinen Gläubigen einen hohen Stellenwert einräumt. Ein Team, das er am 3. Januar zu einem ersten Ministerrat treffen wird.

Das Staatsoberhaupt hat seit seiner Rückkehr aus dem Archipel am Sonntag, dem 22. Dezember, nicht mehr an Krisensitzungen in Mayotte teilgenommen. Aber er halte sich live über die Lage auf dem Laufenden, versichert sein Umfeld, das von diversen Telefonaten insbesondere zur internationalen Lage berichtet, um sich auf seine für Dienstagabend um 20 Uhr geplante Rede vorzubereiten.

Der Wiederaufbau, die Idee, dass ein Volk von Bauherren sich von allem erholen kann, sollte der rote Faden sein. „Man muss sich neu erfinden, den Blick auf 2017 finden“riet ihm kürzlich ein Freund, überzeugt davon, dass Emmanuel Macron das nicht tat „Keine Angst vor der Menge“musste aber feststellen, dass das Bild, das dieses Jahr vermittelt wurde, das eines Präsidenten war „in seinem Schloss in die Enge getrieben“.

-