Als wir Yan Giezendanner in Chamonix, in seinem Haus am Fuße des Mont Blanc, finden, ist er auf der Durchreise zwischen dem Himalaya, Aconcagua und Fitz Roy. Als Wetterrouter widmet er sein Leben der Bewegung von einem Kontinent zum anderen, von einem höchsten Gipfel der Welt zum anderen, im Laufe der Jahreszeiten. Ohne sein Büro in Les Pèlerins zu verlassen. Yans Geschichte mit Wettervorhersagen und Bergen ist nicht neu. In den 1950er Jahren zog sein Vater kurzzeitig nach Chamonix, um dort zu klettern und Ski zu fahren. Sollten wir dort ein Schild sehen? Auf jeden Fall interessierte sich der in Paris geborene und in der Schweiz lebende kleine Junge schon immer für die Natur und den Wandel des Himmels. Seine Spaziergänge und Wanderungen ermöglichen es ihm, dieser ständig erneuerten Palette an Empfindungen so nah wie möglich zu sein.
Mitte der 1970er Jahre, zu einer Zeit, als das Wetter vielleicht noch nicht zu der heutigen Obsession geworden war, die wir kennen, trat der junge Mann der Nationalen Schule für Meteorologie in Saint-Cyr bei (seit 2021 in Toulouse gegründet). Nach dem Abbruch seiner Ausbildung im Jahr 1977 erhielt er eher zufällig eine Stelle als Meteorologe bei Météo-France Chamonix. Ein glücklicher Zufall, denn das Chamonix-Tal und die umliegenden Reliefs werden in seiner Liebe zur Natur schnell einen besonderen Platz einnehmen. Diese Anziehungskraft veranlasste ihn, die Berge zu bereisen, im Sommer zu Fuß, im Winter auf Skiern. Auf hohe Berggipfel laufen? Es ist nicht wirklich sein Ding. Der Wald und die Almen werden bevorzugt. „Ich bin ein Kontemplativer. Es gibt nichts Schöneres, als die Wolken über dem Gipfel des Mont Blanc ziehen zu sehen.“. Es ist besser, eine kleine Perspektive zu haben, um das große Ganze zu sehen.
Der meistgehörte Anrufbeantworter in Frankreich
Die Wettervorhersagebüros befinden sich im Maison de la Montagne, über den Büros der Compagnie des Guides und nur wenige Dutzend Meter vom Gendarmeriezug Haute Montagne entfernt. Der junge Meteorologe steht in direktem Kontakt mit denen, die das Herz der Welthauptstadt des Bergsteigens und Skifahrens höher schlagen lassen, von Frison-Roche bis zu den Stars der Gegenwart, Boivin, Profit, Escoffier, einschließlich der anonymen Menschen, die Ski fahren und klettern. Für alle ist der Wetterbericht aus dem Zentrum von Chamonix für Haute-Savoie dreimal täglich ein unverzichtbares Ereignis. Das Zentrum wurde auf Initiative von Maurice Herzog nach mehreren Tragödien im Mont-Blanc-Massiv (insbesondere der Vincendon-und-Henry-Affäre) gegründet. Am Fuße des höchsten Gipfels Europas ist es ein symbolträchtiger Ort für das Bergwetter. „Zu bestimmten Zeiten war der Anrufbeantworter einer der am häufigsten abgerufenen in Frankreich“erinnert sich Yan. Am Abend versammeln wir uns vor dem Fenster der Apotheke in der Rue Vallot, um die auf Kohlepapier getippte Mitteilung zu sehen. „Ich verspürte einen gewissen Druck, keinen Fehler zu machen, ein Druck, der mit dem Besuch der Berge und touristischen Aktivitäten verbunden ist. Das Thema Glaubwürdigkeit ist hoch. Und zu Beginn reichten die verfügbaren digitalen Modelle nicht über 48 Stunden…“.
„Ich bin ein Kontemplativer. Es gibt nichts Schöneres, als die Wolken über dem Gipfel des Mont Blanc ziehen zu sehen.“
Yans Erfahrung basiert auf zahlreichen Rückmeldungen derjenigen, die vor Ort sind und die Umsetzung der Prognose hautnah miterleben. Er trainierte auch bei dem Bauleiter Jean-Jacques Thillet, einem der Pioniere des Bergwetters, der ihm Kenntnisse über das Massiv und den Anspruch an Präzision, Strenge und Prägnanz vermittelte, die der Beruf erfordert. „Wettersituationen waren vielleicht einfacher zu analysieren als heute. Der Winter war lang und ausgeprägter, mit sehr starken Schneefällen auch in den Tälern, gefolgt von ausgeprägten Hochdruckgebieten und Temperaturen von regelmäßig bis zu -15°C, -20°C. Heute, angesichts der globalen Erwärmung, ist das ganz anders. Regenreiche Herbste und Frühlinge, Schneeansammlungen in großen Höhen im Frühling, ein Sommer, der sehr schnell kommt, schnelle Veränderungen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Menschen, die sich in den letzten Jahren im Tal niedergelassen haben, die Härte der Winter zuvor ertragen würden. Ich erinnere mich auch an die großen Lawinen in den Wintern der 80er Jahre …“
Gefragte Sendungen
Ab Mitte der 1990er-Jahre richtete sich Yans Blick durch seine Bildschirme auf die fernen Bergmassive. Es ist bereits zu beobachten, dass die Anzahl der Sendungen zunimmt und sich die kommerziellen Sendungen vervielfachen, zusammen mit einer technologischen Revolution namens Internet. Wetterkarten beginnen zu zirkulieren und werden schnell an miniaturisierte Telefone gesendet, die Teams auf Expeditionen mitnehmen. Sie lieben Prognosen über die Entwicklung der Bedingungen, um die richtigen Zeitfenster zu bestimmen, insbesondere die des berühmten Gipfelvorstoßes.
„Nach und nach werde ich für einen Monat im Jahr und dann für mehrere Monate abgeordnet, um der Ansprechpartner für diese Expeditionen zu sein, die diesen Wetterrouting-Dienst abonnieren. Es handelt sich um eine vorgelagerte Vorbereitungsarbeit, die sich im Laufe der Erfahrung intensiviert. Der typische Zeitplan besteht aus einem Bulletin pro Tag während der Akklimatisierungsphase. Dann beschleunigt es sich, bis es fast dauerhaft wird. Das ist umso einfacher, da der Informationsaustausch heute per SMS erfolgt.“ Nach und nach sammelt Yan Erfahrungen. Es besteht aus Stunden, die er vor seinen Computern und seinen Wetterkarten, vor Google Earth und vor allem mit seinen Kunden auf den höchsten Gipfeln der Welt verbringt, trotz der Behinderung, die ihn im Rollstuhl bewegungsunfähig macht.
Von K2 bis El Niña
Der inzwischen von Météo-France ausgeschiedene Wetterrouter setzt seine unabhängige Tätigkeit in seinem Büro in Pèlerins fort. Rund zwanzig Expeditionen rund um die Welt beschäftigen ihn rund acht Monate im Jahr, vom Himalaya bis nach Patagonien und Denali in Alaska. Dieses Jahr war er mit Liv Sansoz, Zeb Roche und Benjamin Védrines am K2, die am 28. Juli mit dem Gleitschirm vom Gipfel aus flogen. „Jeder Bereich hat seine eigenen Besonderheiten. Patagonien zum Beispiel ist kompliziert, die Schlechtwetterperioden sind lang und die Fenster sind sehr kurz, man muss sie nutzen.“. Offensichtlich wissen Bergsteiger, dass in diesen hochgelegenen Gebieten, noch mehr als anderswo, Prognosen … nur Prognosen sind. Die Relevanz einer Vorhersage und ihre Fähigkeit, sinnvoll genutzt zu werden, hängt auch von nicht wetterbezogenen Faktoren ab, insbesondere vom Kontext, in dem die Gruppe vor Ort tätig ist, und seinen Einschränkungen. „Ich schaffe es, eine gewisse Finesse zu haben, ich überrasche mich selbst“sagt Yan lächelnd. Der Prognostiker hat eine Gewissheit: Mit seiner Erfahrung weiß er, in welchen Zusammenhängen er sich irren kann. Eine Angewohnheit von Wahrscheinlichkeiten, die mit der Felderfahrung verknüpft sind. Und morgen werden die Dinge mit der KI noch raffinierter.
„Die Relevanz einer Vorhersage und ihre Fähigkeit, gut genutzt zu werden, hängt auch von nicht wetterbezogenen Faktoren ab, insbesondere vom Kontext, in dem die Gruppe vor Ort tätig ist, und von ihren Einschränkungen.“
Unser Interview neigt sich dem Ende zu. Yan blickt von seinem Computer auf. Auf der Goûter-Nadel löst sich in diesem sanften Herbst eine Wolke auf. Wettersüchtig brennt uns eine Frage auf den Lippen: „Und was sehen Sie für diesen Winter in den Alpen? ». Die Models erzählen ihm von El Niña. Ein schneereicher Winter in unseren Alpen würde ihn nicht unbedingt überraschen. Wir möchten es sein.