Das in Agadir eingerichtete Grenzkommando Marokkos verwaltete die Sahararegionen südlich von Agadir, Drâa, Oued Noun, den Norden des heutigen Mauretaniens bis nach Boujdour. Im Osten umfasste das Kommando von Agadir, in Algerien Tindouf, Tabelbala und nördlich von Touat. Das Kommando wurde nach einer Reihe administrativer und politischer Beratungen auf höchster Ebene in Frankreich offiziell abgeschafft.
Dieses während der Kolonialzeit eingerichtete Kommando zur Verwaltung sensibler Grenzgebiete, insbesondere angesichts territorialer Ansprüche und Sicherheitsfragen, galt als Überbleibsel der französischen Verwaltung in der Region. Die Abschaffung dieser Einheit markierte einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit und Souveränität der neuen Staaten, insbesondere Marokkos, das gerade erst im März 1956 seine Unabhängigkeit erlangt hatte.
Diese Entscheidung wurde während eines strategischen Treffens im Büro von Latour getroffen, das damals im Ministerium für marokkanische und tunesische Angelegenheiten stationiert war. Das entscheidende Treffen fand nach einer wichtigen interministeriellen Sitzung am 22. September 1956 statt, bei der es um die Entfernung des Kommandos von den algerisch-mauretanisch-marokkanischen Grenzen ging.
Die National Overseas Archives (ANOM) bewahren wertvolle Spuren dieses administrativen und politischen Austauschs. Diese Archive, die insbesondere im Ministerfonds 1AFFPOL/905 zusammengefasst sind, bieten einen detaillierten Überblick über die strategischen Anliegen und territorialen Fragen der damaligen Zeit.
Zu den Schlüsseldokumenten gehört ein Brief vom 30. September 1954, den der Minister für marokkanische und tunesische Angelegenheiten an den französischen Überseeminister mit der Referenznummer 744 richtete. Diese offizielle Korrespondenz verdeutlichte die politischen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem postkolonialen Übergang die Befürchtungen im Zusammenhang mit der Entstehung von Unabhängigkeitsforderungen und die logistischen Schwierigkeiten, die eine Umverteilung der Verwaltungskompetenzen mit sich bringen würde. Sie sprach auch von der Notwendigkeit, eine enge Zusammenarbeit zwischen den Regionalregierungen und der Zentralverwaltung aufrechtzuerhalten, um die Grenzsicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus berichtete dieses Dokument über latente Territorialstreitigkeiten, insbesondere zwischen den künftigen unabhängigen Staaten des Maghreb, und legte den Grundstein für strategische Überlegungen zur Bewältigung der umstrittenen Gebiete. Schließlich wurden Fragen zum Management der natürlichen Ressourcen in diesen Regionen aufgeworfen, insbesondere der Öl- und Mineralreserven der Sahara, die bereits großes Interesse bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern hervorriefen.
An diesem Treffen nahmen teil: Briand für das Überseeministerium Frankreichs, Rosier für das Innenministerium, Casset für die Südterritorien, die Generalregierung von Algerien, Oberst de Fürst und Baudouy für die Generalresidenz in Marokko, Latour und Guena von der Ministerium für marokkanische und tunesische Angelegenheiten, ohne die Vertreter des Sonderstabs der Nationalen Verteidigung zu vergessen.
Politischer Druck aufgrund des Aufstiegs des marokkanischen Nationalismus und des französischen Projekts zur Stärkung der Kolonie Mauretanien waren der Ursprung dieser Entscheidung, die Grenzkontrolle von Agadir, die die Gebiete bis zum 26. Breitengrad kontrolliert, aufzuheben. Der Vertreter des französischen Überseeministeriums, Briand, gab die folgende Erklärung ab, die seine feindselige Einstellung gegenüber Marokko nicht verbarg: „Es besteht Sicherheit und Mauretanien kann die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Ordnung in seinem Hoheitsgebiet übernehmen. Es ist bedauerlich, dass die politische Zweideutigkeit der Treue zu Marokko in den Köpfen der Nomadenstämme Mauretaniens bestehen bleibt. schließlich (und im Hinblick auf Verhandlungen mit Spanien) für die Evakuierung von Eisenerz aus Fort-Gouraud wäre es wünschenswert, dass die AOF ihrerseits allein für die Beziehungen zu den Spaniern von Rio aus verantwortlich wäre de Oro, um Reibungen während dieser Verhandlungen zu vermeiden (Tefariti-Vorfall)» (ANOM, Ministerfonds 1AFFPOL/905, Tagungsband zur Abschaffung des algerisch-mauritano-marokkanischen Grenzkommandos, S. 3-4.)
Das OCRS und die Frage der marokkanischen Grenzen und Territorien
Das Projekt der Gemeinsamen Organisation der Sahara-Regionen (OCRS) wurde offiziell mit der Verkündung des Gesetzes vom 10. Januar 1957 ins Leben gerufen. Ziel dieser Organisation war es, die wirtschaftlichen und strategischen Interessen Frankreichs in den rohstoffreichen Sahara-Regionen zu wahren . . Das OCRS wurde als Instrument der zentralisierten Verwaltung und Verwaltungskoordinierung konzipiert, das mehrere Saharagebiete unter derselben politisch-wirtschaftlichen Einheit zusammenfasst, unabhängig von den zwischen den Kolonien festgelegten Grenzen.
Bereits 1956, ein Jahr vor der Verabschiedung dieses Gesetzes, war das gerade unabhängig gewordene Marokko von den französischen Behörden vor diesem Projekt gewarnt worden. Dieser hatte Kontakt zu Rabat aufgenommen, in der Hoffnung, eine gemeinsame Lösung für die Grenzziehung in den Saharazonen zu finden. Dieses scheinbar diplomatische Vorgehen verbarg jedoch strategische Absichten, die darauf abzielten, den französischen Einfluss in Regionen zu festigen, in denen Bergbau- und Ölressourcen ein großes Problem darstellten.
Marokko zeigte zwar den Wunsch nach vorsichtiger Zusammenarbeit, erkannte jedoch schnell die Unklarheiten dieses Projekts. Er sah im OCRS einen Umweg für Frankreich, seine wirtschaftliche und militärische Präsenz in einer Schlüsselregion trotz des Fortschreitens der Dekolonisierungsprozesse aufrechtzuerhalten. Infolgedessen offenbarten die Gespräche zwischen den beiden Parteien grundlegende Unterschiede: Während Frankreich die transnationale Kontrolle über die Ressourcen der Sahara institutionalisieren wollte, forderte Marokko die Wiederherstellung seiner historischen Grenzen und seiner territorialen Souveränität über diese Regionen.
Eine an den marokkanischen Außenminister Ahmed Belafrej verfasste Notiz erinnert daran: „Diese Frage wurde bereits vor der Erklärung und dem Protokoll vom 2. März 1956 aufgeworfen, und Herr Ahmed Belafrej brachte sie erneut zur Sprache, im Sommer 1956 in Paris und bei mehreren anderen Gelegenheiten. Der Vorschlag, eine Kommission einzuberufen, die sich mit der Frage der Grenzen befasst und ihre Abgrenzung vornimmt, wurde grundsätzlich angenommen. Die Untersuchung dieser Frage erscheint immer dringlicher und notwendiger. Mit Erhalt des oben genannten Gesetzestextes kann der Minister lediglich die in seinen Notizen vom 8. und 28. August geäußerten Vorbehalte hinsichtlich der Bezeichnung „französisches Territorium“ bestimmter Regionen, die unter das oben genannte Gesetz fallen, erneuern. (ANOM, Aix-en-Provence, Ministerialfonds, 1Affpol/2321, Cherifian Empire, Außenministerium, Rabat, 4. März 1957).
Das Projekt, Tindouf mit dem Atlantik zu verbinden, hatte Priorität. Die Sitzung von 1958 fand in Anwesenheit von Mauretanier und Nigerianern und unter Beteiligung von François Mitterrand unter dem Motto statt: „Wer wirtschaftliche Stärke hat, hat politische Stärke„. Und im Bericht heißt es: „Wir werden zu diesem Zeitpunkt sehen, welchen Anteil jeder haben sollte, aber wir müssen zuerst zusammenarbeiten» (ANOM, Aix-en-Provence, Ministerial Funds, 1Affpol/2321, Protokoll, Eröffnungssitzung des OCRS, Paris, 21.-24. Januar 1958).
Das Reich, das den Atlantik nicht erreichen konnte
Als Erbe des französischen Kolonialreichs hat Algerien ständig ungesunde Manöver und geopolitische Verschwörungen gegen Marokko durchgeführt. Von den ersten Jahren seiner Unabhängigkeit an verbündete es sich zwischen 1963 und 1970 mit dem kolonialen Spanien und nutzte Grenz- und Territorialspannungen aus, um seinen westlichen Nachbarn zu schwächen. Diese Politik der Destabilisierung manifestierte sich auch in der aktiven Unterstützung von Aufständen und Staatsstreichen, die in einem riesigen Gebiet von Niger bis Mauretanien in der Zeit von 1970 bis 1979 mit dem Ziel organisiert wurden, Marokko diplomatisch zu isolieren. und seinen Einfluss auf Nordafrika und Subsahara-Afrika auszudehnen.
Der einzige Moment der Entspannung in dieser Rivalität war die Unterzeichnung des Vertrags von 1972, der eine vorübergehende Vereinbarung über die Abgrenzung der Grenzen und die Einrichtung eines gemeinsamen Ausbeutungsprojekts für die Eisenmine Gara Djebilet darstellte. Diese Annäherung war zwar fragil, hatte aber die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern nahegelegt. Diese Dynamik ließ jedoch schnell nach und es kam wieder zu Spannungen, angeheizt durch strategische Differenzen und anhaltende hegemoniale Ambitionen seitens Algier.
Algerien spielte die Reichtumskarte aus, um die Frage der algerisch-marokkanischen Grenzen endgültig zu regeln und ein verrücktes Projekt des Zugangs zum Atlantik in Angriff zu nehmen, das von den Ultras des französischen Algerien geerbt wurde. Die französischen Generalstäbe wussten, was sie im Falle der Gründung sezessionistischer Einheiten zu erwarten hatten. Am Tag nach der Rückeroberung der Region Tarfaya am 10. April 1958 in Anwendung des von den Ministern Ahmed Belafrej und Fernando Castiella unterzeichneten Cintra-Abkommens berichteten französische Kolonialquellen über den Widerstand der algerischen FLN gegen marokkanische Forderungen.
Die französischen Generalstäbe waren sich der geopolitischen Probleme in der Region bewusst und rechneten bereits mit den möglicherweise destabilisierenden Folgen, die die Schaffung sezessionistischer Einheiten mit Unterstützung von Algier mit sich bringen würde.
In diesem Zusammenhang berichteten französische Kolonialquellen am Tag nach der Wiederherstellung der Region Tarfaya, die am 10. April 1958 im Rahmen des Cintra-Abkommens zwischen den marokkanischen Ministern Ahmed Belafrej und dem spanischen Minister Fernando Castiella erfolgte, über Signale der Opposition aus der Region Algerische Nationale Befreiungsfront (FLN). Letztere lehnten die marokkanischen Ansprüche auf die Saharagebiete kategorisch ab und sahen in diesen Ansprüchen ein Hindernis für ihre eigene Vision einer regionalen Hegemonie und geopolitischen Expansion.
Diese Opposition markierte den Beginn einer tiefen Rivalität, in der Algerien sich trotz seiner gemeinsamen kolonialen Vergangenheit mit Marokko dafür entschied, die Legitimität marokkanischer Ansprüche aktiv in Frage zu stellen und gleichzeitig seine eigenen strategischen Ambitionen in Nordafrika und darüber hinaus zu verfolgen. .
Daran erinnert in der Tat diese Botschaft, die Chaban-Delmas, Minister für Nationale Verteidigung, am 14. April 1958 an den Außenminister sandte. Er erklärte dort: „Wir haben umso mehr Interesse daran, die Öffnung (Verhandlungen über die Grenzen mit Marokko) zu fordern, da Marokko allmählich die Schwierigkeiten des Problems erkennt, mit dem Spanien, Französisch-Algerien und sogar die FLN konfrontiert sind» (Archives of Foreign Affairs, La Courneuve, Marokko 212, 1956-1968, 14. April 1958, Nr. 1158, 7 Seiten, S. 6).