Ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein. Terrorismus, ja. Am 25. September 2020, fünfeinhalb Jahre nach dem Anschlag, der die Redaktion von Charlie Hebdo dezimierte, hinterließ ein zweiter Anschlag die Rue Nicolas Appert im Herzen des 11. Arrondissements von Paris blutig. An diesem Morgen, kurz vor Mittag, gingen Louise und Pierrick*, damals 28 und 32 Jahre alt, zum Rauchen am Fuße des Premières Lignes-Gebäudes, der Presseagentur, in der sie arbeiteten. Sie hatten kaum ihre Zigaretten angezündet, als ein Fremder auf sie zustürmte und ihnen mit einem Hackmesser heftige Schläge auf die Kopfhaut und den Hals versetzte. Trotz der Schwere ihrer Verletzungen gelingt der jungen Frau die Flucht, doch der Terrorist greift ihre Kollegin an.
Der Angreifer Zaheer Mahmood, ein Pakistaner, der 2018 nach Frankreich kam, steht ab diesem Montag drei Wochen lang wegen „versuchter terroristischer Attentate“ vor dem speziell zusammengestellten Jugendgericht. Die beiden Opfer wurden im Notfall ins Krankenhaus transportiert und überlebten ihre Verletzungen, obwohl sie sowohl körperlich als auch psychisch tiefe Narben davontrugen. Ihre Anwälte antworteten nicht auf unsere Anfragen.
Wenn der Terrorist zum Tatzeitpunkt 25 Jahre alt war, waren drei seiner fünf Mitangeklagten damals minderjährig. Sie werden wegen terroristischer krimineller Vereinigung angeklagt und stehen im Verdacht, durch den Austausch von Videos, die „Hass gegen die Feinde des Propheten schüren“, „das gewalttätige Potenzial“ des Angreifers aufrechterhalten, aufrechterhalten und gesteigert zu haben, so die Untersuchungsrichter. Alle wurden wie die Hauptangeklagten in Pakistan geboren und kamen 2018 oder 2019 nach Frankreich.
Der Angreifer „schockiert“ über Charlie-Hebdo-Karikaturen
Dass die Orte der Angriffe zusammenfielen, ist nicht dem Zufall geschuldet. Der Ursprung dieses Angriffs liegt bereits drei Wochen zurück: Am 2. September 2020, anlässlich der Eröffnung des Prozesses zu den Anschlägen gegen Charlie Hebdo und Hypercacher, veröffentlichte die satirische Wochenzeitung die Mohammed-Karikaturen, die als Vorwand für den Anschlag dienten, erneut. Es folgt unmittelbar eine Hasskampagne, die weit über die Grenzen hinausgeht. Vom Vereinigten Königreich bis zum Maghreb, von der Türkei bis Indien ist die Zeitung Ziel gewalttätiger Demonstrationen. In Pakistan, wo die Bewegung groß ist, fordert eine radikale Partei die Ermordung der Autoren der Karikaturen.
Diese Anti-Charlie-Proteste rütteln Zaheer Mahmood auf. Bei seiner ersten Anhörung vor dem Ermittlungsrichter gab er zu, vor der Wiederveröffentlichung der Karikaturen noch nie von dem Anschlag von 2015 gehört zu haben, erklärte jedoch, dass er von diesen Bildern „schockiert“ sei. In den Tagen vor seiner Tat schaute er sich in sozialen Netzwerken zwanghaft Videos pakistanischer Prediger an. Die Rede wird immer heftiger. In Pakistan wird Blasphemie mit dem Tod bestraft. Eine Woche zuvor begann er mit der Erkundung vor den ehemaligen Räumlichkeiten von Charlie Hebdo in der Rue Nicolas Appert. Ohne zu wissen, dass die Zeitung nach dem Anschlag an eine geheime Adresse wechselte.
„Ich werde gehen und rebellieren“
„Hier in Frankreich haben sie Karikaturen über unseren reinen und großen geliebten Propheten angefertigt […] Ich werde mich dagegen auflehnen“, sagt er in einem Video, das wie ein Testament aussieht und am Tag des Angriffs in Urdu aufgenommen wurde. Was war Zaheer Mahmoods konkretes Projekt? Als er drei Monate nach den Ereignissen vom Untersuchungsrichter befragt wurde, versicherte der Pakistani, er habe lediglich vorgehabt, „die Räumlichkeiten von Charlie Hebdo zu beschädigen“ und insbesondere die Zeitung in Brand zu setzen. In seinem Rucksack wurden tatsächlich zwei Flaschen Testbenzin gefunden – aber intakt. „Es ist klar, dass er nicht einmal versucht hat, eine der Flaschen zu öffnen“, stellt der Richter in seinem Anklagebeschluss fest. Seine Waffe, so schwört er, sollte „zu seinem Schutz“ dienen.
Als er die Opfer „lachen“ sah, packte ihn laut seinem Bericht „die Wut“ und er war überzeugt, dass sie sich über ihn lustig machten. Er denkt dann, dass es sich um Mitarbeiter der Satirezeitung handelt. „Ich nahm meine Tasche, ich holte das Messer heraus, ich kam auf sie zu und habe sie angegriffen, ohne zu wissen, wo ich hinschlug“, versichert der Angeklagte, der seit Beginn seiner Inhaftierung zwei Selbstmordversuche unternommen hat. „Ich hatte keine Wahl. Ich habe es nicht geschafft, mich zu beruhigen, ich bin nicht für Terrorismus oder die Terrorisierung von Menschen“, fährt er fort und schwört, seine Tat zu bereuen. Der Mann floh, wurde jedoch weniger als zwei Stunden später wenige Kilometer vom Tatort, der Place de la Bastille, entfernt festgenommen.
Eine „akribisch vorbereitete“ Geste
Zaheer Mahmoods Reue spiegelt jedoch seine Äußerungen im Polizeigewahrsam wider. „Was ich gemacht habe, war gut. Ich fühle mich besser. Ich denke, dass sie gut bestraft werden. Wir machen uns nicht über Religion lustig“, erklärte er damals. Was ist mit seinem Video, das am Tag des Vorfalls in sozialen Netzwerken gepostet wurde? Oder dieses andere Video, das am Vortag an einen Freund geschickt wurde und in dem ein pakistanischer Imam die Enthauptung derjenigen fordert, die den Propheten beleidigen?
In ihrem Anklagebeschluss gehen die Ermittlungsrichter davon aus, dass sein „Vorgehen durch mehrere Orte am Tatort und durch den Kauf insbesondere von Waffen“ sorgfältig vorbereitet worden sei, darunter auch des Hubschraubers. Seine Anwälte behalten sich nach der Kontaktaufnahme ihre Aussagen dem Gericht vor. Ihm droht lebenslange Haft.
* Vornamen wurden geändert.