Die Schweiz steht vor einer neuen Wirtschaftsordnung

Die Schweiz steht vor einer neuen Wirtschaftsordnung
Die Schweiz steht vor einer neuen Wirtschaftsordnung
-
Lesen Sie auch: Die SNB ist unter der neuen Führung von Martin Schlegel entschlossen, die Wirtschaft zu unterstützen

Weitverbreitete Defizite

Die schrittweise Normalisierung der Zinssätze hat vor allem die katastrophalen Defizite in allen Ländern deutlich gemacht – das Ergebnis der enormen Kosten für die Stützung der Volkswirtschaften im Zuge der Pandemie. Denn während die Märkte in den Vereinigten Staaten beträchtliche Defizite tolerieren, erscheinen diese in Europa weniger akzeptabel, wo sie wahrscheinlich als strukturell wahrgenommen werden und im Gegensatz zum Greenback nicht durch eine Reservewährung gestützt werden.

Die Schweiz wiederum erweist sich dank ihrer soliden Fundamentaldaten und der Stabilität ihres Frankens, der zum sicheren Hafen geworden ist, als widerstandsfähig. Es weist keine strukturellen Defizite auf und hat daher in Zeiten konjunktureller Abschwächung großen Handlungsspielraum. Die relative Immunität des Landes gegenüber Preisdruck ermöglicht der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eine gewisse geldpolitische Flexibilität.

Langfristig kann dieser starke Franken aber auch ein Handicap darstellen, das die Ergebnisse von Schweizer Unternehmen belastet. Letztere werden daher aufgefordert, Agilität und Anpassungsfähigkeit zu zeigen, um trotz der Stärke ihrer Währung weiter zu wachsen, während ihr wichtigster Handelspartner Europa am Rande des wirtschaftlichen, aber auch politischen und sozialen Abgrunds steht.

Der neue Deal

Krisen verdeutlichen die Fragilität, und Europa scheint heute polarisiert und von einer Rezession bedroht zu sein, da es an einer kohärenten Wirtschaftsstrategie mangelt und die politische Einheit nicht ausreicht, um ein im Niedergang begriffenes europäisches Projekt wieder in Gang zu bringen. Geschwindigkeit; Die Entwicklung des Euro zeugt von dieser zunehmenden Fragilität.

Lesen Sie auch: Die Aussichten für die europäische Wirtschaft verdunkeln sich nach Trumps Wahl

Das Vereinigte Königreich wiederum hat seine Unabhängigkeit mit dem Brexit teuer erkauft, und nur die Erholung der Unternehmensinvestitionen wird es ihm ermöglichen, im Jahr 2025 aus der Krise herauszukommen.

Was China betrifft, einst der Motor des globalen Wachstums, ist es nun durch seine staatlichen Eingriffe gelähmt. Seit der Pandemie hat es seinen Status als vertrauenswürdiger Partner verloren. Pekings Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus; Damit das Land wieder an Glaubwürdigkeit gewinnt, ist ein Wandel der politischen Ideologie notwendig.

Indien entwickelt sich mittlerweile zu einem führenden Unternehmen in Asien. Es entwickelt sich zu einem führenden Wirtschaftsakteur mit einem viel höheren BIP-Wachstum, während Japan, das endlich seine deflationäre Ära überwunden hat, neuen Wind findet.

Lesen Sie auch: Indiens Wirtschaftswunder wird in drei politischen Entscheidungen erklärt

Die Rückkehr des Protektionismus

In diesem neuen Zyklus, der durch erhebliche Wachstumsunterschiede innerhalb der OECD, endemische Defizitprobleme sowie strukturell höhere Zinsen gekennzeichnet ist, wenden sich die Länder nach innen, um zu versuchen, ihre Wirtschaftstätigkeit zu stabilisieren. Die Rückkehr des Protektionismus markiert daher das Ende der Globalisierung als Hauptmotor des Weltwachstums.

Nur den wachstumsstärksten Volkswirtschaften geht es gut. Die Vereinigten Staaten sind mächtiger als je zuvor und profitieren vom Technologieboom, der ihre Expansion ankurbelt und finanziert. Die Wiedererrichtung von Zollschranken, angeheizt durch Handelsrivalitäten, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und China, stärkt die amerikanische Vormachtstellung weiter. Darüber hinaus spiegelt der überall präsente Populismus den unaufhaltsamen Aufstieg des Nationalismus wider.

Lesen Sie auch: Postpopulismus: Eine Idee, Extreme in der Politik neu zu denken?

Die Haltung der politischen Führer weckt wachsende Bedenken hinsichtlich ihrer politischen und wirtschaftlichen Ausrichtung und stellt die Öffnung ihrer jeweiligen Binnenmärkte in Frage. Der Krieg in Europa definiert den Kontinent neu und macht die Verteidigung zu einer Priorität seiner Haushaltsausgaben. Der Konflikt in der Ukraine impliziert einen Doktrinwechsel in Europa mit dem Wunsch nach mehr Autonomie und neben der NATO, aber auch im Hinblick auf technologische Entwicklungen.

Die Schweiz behält ihre Glaubwürdigkeit

In diesem Umbruchskontext zeichnet sich die Schweiz tendenziell durch ihre Fähigkeit aus, ihre Glaubwürdigkeit aufrechtzuerhalten. Laut einer aktuellen Studie von Deloitte Schweiz behauptete das Unternehmen im Jahr 2024 seine Führungsposition im internationalen Vermögensmanagement hinsichtlich Größe und Wettbewerbsfähigkeit.

Sein Finanzzentrum hat sich in einer globalisierten Welt über Jahrzehnte weiterentwickelt und floriert. Von nun an muss es lernen, in diesem fragmentierten Umfeld auf allen Ebenen wettbewerbsfähig zu bleiben – an den Grenzen eines geschwächten und kriegerischen Europas und gegenüber Akteuren einer neuen Ordnung wie Singapur oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Autonomie, Unabhängigkeit und Schnelligkeit der SNB sichern der Schweiz die Stabilität und Glaubwürdigkeit ihrer Wirtschaft und Währung. Die Wahrung seiner Integrität, seiner Neutralität und der Kontinuität seiner Politik bleiben für die Wahrung seines einzigartigen Status von entscheidender Bedeutung.

-

PREV Der SMI liegt zum Wochenauftakt an der Schweizer Börse im grünen Bereich
NEXT are the shopping centers open this Wednesday January 1, 2025?