Zehn Jahre nach den Anschlägen von 2015 steht Frankreich immer noch unter Schock

Zehn Jahre nach den Anschlägen von 2015 steht Frankreich immer noch unter Schock
Zehn Jahre nach den Anschlägen von 2015 steht Frankreich immer noch unter Schock
-

UEin Jahrzehnt ist vergangen, aber Frankreich war nie wieder dasselbe. Die dschihadistischen Anschläge vom 7., 8. und 9. Januar 2015 in Paris und Montrouge (Hauts-de-Seine) stellten für das „Heimatland der Menschenrechte“ unter allen Umständen einen Schock vergleichbarer Gewalt dar. , zu dem vom 11. September 2001 für die Vereinigten Staaten. In Frankreich war es nicht ein Symbol finanzieller Macht, das ins Visier genommen wurde, sondern ein unschätzbares, grundlegendes doppeltes Erbe: das der Meinungsfreiheit und das Recht der französischen Juden, in Frieden in ihrem Land zu leben.

Lesen Sie auch die Geschichte | Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Charlie Hebdo“- und Hyper-Cacher-Anschläge: Drei Tage voller Blut, Terror und Tränen

Später lesen

In diesen drei schrecklichen Tagen waren es drei islamistische Terroristen, allesamt Franzosen, die es kaum erwarten konnten „Rache den Propheten Mohammed“ermordete 17 Menschen mit Kriegswaffen. In den Räumlichkeiten von Charlie HebdoAm Morgen des 7. Januar forderte das Blutbad zwölf Opfer, darunter acht Mitglieder des Zeitungsteams, populäre Persönlichkeiten, Sinnbild der französischen Tradition der Satire und der freien Kritik aller Denkweisen, auch religiöser. Am nächsten Tag wurde eine städtische Polizistin in der Nähe einer jüdischen Schule erschossen, vermutlich im Visier ihres Angreifers. Dann, am 9. Januar, wurden vier Kunden des Hyper Cacher an der Porte de Vincennes, die als Juden ins Visier genommen wurden, kaltblütig getötet.

Die Explosion im Januar 2015 wäre weniger überraschend gewesen, wenn das tragische Signal, das man 2012 gehört hatte, das Massaker gewesen wäre, das ein anderer islamistischer Terrorist in der Region Toulouse verübt hatte und bei dem drei Soldaten und dann vier Juden, darunter drei Kinder, tödlich verunglückten die Ozar-Hatorah-Schule. Es stellt dennoch dar „ein entscheidendes Datum für die Schwere terroristischer Anschläge, aber auch für den Export des Dschihad nach Europa“so der ehemalige Pariser Staatsanwalt François Molins.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Fast zehn Jahre nach dem Mord an der Ozar-Hatorah-Schule ist der Schmerz in der jüdischen Gemeinde von Toulouse noch immer groß

Später lesen

Seitdem von der Pariser Bataclan-Halle bis zum Stade de (Seine-Saint-Denis), von Nizza bis Magnanville (Yvelines) und von Saint-Etienne-du-Rouvray (Seine-Maritime) bis Conflans-Sainte-Honorine (Yvelines). ) ) und Arras ist das Land immer wieder damit konfrontiert „Absolute Barbarei“ angeprangert vom Vorsitzenden der Schwurgerichte, die für die Beurteilung der Ermordung des im Jahr 2020 ermordeten Geschichts- und Geographieprofessors Samuel Paty zuständig sind.

Tägliche Wachsamkeit

Die Demonstrationen, die als Reaktion auf die Anschläge vom Januar 2015 organisiert wurden, sind von außergewöhnlichem Ausmaß und scheinbarer Einmütigkeit und scheinen weit entfernt zu sein. Gewiss, und das ist bereits immens, hat Frankreich unter diesen zahlreichen Schlägen der Versuchung außergewöhnlicher Gesetze und der Gewalt zwischen Gemeinschaften widerstanden. Die Justiz verurteilte die Komplizen der Mörder in vorbildlichen Prozessen. Aber wie können wir die Schocks, die durch das wiederholte Blutbad radikalisierter Franzosen verursacht wurden, nicht mit den Wahlerfolgen einer extremen Rechten vergleichen, die ihren Honig aus der Verschmelzung von Einwanderung und Islamismus gewonnen hat?

Wie können wir das nicht bedauern? „Ich bin Charlie“ Haben sie Raum für Relativismus in Bezug auf die Meinungsfreiheit und das Recht auf Blasphemie gelassen, insbesondere bei jüngeren Generationen? Wie können wir nicht bemerken, dass diese wiederholten Tragödien und ihre oft zynische politische Ausbeutung die Kluft in Bezug auf den Säkularismus, einen historisch linken Wert, den sich die Rechte und die extreme Rechte aneignen wollen, nur vergrößert haben? Wie können wir nicht beunruhigt sein über die Besorgnis und das Gefühl der Isolation, die französische Juden angesichts der Zunahme antisemitischer Handlungen und Äußerungen verspüren, die allzu oft unter dem Vorwand der Israelkritik toleriert werden?

Über die wesentliche Pflicht des Gedenkens gegenüber den Opfern hinaus sollte der Jahrestag der Anschläge von 2015 als Erinnerung an die Fragilität des universalistischen Erbes der Aufklärung dienen. Weder die Freiheit der Meinungsäußerung – insbesondere die der Pressekarikaturen – noch das Prinzip des Säkularismus, das die Religionen respektiert, sich ihnen aber aufdrängt und das Zusammenleben zulässt, noch der Rechtsstaat, der Beschuldigungen dem Gesetz unterwirft, sind keine endgültigen Errungenschaften. Das sind Werte, die tägliche Wachsamkeit und die Mobilisierung aller erfordern.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Zehn Jahre nach den Anschlägen vom Januar 2015 haben die für die Terrorismusbekämpfung zuständigen Dienste ihre Vorgehensweise geändert

Später lesen

Die Welt

Diesen Inhalt wiederverwenden

-

PREV Eine 1. Mannschaft nähert sich den Spielen Mailand-Cortina
NEXT Tennis. Australian Open (Q) – Ponchet, Janicijevic und Tubello stehen am Montag auf dem Programm