die Adour-Kiwi, ein lokaler Stolz im bedrohten Sektor?

die Adour-Kiwi, ein lokaler Stolz im bedrohten Sektor?
die Adour-Kiwi, ein lokaler Stolz im bedrohten Sektor?
-

Der im vergangenen Oktober veröffentlichte Sonderbericht des Rechnungshofs der Europäischen Union sorgte im Kiwi-Anbausektor von Adour, an der Grenze zwischen Landes und Pyrénées-Atlantiques, für Aufsehen. Trotz des Kurzschlusses und der Förderung der lokalen Produktion passen der Anbau von vitaminreichem Obst und die Anpassung an den Klimawandel nicht gut zusammen.

Die ursprünglich aus China stammende und 1965 von Landais Henri Pedelucq eingeführte Adour-Kiwi ist die einzige Sorte, die von der doppelten Zertifizierung Red Label und Protected Geographical Indication profitiert. Mittlerweile ist sie die achte Frucht, die in Frankreich produziert wird und von der 75 % aus dem Südwesten stammen. Trotzdem gerät sie in die Kritik der Kritiker.

„Unzureichender“ Bewässerungsbedarf?

Das Hauptelement des Berichts bezieht sich auf die Frage der Bewässerung, die für die Wasserressourcen ungeeignet ist und in der Größenordnung von „2.000 m³ Wasser pro Hektar“ liegt. Er weist auf schlechte öffentliche Investitionen in die Infrastruktur hin, beispielsweise auf den „Bau eines Stausees zur Bewässerung von fünf Hektar Aktinidenbäumen“ in der Region Nouvelle-Aquitaine, der aus Mitteln des Fonds in Höhe von 110.064 Euro finanziert wurde. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Doch während die Region laut Météo- zu den regenreichsten des Landes gehört, begrüßte Jean-Marc Poigt, Präsident der Kiwi-Vereinigung von Adour und Produzent seit dreißig Jahren, die Nachricht mit Erstaunen. „Ich verwende kaum Bewässerung für meine Pflanzen. Die im Bericht erwähnten 2.000 m³ Wasser sind fast vollständig von Regenwasser bedeckt! »

Ihm zufolge hat diese Frucht einen geringeren Wasserbedarf als Mais, den er ebenfalls anbaut. „Wir verfügen über sehr genaue Berechnungstools, etwa Blutdruckmessgeräte, um zu ermitteln, welche Bereiche bewässert werden müssen. » Er betont auch, dass die Kiwi nicht sehr anfällig für Krankheiten ist und keine Pflanzenschutzmittel benötigt.

Zum gleichen Thema

Die Kastanie des Baskenlandes, ein Schatz mit ungeahntem Reichtum

Früher auf jedem Teller zu finden, ist die baskische Kastanie nach und nach aus den lokalen Verzehrgewohnheiten verschwunden. Als Symbol eines vergessenen Erbes bemüht sich Beñat Itoiz seit neun Jahren darum, dieses Erbe wiederzubeleben, das mehr denn je in unseren aktuellen Themen verankert ist

Auch die starken klimatischen Kontraste seien ein Segen für die in exotischen Ländern beheimatete Frucht, sagt der Präsident. „Das ideale Klima für unsere Pflanzen ist etwa hundert Millimeter Regen pro Monat, ein kalter Winter und eine Dürre im Sommer, um den Boden aufzubrechen und Parasiten auszurotten. »

„Die Wasserfrage ist ein echtes Thema für die Landwirtschaft, aber nicht überall gleich“

Aude Witten, stellvertretende Generaldirektorin für das Programm der Wasserbehörde Adour-Garonne, zuständig für die Planung und Bewirtschaftung des Wassers im Adour, bestätigt die Kommentare des Kiwibauern. „Adour ist kein Sektor, der von Wasserspannungen betroffen ist. » So stellt sie einen größeren Wasserbedarf im Frühjahr vor allem für Frostschutzzwecke fest, „die Entnahmen bleiben aber mit der Strömung des Flusses vereinbar.“ »

Zu viel Wasser

Aber das sollte nicht missverstanden werden. Die jährliche Produktion von Kiwis in Frankreich ist von 80 Tonnen vor zwanzig Jahren auf heute 65 Tonnen gestiegen, und es ist unbestreitbar, dass der Sektor mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat.

Der Kiwibauer selbst gibt zu, 80 % seiner Mengen verloren zu haben. Ihm zufolge „ist die Wasserfrage ein echtes Thema für die Landwirtschaft, aber nicht überall gleich“. Das eigentliche Problem hierbei ist, dass im Gegenteil zu viel Wasser vorhanden ist. „Der eigentliche Wendepunkt war 2013 nach großen Überschwemmungen. »


Experimente mit einem widerstandsfähigeren Wurzelstock sollten in vier Jahren zu ersten Ergebnissen führen.

Juliette Grall / „SO“

Seitdem wiederholen sich diese Überschwemmungsepisoden regelmäßig, wie im Jahr 2019 oder neuerdings im Oktober 2024. Allerdings führt die Hydromorphie zum Absterben der Nutzpflanzen, weil „die Pflanzen keine tiefen Wurzeln haben und schnell ersticken“, fährt er fort. .

Richtung Béarn?

Auch wenn das Adour-Tal im Gegensatz zu den Angaben im Bericht nicht von Wasserknappheit betroffen zu sein scheint, bestehen Bewässerungsprobleme in mehreren Regionen Frankreichs und Europas wie Italien und Griechenland, den Hauptproduktionsländern. Im Jahr 2020 verzeichnete die International Kiwi Organization (IKO) im Jahr 2019 einen Rückgang der italienischen Produktion um 20 % im Vergleich zum Zeitraum 2014-2017.

Um zu überleben, muss sich der Sektor an neue klimatische Bedingungen anpassen. Jean-Marc Poigt spricht von der Möglichkeit, die Kiwi-Produktionszone von Adour nach Béarn zu verlegen, „wo das Klima kälter und weniger feucht ist“. Er versucht auch, Lösungen für seine Pflanzen zu finden, indem er mit einem resistenteren Wurzelstock experimentiert.

Die Region Nouvelle-Aquitaine finanziert derzeit ein Forschungsprogramm zur Bekämpfung des Artensterbens. Die Kiwi ist eine sehr begehrte und immer noch weit verbreitete Importpflanze. Sie ist eine Nutzpflanze, deren Aussterben die Gemeinden nicht wollen, sowohl wegen ihres Prestiges als auch wegen ihres hohen Mehrwerts.

-

PREV Saint-Franc, Glières, Kaiserpalast, diese Besuche lösten in Savoie und Haute-Savoie Kontroversen aus
NEXT Jonathan Gradits Agent wendet sich gegen Will Still!