Einfache Fahrlässigkeit oder ein echter Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung? Diese Frage beschäftigte an diesem Dienstag, dem 7. Januar, das Strafgericht von La Rochelle, das über eine Verkehrskatastrophe vom 22. Juli 2023 zu urteilen hatte.
In den frühen Morgenstunden dieses Tages, gegen 3:45 Uhr, war ein Fahrzeug auf der RD 733 aus Richtung Royan unterwegs. Der Fahrer und sein Beifahrer müssen Freunde in La Gripperie-Saint-Symphorien treffen, kennen aber die genaue Route nicht. Als der Passagier, der das GPS seines Mobiltelefons scannt, plötzlich angibt, nach links abzubiegen, tut der Angeklagte dies in aller Eile. Sieht er das Motorrad entgegenkommen? Ja, zumal ihn der Passagier darauf anspricht. Aber der Fahrer glaubt, dass er Zeit zum Überholen hat.
Gegenüber, auf dem Motorrad knapp über 90 km/h fahrend, zwei Freunde in den Dreißigern. Bremsen über 14 Meter reicht nicht aus. Der Pilot und sein Passagier kamen sofort ums Leben. Er war Vater von zwei Kindern, sie von einem kleinen Mädchen. Zwei Familien zerbrachen in einer Sekunde. „Man gewöhnt sich daran, jeden Tag zu weinen“, sagt der Vater des Passagiers vor Gericht mit verschwundener Stimme. „Ich möchte mich bei den Opfern entschuldigen, tut mir leid“, sagte der Angeklagte am Ende der Anhörung.
Ein Verbotsschild
Dem 21-jährigen Autofahrer wird Rücksichtslosigkeit eingeräumt. Der stellvertretende Staatsanwalt Nicolas Petriat weist darauf hin, dass sie nicht die einzige Ursache dieser Tragödie sei. Ihm zufolge habe der Fahrer „vorsätzlich“ gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen. Wenige Meter vor der Kreuzung ist am Straßenrand ein Schild mit einem Linksabbiegeverbot zu sehen. Tatsächlich ist die Linie an dieser Stelle durchgehend. Schließlich zwang ihn die verspätete Anzeige seines Beifahrers, einen Mittelstreifen zu meiden, um abzubiegen. „Andere Verkehrsteilnehmer waren ihm egal“, schließt Nicolas Petriat.
Wenn er bei seinem Antrag auf Bewährung das Fehlen eines Eintrags in der Akte des Angeklagten hervorhebt, unterstützt die Staatsanwaltschaft dies für einen erheblichen Zeitraum. Er fordert zwei Jahre und den Entzug seines Führerscheins. „Er hat das Schild nicht gesehen“, antwortet Pauline Lamy, die Anwältin des Angeklagten. Sie fordert ihrerseits die „Freundlichkeit“ des Gerichts gegenüber ihrem Mandanten, der seit den Ereignissen „besonders auf die Probe gestellt“ sei.
Das Gericht folgte den Forderungen der Staatsanwaltschaft und verurteilte den Angeklagten wegen Totschlags zu zwei Jahren Gefängnis, dem Entzug seines Führerscheins und der Unfähigkeit, ihn für ein Jahr zu führen. Seit der Tragödie ist er nicht mehr gefahren, obwohl er seinen Führerschein vor sechs Monaten hätte zurückbekommen können. „Das will ich nicht unbedingt“, gibt er mit gesenktem Kopf zu.