Ob es darum geht, Ängste zu erkennen, den Aufbau von Stress zu verhindern oder sogar eine Panikattacke zu bewältigen – die Technologiebranche bietet mittlerweile immer mehr Geräte für die psychische Gesundheit an. Unter den Start-ups, die in dieser Nische auf der Consumer-Tech-Show vertreten sind, die am Dienstag in Las Vegas (Nevada) eröffnet, gehört das Schweizer Unternehmen Nutrix, das CortiSense auf den Markt brachte, das in der Lage ist, den Cortisolspiegel zu messen, der oft als Stresshormon bezeichnet wird. Ein kleiner zylindrischer Gegenstand, der in einer Lasche endet, ermöglicht das Sammeln von Speichel ohne Spucke und ohne Röhrchen, der direkt vom Gerät analysiert wird. Nach wenigen Minuten können die Ergebnisse über eine mobile Anwendung eingesehen werden. „Bisher gab es kein Tool, um (Ihre Werte) von zu Hause aus zu kontrollieren“, erklärt Maria Hahn, Gründerin von Nutrix. „Wenn man die Cortisolproduktion messen wollte, musste man ins Krankenhaus gehen oder Proben schicken.“ Bei zu hohen Ergebnissen bietet Nutrix den Kontakt zu Gesundheitsfachkräften an, um im Rahmen einer Beratung eine angemessene Reaktion zu ermöglichen.
Maria Hahn sieht in cortiSense eine „zusätzliche Ebene“ von Parametern, die das bestehende Ökosystem von Nutrix und deren gSense-Plattform ergänzt, die Daten zu Schlaf, Gewicht, körperlicher Aktivität und Veränderungen des Glukosespiegels sammelt. Wenn das Objekt für den direkten Erwerb durch Privatpersonen zugänglich gemacht wird, sieht der Generaldirektor insbesondere eine Entwicklung des Modells rund um Krankenkassen, sogar öffentliche Organisationen, aber auch Unternehmen. In dieser letzten Konfiguration behält der Benutzer das Eigentum an seinen persönlichen Daten, diese können jedoch mit denen anderer Mitarbeiter aggregiert werden, um den Stresspegel eines Teams oder einer Abteilung zu beobachten. Auf Basis dieser Informationen „könnte sich das Unternehmen beispielsweise dazu entschließen, mehr Urlaub zu gewähren“, stellt sich Maria Hahn vor.
„Diese Geräte führen keine Behandlung durch, sondern sind ergänzende Produkte, die bei der Erkennung helfen oder eine erste Diagnose stellen können“, bemerkt Julie Kolzet, eine New Yorker Psychologin.
Atme gegen die Angst
Der BMind des französischen Unternehmens Baracoda verfügt über eine integrierte Kamera, die in der Lage ist, Anzeichen von Stress oder Müdigkeit zu erkennen und bei Bedarf eine Entspannungszeit mit beruhigenden Bildern und Musik anzubieten. CalmiGo geht noch einen Schritt weiter mit seinem kleinen Gerät, das optisch an einen Asthma-Inhalator erinnert, in die Hand passt und im Falle einer Panikattacke eingesetzt wird. Ihr Chef Adi Wallach wollte „ein Produkt schaffen, das man überall hin mitnehmen kann und das (einen Anfall) beruhigen kann, ohne dass eine andere Person oder Medikamente erforderlich sind“. Der Benutzer legt seinen Mund wie an einen Inhalator und atmet mit einer durch Lichtsignale definierten Geschwindigkeit. Dank künstlicher Intelligenz ist der definierte Rhythmus individuell für jeden Einzelnen.
Neben der Atmung stimuliert die Maschine, die in den USA bereits in mehr als 100.000 Exemplaren verkauft wurde, vier der fünf Sinne, mit Lichtsignalen, einer physischen Vibration, die auch einen Ton erzeugt, und beruhigenden Düften, um „sich von einem Zustand zu lösen“. der Angst. Der Prozess aktiviert das sogenannte parasympathische Nervensystem, das den Körper verlangsamt und dabei hilft, Emotionen zu regulieren. CalmiGo führte in Zusammenarbeit mit dem israelischen Fakultätskrankenhaus Reichman University eine klinische Studie an Veteranen durch, die zu posttraumatischem Stress (PTSD) neigen. Es zeigte sich nach einigen Wochen der Anwendung eine Verringerung der Angstzustände und der PTBS-Symptome, und laut Adi Wallach konnten einige Patienten „ihre medikamentöse Behandlung abbrechen“.
Auf der CES werden Besucher auch auf Romi stoßen, den kleinen Tisch- oder Nachttischroboter, „den viele in Japan nutzen, um ihre Angst und ihr Gefühl der Einsamkeit zu lindern“, so sein Designer Mixi. Im Demonstrationsvideo antwortet Romi ihrer frustrierten Besitzerin nach einer Nacht nutzloser Arbeit mit einem Witz, schlägt ihr vor, sich einen Film anzusehen, um sich zu entspannen, und das war’s. „Vielleicht werden sich mit dem Aufkommen von immer mehr Geräten auf dem Markt mehr Menschen für die Therapie interessieren“, stellt sich Julie Kolzet vor. Sie glaubt hingegen nicht an die Fähigkeit eines Roboters und allgemeiner der KI, auf die Grundursachen von Angst oder Unglück zu reagieren. „Patienten wollen jemanden, der sie anleitet“, sagt sie, „damit sie sich verstanden und auf sicherem Boden fühlen. Ich glaube nicht, dass ein Roboter das kann.“