Von Ilaria Freitag
Ab dem 22. Januar 2025 widmet das Louvre-Museum eine Ausstellung Cimabue, einem der bedeutendsten Künstler des 13. Jahrhunderts. Es ist das Ergebnis zweier „Cimabuesker“ Nachrichten, die für das Museum von großer Bedeutung sind: die Restaurierung der Maestà und der Erwerb einer bisher unveröffentlichten Tafel von Cimabue, die 2019 in Frankreich wiederentdeckt und als Nationalschatz eingestuft wurde: Der Spott Christi.
Die beiden Gemälde, deren Restaurierung im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, bilden den Ausgangspunkt dieser Ausstellung, die durch die Zusammenführung von rund vierzig Werken den außergewöhnlichen Reichtum und die unbestreitbare Neuheit der Kunst von Cimabue hervorheben soll. Der Künstler war einer der ersten, der den Weg zum Naturalismus in der westlichen Malerei ebnete und versuchte, die Welt, Objekte und Körper so darzustellen, wie sie existieren. Mit ihm wichen die von der bis dahin so beliebten orientalischen Kunst übernommenen Darstellungskonventionen einer erfinderischen Malerei, die einen dreidimensionalen Raum, voluminöse und durch subtile Farbverläufe modellierte Körper, bewegliche Gliedmaßen, natürliche Gesten und menschliche Emotionen suggerieren wollte .
Nach einem Einführungsabschnitt, der sich mit dem Kontext der Malerei in der Toskana, insbesondere in Pisa in der Mitte des 13. Jahrhunderts, befasst, konzentriert sich die Route auf die Maestà des Louvre: Die Neuheiten, die sich in diesem Gemälde manifestieren, haben einige Kunsthistoriker dazu veranlasst, sich zu qualifizieren es als „Geburtsurkunde der westlichen Malerei“. Die Restaurierung ermöglichte neben der Wiederentdeckung der Vielfalt und Feinheit der Farben auch die Wiederentdeckung zahlreicher durch die Neubemalung verborgener Details, die die Faszination von Cimabue und seinen Gönnern für den byzantinischen und islamischen Orient unterstreichen.
Anschließend wird die entscheidende Frage der Beziehung zwischen Duccio und Cimabue angesprochen. Die Route wird mit einem Abschnitt rund um das Cimabue-Diptychon fortgesetzt, von dem der Louvre zum ersten Mal die einzigen drei bisher bekannten Tafeln vereint. Der erzählerische Elan und die Freiheit, die Cimabue in diesem Werk mit schimmernden Farben an den Tag legt, machen es zu einem wichtigen und bisher ungeahnten Vorläufer von Duccios Maestà, einem Meisterwerk der sienesischen Malerei des Trecento.
Die Ausstellung endet mit der Darstellung des großen Heiligen Franziskus von Assisi, der die Stigmata von Giotto empfängt, die für denselben Ort bestimmt sind wie die Maestà des Louvre, das Tramezzo (die Trennwand, die das Kirchenschiff vom Chor trennt) von San Francesco von Pisa, und einige Jahre später von dem jungen und talentierten Schüler von Cimabue gemalt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts verkörpern Duccio und Giotto, beide tief geprägt von der Kunst des großen Cimabue, der 1302 starb, nun die Wege der Wiederbelebung der Malerei.