Veröffentlicht am 1. Oktober 2024 um 09:14. / Geändert am 1. Oktober 2024 um 09:15.
Laut der Schweizerischen Kommission zur Beobachtung der Kryosphäre (CSC) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) haben die Gletscher in der Schweiz innerhalb eines Jahres 2,5 % ihres Volumens verloren.
Die Bedingungen zu Beginn des Jahres 2024 waren dennoch ermutigend, wie aus dieser Glamos-Studie hervorgeht, die am Dienstag, 1. Oktober 2024, veröffentlicht wurde: „Bis Juni profitierten die Schweizer Gletscher von außergewöhnlich günstigen Bedingungen dank reichlicherem Winterschnee.“ (30 % mehr als der Durchschnitt) und bei einem regnerischen Start in den Sommer.“
Ein sehr kalter Winter, gefolgt von einem zu heißen Sommer
In der Höhe gehören die durchschnittlichen Schneehöhen zwischen November 2023 und Mai 2024 zu den höchsten seit Beginn der Beobachtungen, insbesondere am Weissfluhjoch in Graubünden.
Doch die sehr hohen Temperaturen im Sommer kehrten den Trend um. Selbst auf 3000 Metern Höhe schneite es zwischen Mitte Juni und Mitte September kaum. Diese Situation ist auf lange Sicht eine Ausnahmesituation, wiederholt sich jedoch in den letzten Jahren immer häufiger.
Auf dem Jungfraujoch zwischen den Kantonen Bern und Wallis war es im August 2024 wärmer als während der sommerlichen Hitzewellen 2003 und 2022. So sehr, dass in diesem Monat der größte Eisverlust in der Schweiz seit Beginn der Messungen verzeichnet wurde.
Staub aus der Sahara verstärkt das Schmelzen des Eises
Ein klimatisches Ereignis trug dazu bei, dieses Phänomen zu verstärken. Staub aus der Sahara, der nach Europa gelangte, verfärbte die Oberfläche der Schneedecke, „begünstigte die Absorption von Sonnenenergie“ und beschleunigte das Abschmelzen der Schweizer Gletscher.
Der in diesem Jahr verzeichnete Verlust von rund 2,5 % ist geringer als der Verlust von 10 % in den Jahren 2022 und 2023, liegt aber immer noch über dem Schmelzdurchschnitt des letzten Jahrzehnts.
Related News :