Zum ersten Mal organisierte die NATO in Schweden eine Übung, die sich auf die Schwachstellen der Energieinfrastruktur in Kriegszeiten konzentrierte. Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen aufgrund der jüngsten Konflikte zielt diese Übung mit dem Titel „Nordic Pine“ darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegenüber hybriden Bedrohungen zu stärken und dabei sowohl traditionelle als auch Cyber-Angriffe zu integrieren.
In der schwedischen Stadt Jönköping sind Energie- und Cybersicherheitsexperten aus Schweden, den USA, Deutschland, Griechenland, aber auch der Schweiz in einem großen Konferenzzentrum versammelt, wo sie an verschiedenen Simulationskomplexen teilnehmen.
Eingeteilt in kleine Gruppen in verschiedenen Räumen erhielten Forscher, Wissenschaftler, Energiespezialisten und sogar Spezialisten für Risikoanalysen ein erstes Szenario, zu dem im Verlauf der Übung Vorfälle hinzugefügt wurden.
„Dieses fiktive Szenario soll den Teilnehmern vor zu lösende Probleme stellen. Im Laufe der Übung intensiviert sich das Szenario. Es beginnt mit einigen Aktionen eines Antagonisten, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Dann wird es für sie immer problematischer. Was mir interessant erscheint ist, dass das Szenario sowohl Cyberangriffe als auch Informationsbedrohungen, aber auch Bedrohungen in der Lieferkette umfasst“, erklärt Anders Melander, Teilnehmer und leitender Analyst am Europäischen Kompetenzzentrum für den Kampf gegen hybride Bedrohungen.
Analysieren Sie Stärken und Schwächen
Im „Bravo“-Team, dem das RTS folgen konnte, sind neun Forscher, Unternehmer und Spezialisten vereint, darunter Peter Burgherr, Leiter der Technikfolgenabschätzungsgruppe am Schweizer Paul Scherrer Institut.
„Wir spielen ein Windparkunternehmen, das Entscheidungen und Maßnahmen gegen verschiedene Bedrohungen treffen muss. Und ich spiele die Rolle eines Vorstandsmitglieds dieses Unternehmens. Für mich ist es eine nützliche Erfahrung, zu sehen, wie es auf der anderen Seite funktioniert. Es geht darum, zu sehen, was.“ was wir als Unternehmen auf technischer Ebene tun können und wen wir kurz- und langfristig ansprechen sollten“, erklärt er.
Während der Übung ähneln die Diskussionen einem Tischtennisspiel. Jemand beginnt mit der Analyse, dann fährt eine andere Person fort und so weiter. Für Anders Melander geht es darum, die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen zu beobachten und zu bündeln, um eine kohärente Lösung für einen Angriff auf Infrastrukturen für erneuerbare Energien zu finden, insbesondere wenn sich Privates und Öffentliches vermischen.
Eine Schweiz, die mitmacht
Für die Schweiz, die nicht Mitglied der NATO ist, soll die Teilnahme an einer solchen Übung die Möglichkeit bieten, Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken sowie eine Strategie angesichts dieser Art von Bedrohung schnell umzusetzen. Denn auch wenn das Land derzeit nicht das Ziel Nummer eins ist, könnte es eines Tages von einem solchen Angriff betroffen sein.
„Es gibt nationale Ziele, die wir in Zukunft erreichen wollen. Der grundlegende Punkt der Energiewende, in der wir uns befinden, ist, dass wir unser Energiesystem in Richtung eines stärker dezentralen Modells weiterentwickeln wollen. Und natürlich sind Netzwerke das Herzstück davon.“ „Diese Entwicklung birgt eine Reihe von Angriffspunkten, auf die wir vorbereitet sein müssen“, erklärt Peter Burgherr.
Während der drei Übungstage wurde die Bedeutung der Schweiz auch von NATO-Experten mehrfach erwähnt. Das Land gilt insbesondere als starker Partner im Bereich Forschung und Wissenschaft, dessen Zusammenarbeit unerlässlich ist.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er möglicherweise personenbezogene Daten erfasst. Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie die Kategorie autorisieren Servicestufen.
Akzeptieren Plus d’info
Aleksandra Planinic
Related News :