Der öffentliche Konzern, der im Rahmen der Dekarbonisierungsziele des Landes bis 2035 insgesamt rund 150 TWh zusätzlichen Strombedarf in Frankreich generieren will, schätzt hingegen, dass der Verbrauch von Gebäuden aufgrund insbesondere energetischer Sanierungsbemühungen stabil bleiben dürfte.
Der endgültige Strombedarf in Frankreich liegt heute bei rund 400 TWh.
EDF gab am Donnerstag außerdem bekannt, dass es im Rahmen seiner neuen Geschäftspolitik rund 3.600 Stromlieferverträge mit Unternehmen unterzeichnet hat, die rund 17 TWh pro Jahr repräsentieren, um seine Einnahmen vor dem Hintergrund des massiven Investitionsbedarfs sichtbar zu machen, aber auch die Preise zu stabilisieren für seine Kunden.
Unternehmen haben im Durchschnitt über einen Zeitraum von 41 Monaten seit Jahresbeginn Verträge über etwa 17 TWh mit Fälligkeit im Jahr 2028 und 9 TWh im Jahr 2029 unterzeichnet, so die Gruppe.
Die mittel- und langfristigen Verträge sind Teil der Geschäftspolitik von EDF, um seine Kunden ab dem 1. Januar 2026 zu beliefern, dem Datum des Auslaufens der aktuellen Regulierung namens Arenh (regulierter Zugang zu historischem Kernstrom).
Mit dieser neuen Politik möchte der Konzern auch seine Risiken mit Großindustriellen durch „Verträge zur nuklearen Zuteilung“ (CAPN) teilen, die durch seine bestehende Kraftwerksflotte abgesichert sind.
Der neue französische Regulierungsrahmen, der Gegenstand einer Vereinbarung zwischen dem Staat und EDF im November 2023 war, sieht ebenfalls eine Besteuerung der Einnahmen der Gruppe ab einer Preisschwelle von 78 Euro pro Megawatt – also etwa einer Stunde – vor, muss jedoch noch umgesetzt werden in einen Gesetzestext umwandeln.
(Berichterstattung von Benjamin Mallet, geschrieben von Kate Entringer, herausgegeben von Blandine Hénault)
Related News :