DayFR Deutsch

„Jetzt habe ich Schüler, die es wagen zu sprechen“, bemerkt ein Lehrer vom Mouthe College

-

Die Glocke läutet. „Ist es die halbe Stunde?“ », fragt ein Student. „Nein, die zwei Stunden sind vorbei!“ », antwortet sein Lehrer. Die Situation sagt viel über die ersten Ergebnisse aus, die in der Hochschule La Source de Mouthe nach neunwöchigem Betrieb in Niveaugruppen beobachtet wurden. Die Maßnahmenreihe namens „Schock des Wissens“ war bei ihrer Ankündigung jedoch alles andere als einhellig.

„Die Familien waren besorgt“, erinnert sich Nathalie Albert-Moretti, die Rektorin. „Sie befürchteten, dass der Ankunftsort für die verschiedenen Gruppen nicht der gleiche sein würde. Offensichtlich wäre es eine totale Katastrophe, denn es wäre nicht mehr die Schule der Republik. » „Eine Mutter sagte mir: ‚Wenn meine Tochter zu dieser Gruppe gehört, hat sie Angst, nicht genug zu tun‘“, erzählt Aurélie Allaire, Mathematiklehrerin an der Mouthe, die zugibt, eine der Skeptikerinnen gewesen zu sein. „Aber nein, das ist überhaupt nicht die Idee, wir machen von einer Gruppe zur anderen genau das Gleiche und das Programm wird auf die gleiche Weise behandelt. Es ist nur so, dass wir uns an das Tempo jedes Einzelnen anpassen und unterschiedliche Strategien haben. Mit 12 Schülern machen wir nicht die gleiche Arbeit wie mit 28.“

„Es gibt keine Scheu mehr, von anderen beurteilt zu werden“

Wenn man den Lehrern zuhört, sind die Vorteile atemberaubend. „Jetzt habe ich Schüler, die es wagen zu sprechen und sagen, dass sie es nicht können, während ich sie in einer Klasse mit 30 Schülern nicht sehen würde“, wundert sich Virginie Morel, Mathematiklehrerin. „Sie heben kaum die Hand, aber zumindest tun sie es!“ „Es gibt keine Scheu mehr, von anderen beurteilt zu werden“, fügt Eric Laplaza, Rektor der Hochschule, hinzu. „Sie wollen kommen, investieren und Fortschritte machen“, fasst Virginie Morel zusammen. Zumal die Gruppen, um jegliche Stigmatisierung zu vermeiden, die Namen von Schriftstellern oder Wissenschaftlern tragen.

Im Französischen haben die Lehrer, ähnlich wie beim Judo, ein Gürtelsystem eingeführt, um den Schülern beim Fortschritt zu helfen. Wieder funktioniert es. „Es gibt einige, die ihre Rolle als Leser noch nicht entwickelt haben. Wenn sie nach sieben Wochen voller Stolz sagen, dass sie endlich ein ganzes Buch gelesen haben, wenn sie darum bitten, im Literaturgarten mitzumachen, im Lesekreis mitzumachen oder ihre Geschichte vorzustellen, dann haben wir meiner Meinung nach etwas gewonnen.“ freut sich Anne-Sophie Karika, Französischlehrerin.

„Musterschüler in Gruppen werden im Unterricht störend“

„Dieser pädagogische Ansatz ist vor allem deshalb zulässig, weil wir über die Mittel und dank der außergewöhnlichen organisatorischen Arbeit von Stéphanie Coulon (der stellvertretenden Schulleiterin, Anm. d. Red.) verfügen“, betont Alhia Mareschal, Französischlehrerin, mit Zustimmung ihrer Kollegen. „Solange der Rahmen äußerst günstig ist, haben auch wir nur einen Wunsch, nämlich ihn zu nutzen und auszunutzen. »

Doch der Beweis für den Erfolg dieser Maßnahme ist ihre Grenze. „In den anderen Klassen gehen sie wieder verloren“, bedauert Alhia Mareschal. „Musterschüler in Gruppen stören den Unterricht.“ » Lehrer anderer Fächer durften leider nicht an den Leistungsgruppen teilnehmen. Wenn sich das Schulklima in der Mittelstufe deutlich beruhigt hat, wirken sich die beobachteten Verbesserungen in Französisch und Mathematik nicht auf Geschichte, Geographie oder SVT aus.

Angesichts dieser neuen Herausforderung will der Rektor optimistisch bleiben: „Ich hoffe, dass sie durch den schrittweisen Aufbau von Selbstvertrauen diese Zeit im Unterricht besser meistern.“ Das ist das Ziel. »

Related News :