DayFR Deutsch

Weine, Spirituosen, Milchprodukte… Welche Agrarsektoren könnten vom Freihandelsabkommen in Frankreich profitieren?

-

Vor allem die großen französischen Konzerne im Agrar- und Ernährungssektor dürften gut abschneiden – zum großen Leidwesen der Kleinerzeuger.

„Mercosur ist nein!“ Nach Aktionen in ganz Frankreich vor einer Woche mobilisieren Landwirte ab Dienstag, dem 26. November, erneut gegen die Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und fünf südamerikanischen Ländern (Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay und Bolivien). Die vier größten französischen Gewerkschaften bewegen sich in die gleiche Richtung. Der Nationale Verband der Bauerngewerkschaften (FNSEA), die Junglandwirte, der Bauernbund und die ländliche Koordination prangern die Gefahr an „unlauterer Wettbewerb“ was den Sektor bedroht.

Dieses Handelsabkommen betrifft nicht nur die Agrarwelt. Es umfasst auch die Industrie (Automobil, Chemie, Textil, Pharma). Aber in diesen Gesprächen „Die europäische Landwirtschaft dient als Verhandlungsgrundlage für die Öffnung der Industrie- und Dienstleistungsmärkte in Südamerika“geschätzt Maxime Combes, Ökonom bei Aitec. Außerdem, „Die Agrarsektoren des Mercosur sind in absoluten Zahlen viel wettbewerbsfähiger als die der EU und daher ein klarer Gewinner.“stellt der Spezialist fest, der sich kollektiv gegen das Projekt einsetzt. Brasilien und Argentinien sind in der Tat wichtige Exportmächte, insbesondere bei Fleisch, Soja, Mais und Rohrzucker. Allerdings könnten einige seltene Agrar- und Lebensmittelsektoren als Gewinner aus den Verhandlungen hervorgehen.

Wenn Frankreich über einen wichtigen Exportsektor verfügt, dann sind es Weine und Spirituosen. Mit diesem neuen Freihandelsabkommen, das die derzeitigen Zölle von 27 % mit Südamerika abschaffen könnte, stoßen einige Winzer bereits an. „Wenn die Steuern abgeschafft würden, könnten wir unsere Exporte um das 1,5-fache steigern“begrüßt auf Frankreich 3 Okzitanien Jacques Tranier, Direktor von Vinovalie, einer Weinkooperative im Südwesten.

Dieselbe Begeisterung in Côte-d’Or. „Das Abkommen zwischen der EU und dem Mercosur würde die Zollkomplexität, die mit Brasilien besteht, enorm vereinfachen.“ erkennt auf Frankreich 3 Bourgogne Franche-Comté Cyril Meuley an, Verantwortlich für den Export nach Lateinamerika für den Händler Boisset in Nuits-Saint-Georges. Ihm zufolge ist es„u„unmittelbare Geschäftsmöglichkeit“. Es kommt also zur richtigen Zeit „Die Besorgnis über die Einführung von Trump-Steuern wächst“fügt Jean-Marc Lafont, Präsident von Inter Beaujolais, hinzu Die Tribüne. Der gewählte amerikanische Präsident droht mit der Wiederaufnahme umfassender Handelskriege, insbesondere durch eine schwindelerregende Erhöhung der Zölle.

Ebenso scheinen die Cognac-Produzenten einem Abkommen zwischen der EU und Südamerika sehr positiv gegenüberzustehen. „Es ist wichtig, neue Märkte erschließen zu können“ erklärt Tatiana Mallais, Generaldelegierte der Gewerkschaft Maisons de Cognac. Freihandelsabkommen wie das mit dem Mercosur „sind für unsere Branche von wesentlicher Bedeutung und wir sind daher dafür“versichert sie.

In Europa ist die Weinindustrie stark industrialisiert und sehr wettbewerbsintensiv.entschlüsselt der Ökonom Maxime Combes. Jedoch, „Wenn wir sagen, dass ein Sektor gewinnt, ist es nicht unbedingt der kleine lokale Winzer, der gewinntwarnt er. CVielmehr sind es die großen Konzerne und die Vermittler, die wirklich gewinnen.“ Letztere schweigen oft lieber, da das Thema in der Agrarwelt heikel ist.

Zu diesem Thema befragt, hat das Champagner-Komitee, das die Interessen dieses weitgehend exportierenden Sektors vertritt und teilweise im Besitz großer Konzerne wie LVMH ist, „möchte keinen Kommentar abgeben“. Bei Pernod Ricard ist die Reaktion ähnlich. Lediglich ein im Juli 2023 von der Organisation Business Europe auf YouTube veröffentlichtes Video gibt einen Einblick in ihre Position. Das Freihandelsabkommen mit „Der Mercosur wird die Abschaffung vieler Zölle ermöglichen“begrüßte ein Manager des Spirituosenriesen.

Auch auf dem französischen Markt besteht für französische Winzer die Gefahr, dass sie einer zunehmenden internationalen Konkurrenz ausgesetzt sind. Im Falle einer Einigung können auch die Mercosur-Staaten von diesen Exportmöglichkeiten profitieren. Obwohl Argentinien weit hinter Frankreich, Italien und Spanien liegt, gehört es laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein immer noch zu den zehn größten Weinproduzenten der Welt. (PDF).

Der Milchproduktsektor stellt das andere Flaggschiff Frankreichs dar, das sich durchaus die Hände reiben könnte. Im Falle einer Unterzeichnung könnten damit Zehntausende Tonnen Käse, Milchpulver und Säuglingsnahrung zollfrei exportiert werden. Eine Chance für Frankreich, das laut Europäischer Kommission im Jahr 2018 der führende Exporteur von Milchprodukten aus der EU in den Mercosur war. Auch für Butter und Joghurt sollen die Steuern gesenkt werden. Gute Nachrichten für dort ansässige französische Giganten wie Lactalis, seit 2019 dank der Übernahme eines lokalen Unternehmens die Nummer 1 der Branche in Brasilien.

Aber noch mehr als beim Wein erkennen kleine Milchproduzenten die Farbe dieses neuen Glücksfalls möglicherweise nicht. „Das Interesse für Lactalis wird vor allem darin liegen, leichter auf internationalen Märkten beliefert zu werden.“erklärt Maxime Combes. „Der kleine Milchproduzent ist nicht derjenige, der exportiert. Er strebt danach, gesammelt zu werden.“ Allerdings hat Lactalis kürzlich eine Reduzierung seiner Einkaufsmengen in Frankreich angekündigt. In diesem Zusammenhang forderte der der FNSEA nahestehende Nationale Verband der Milchproduzenten im Oktober „der völlige Abbruch der Verhandlungen“ mit dem Mercosur. Und das trotz des versprochenen Schutzes vieler geografischer Angaben, wie etwa des Landkreises.

Die Logik dieses Abkommens besteht darin, die wettbewerbsfähigste, also hochindustrialisierte Agrarindustrie zu bevorzugen. sagt Maxime Combes. Französische Agrar- und Ernährungsriesen könnten sich so auf neuen Märkten etablieren und ihren Umsatz steigern, ohne dass dies immer den französischen Landwirten zugute käme, die sich Sorgen über immer noch zu niedrige Einkommen machen. „Man muss sehr groß, sehr konkurrenzfähig oder sehr anerkannt sein, um im Spiel wirklich herausstechen zu können.“ warnt der Ökonom. Dies birgt auch die Gefahr, die am wenigsten Wettbewerbsfähigen auszuschalten.“

Related News :