Auf Olivier Pirot
Es überrascht nicht, dass die Erklärung, die Debatte und dann die Abstimmung in der Nationalversammlung die Abgeordneten zu einer massiven Ablehnung des Freihandelsabkommens führten, über das die Europäische Union seit 25 Jahren mit dem Mercosur verhandelt.
Bis Mitte November hatten bereits mehr als 600 Parlamentarier ihren Widerstand geäußert. Auch die vier Agrargewerkschaften aller Couleur sind in Aufruhr.
„Dagegen“ ist auch die offizielle Linie Frankreichs. Emmanuel Macron, der ehemalige Premierminister Gabriel Attal und der jetzige Michel Barnier haben immer wieder gesagt, dass dieses Abkommen „so wie es ist“ nicht akzeptabel sei. Es ist diese letzte Nuance, die Landwirte glauben lässt, dass – selbst mit Anpassungen –, sobald sie einen Fuß in der Tür haben, äußerst wettbewerbsfähige Produkte, die (auch durch fehlerhafte Kontrollen) den gleichen Standards wie in Europa entgehen, auf den Alten Kontinent eindringen werden.
Doch die Verhandlungen betreffen nicht nur die Landwirtschaft. Und während bestimmte Märkte weltweit geschlossen werden, haben bestimmte europäische Mächte ein ausdrückliches Bedürfnis, ihre Güter mit hoher Wertschöpfung zu exportieren.
Sollte es Frankreich nicht gelingen, auf europäischer Ebene eine Sperrminorität zu bilden, könnte das Abkommen dennoch geschlossen werden. Und das trotz aller proeuropäischen Reden von Emmanuel Macron, der Vergangenheit in den europäischen Autoritäten von Michel Barnier und der zentralen Stellung Frankreichs im europäischen Aufbauwerk.
Dies wäre eine schreckliche Verleugnung und das Zeichen eines großen Einflussverlustes für Paris. Und natürlich viel Glück für Euroskeptiker und Gegner der Europäischen Union.
Related News :