DayFR Deutsch

Am Samstag windet es bis zu 120 km/h. Züge fahren nicht

-

Für diesen Samstagmorgen werden starke Winde erwartet. Météo plant eine gelbe Wachsamkeit in der Somme und der Oise. Die SNCF kündigt die Einstellung eines Teils ihres Verkehrs an.

In der zweiten Hälfte der Nacht von Freitag auf Samstag und Samstag tagsüber wird ein starker Sturm erwartet, der mit dem Tiefdruckgebiet „DARRAGH“ zusammenhängt, das über England und der Nordsee zirkuliert.

Windgeschwindigkeiten bis zu 120 km/h

Die südwestlichen Winde, die in der zweiten Nachthälfte von Freitag auf Samstag recht stark sind, frischt am Samstagmorgen aus südwestlicher bis westlicher Richtung stark auf und bleibt zumindest bis zum Tagesende am Samstag sehr stark.

Im Laufe des Vormittags werden an der ausgedehnten Küste von Hauts-de-France Windböen von etwa 100 bis 120 km/h erwartet. Im Landesinneren sollen die Böen 80 bis 90 km/h erreichen, örtlich 100 km/h.

Eine Veränderung der Intensität dieser Böen ist in den kommenden Stunden noch möglich und eine Verschlechterung der Wachsamkeit kann nicht ausgeschlossen werden.

Aufgrund des Windes fahren die Züge nicht

Die heftigen Winde aus der Darragh-Senke stören nun den Zugverkehr in der Region.

„Um die Sicherheit von Reisenden und Personal zu gewährleisten, ist eine vollständige Unterbrechung des Verkehrs auf dem Saint-Pol-Stern und den Linien Amiens-Compiègne, Amiens-Abancourt, Beauvais-Le Tréport, Creil-Beauvais, Paris-Beauvais, Crépy geplant -Laon und Amiens-Boulogne am Samstag, 7. Dezember“ kündigt die SNCF an.

Was ist eine Wetterdepression?

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich eine atmosphärische Störung auf bewölktes, regnerisches und windiges Wetter. Aber was ist das genau?

Unter Störung versteht man eine Störung des Gleichgewichts der Atmosphäre und geht daher mit turbulenten Bedingungen (Wind, Niederschlag) einher.

In den gemäßigten Breiten Westeuropas werden Störungen oft mit relativ feuchter, weicher Luft am Boden verglichen, die sich über mehrere tausend Kilometer erstreckt und ein Tiefdruckzentrum, ein Tiefdruckgebiet, umhüllt. Wir können uns eine Störung als eine Zone weicher, wasserhaltiger Luft vorstellen, die auf beiden Seiten von kühlerer, trockenerer Luft begrenzt wird.

Wie entsteht eine Störung?

Eine Störung durchläuft im Laufe ihres Lebens drei Phasen: Geburt, Reifung und Auflösung. Diese Stadien hängen vom Zustand der Atmosphäre ab, in der sich die Störung entwickelt.

Am häufigsten entsteht eine Störung auf dem Meer, da dort sowohl relativ milde als auch vor allem feuchte Luft angesaugt wird, da Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Wolkenbildung ist.

Darüber hinaus ist ein Tiefdruckzentrum notwendig, da es vertikale Bewegungen zwischen Boden und Atmosphäre erzeugt und so die Bildung von Wolken durch Kondensation des in der Luft enthaltenen Wassers ermöglicht. Das Tiefdruckzentrum ist in gewisser Weise der wesentliche Motor für die Entstehung einer Störung.

Im Winter sind die Störungen besser strukturiert, während sie im Sommer häufiger einen stürmischen und diffusen Charakter annehmen.

Die verschiedenen Teile einer Störung

Der Spielraum

Die ersten Warnsignale für das Eintreffen einer Störung sind Wolken in großer Höhe, die sich im Laufe der Stunden verdichten. Dies wird als Rand einer Störung bezeichnet. Es kann bereits zu einigen Schauern kommen.

Die Warmfront

Die eigentlichen Regenfälle treten auf, wenn die Warmfront vorbeizieht, eine erste Abgrenzung zwischen der milden/warmen Luft im Zentrum der Störung und der kühleren Luft vor uns. Neben Regen sind auch starke Windböen möglich.

Der heiße Sektor

Das Herzstück der Störung wird als heißer Sektor bezeichnet. Es handelt sich um ein mehr oder weniger großes, homogenes Gebiet, in dem der Himmel überwiegend grau ist, die Regenfälle jedoch im Allgemeinen schwach sind.

Die Kaltfront

Auf den Warmsektor folgt die Kaltfront. Wie die Warmfront kann auch die Kaltfront von heftigen, aber kurzen Regenfällen und starken Windböen begleitet sein. Außerdem grenzt es zwei sehr unterschiedliche Luftmassen ab, auf der einen Seite den gestörten Körper und auf der anderen die Spur.

Okklusion

Die Okklusion entspricht dem Teil der Störung, der den Niederdruckknoten umgibt. An dieser Stelle wird die warme Luft am Boden nach oben getrieben. Die Okklusion ist in gewisser Weise die Erweiterung des Zusammentreffens zwischen der Warmfront und der Kaltfront (regelmäßiger Regen, manchmal unterbrochen von Donnerschlägen, schwerer Himmel, windiges Wetter).

Im Lehrbuch sieht eine vom Himmel aus gesehene Störung wie ein großer Wolkenschal in Form des griechischen Buchstabens Lambda aus.

Die Rolle einer Störung

Die Erde erwärmt sich nicht gleichmäßig. Die für diese Erwärmung verantwortlichen Sonnenstrahlen konzentrieren sich auf den Äquatorgürtel der Erde und pendeln im Laufe des Jahres zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Daher ist es in den Zentralregionen im Durchschnitt wärmer als in den Polregionen.

Die Natur versucht immer, die Dinge auszugleichen, und hier kommen Störungen ins Spiel. Sie sind die direkte Folge dieses thermischen Kontrasts und ihr Ziel ist es, die Temperaturunterschiede auf dem Planeten ständig wiederherzustellen.

Related News :