In Ermangelung einer Bundesregierung aktivierte die Abgeordnetenkammer in der Nacht von Donnerstag auf Freitag den sogenannten „vorläufigen Zwölftel“-Mechanismus. Das Manöver besteht darin, die öffentlichen Dienstleistungen des Staates zu finanzieren, indem jeden Monat ein Zwölftel des aktuellen Haushalts freigegeben wird. Nichts Außergewöhnliches in einem Land, das gelernt hat, langfristig mit den aktuellen Ereignissen zu leben. Vorerst kommt es vor allem darauf an, dass es sich im ersten Quartal 2025 selbst finanzieren kann.
Diese Bilanzsituation ist eine Folge der Dauer der laufenden Verhandlungen zur Bildung der nächsten Bundesregierung. Seit den Wahlen am 9. Juni sind fast 200 Tage vergangen. Am Freitag ging Trainer Bart De Wever erneut – zum vierzehnten oder sechzehnten Mal, die Versionen gehen auseinander – zu King Philippe, um dort Bericht zu erstatten.
Während vor ein paar Tagen die Gefahr eines Scheiterns gedroht wurde, wurde der flämische Nationalist in seiner Mission erneuert. Die Gespräche zwischen den Parteien werden während der Feiertage zum Jahresende fortgesetzt. Und wer zum Schuljahresbeginn, dann für November, dann zu Weihnachten auf das Aufkommen einer neuen Regierungskoalition gewettet hatte, setzt diesmal auf Anfang Januar.
Das nächste Treffen zwischen Bart De Wever und König Philippe ist für den 7. Januar geplant. Einer der Verhandlungsführer, der französischsprachige Liberale Georges-Louis Bouchez, äußert die Hoffnung, dass die neue Regierung am 9. Januar bekannt gegeben wird, dem Tag, an dem die Plenarsitzung des Bundesparlaments wieder aufgenommen wird.
Die Europäische Kommission wartet immer noch auf den belgischen Entwurf
Allerdings lässt sich nur schwer sagen, inwieweit die Verhandlungen zwischen den fünf Siegerparteien der Parlamentswahlen im vergangenen Juni vorangekommen sind (oder nicht). Flämische Seite: die nationalistische N-VA von Bart De Wever, die Sozialisten von Vooruit und die Christdemokraten der CD&V. Französischsprachige Seite: die Engagés (Zentristen) und die Liberalen der Reformbewegung.
Bart De Wever ist immer noch nicht in der Lage, die Haushaltstabelle vorzulegen, in der einerseits die zu erzielenden Einsparungen und andererseits die zu erzielenden Einnahmen aufgeführt wären. Ebenso wenig wie die Reformen, die seine Regierung einleiten muss, um die Finanzen des Landes strukturell zu sanieren, da ihre „Rückwirkung“ dazu beitragen muss, das übermäßige Defizit des belgischen Staates zu verringern. Auf diesen Entwurf wartet die Europäische Kommission seit September letzten Jahres.
Allerdings hat der Antwerpener seinen Wein verwässert. Der Betrag von 25 oder 27 Milliarden Euro, der in der nächsten Legislaturperiode aufgebracht werden muss, um Belgien über Wasser zu halten, wird nun auf 20 Milliarden reduziert. Das bedeutet von vornherein weniger Druck auf politische Maßnahmen, die von manchen Verhandlungsführern als zu großzügig erachtet werden, etwa im Gesundheitswesen oder bei der Arbeitslosenunterstützung. Angesichts der Befürworter der Sparmaßnahmen muss diese Geste die Präsenz flämischer Sozialisten und französischsprachiger Zentristen am Verhandlungstisch aufrechterhalten.
„Der springende Punkt ist, sicherzustellen, dass Sie Ihre Grundlagen behalten.“
Maxime Prévot, der Präsident von Les Engagés, erklärt, dass sich die Verhandlungsführer Schritt für Schritt weiterentwickeln. Jede sozioökonomische Maßnahme (Besteuerung, Arbeitsmarkt, Renten usw.) hat Auswirkungen auf die Haushaltstabelle. Die ganze Kunst besteht darin, 20 Milliarden Euro aufzutreiben und dabei niemanden zu demütigen. Erinnern wir uns daran, dass für die flämischen Sozialisten von Conner Rousseau die „breitesten Schultern“ zur allgemeinen Haushaltsanstrengung beitragen müssen, während für die französischsprachigen Liberalen von einer Erhöhung des Steuerdrucks auf das Kapital keine Rede sein kann. Frage: Wo soll der Cursor platziert werden?
Vor einer Woche erklärte derselbe Maxime Prévot: „Natürlich ist sich jeder der Größe der Herausforderung bewusst, vor der wir stehen, und daher der Notwendigkeit, Entscheidungen für wichtige Strukturreformen treffen zu müssen, die das Land dringend benötigt.“ Dies sind keine offensichtlichen Entscheidungen (…) Die ganze Herausforderung (für eine Partei) besteht darin, sicherzustellen, dass sie ihre Grundlagen beibehält. Und so sind die Diskussionen zwar manchmal etwas erbittert, aber notwendig. »
Die schmerzhaften Entscheidungen, die getroffen werden müssen und die das Leben von zwölf Millionen Belgiern nachhaltig beeinflussen werden, verdienen Aufmerksamkeit, ist der Präsident von Les Engagés im Wesentlichen überzeugt.
Und dann ist da noch die Rückkehr der „Gemeinschaft“, der Spannungen zwischen Flamen und Französischsprachigen. Auf die Kontroverse, die sogar in den Gängen des Plenarsaals dadurch ausgelöst wurde, dass ein Zugbegleiter seine Fahrgäste auf flämischem Gebiet mit einem „Goeie Morgen, hallo“ begrüßte (während in dieser Situation nur das „Goeie Morgen“ zulässig ist), wird von einem Teil der Kommission hingewiesen Presseberichten zufolge besteht die Gefahr einer Kältewelle zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Manch einer könnte aus diesem „Vorfall“ den Schluss ziehen, dass eine Einigung mit der Gegenregion schlichtweg unmöglich sei.
„Belgien, diese sogenannte Summe zweier Demokratien“
Alle diese Elemente zusammengenommen sind besorgniserregend. In einem Artikel mit dem Titel „Wer will dieses Land und seine Hauptstadt noch regieren?“ », die flämische Zeitung Der Standard warnt: „An diesem Samstag wird die Bundesformation die ersten drei der längsten Regierungsformationen erreichen.“ Nur die Jahre 2010–2011 (Di Rupo-Regierung, 541 Tage) und 2019–2020 (Vivaldi, 494 Tage) waren länger. Laut dem flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele (N-VA) beweist dieser Marathon einmal mehr, dass Belgien nicht funktioniert. Sollte Trainer Bart De Wever (N-VA) scheitern, könnte er immer noch beweisen, dass sich Belgien, diese sogenannte Summe zweier Demokratien, mitten in einer Systemkrise befindet. “.
Das ist noch nicht alles. Während auf Bundesebene die Verhandlungen ins Stocken geraten, ist das Fiasko in Brüssel total. Auch hier nähert sich die Bildung der nächsten Regionalregierung zweihundert Tagen. Die französischsprachigen Sozialisten und Ökologen weigern sich, mit der flämischen nationalistischen N-VA zu diskutieren, die sich im Hinterhalt befindet.
„Die liberale Reformbewegung, Analysen Der Standardstellt auch (…) die garantierte Vertretung der Flamen in Brüssel in Frage und fordert eine Reform der Brüsseler Struktur. Allerdings steht die Hauptstadt vor einer alarmierenden Haushaltslage: ein Defizit von 2,46 Milliarden Euro bei einem Haushalt von 6,3 Milliarden. Die PS und Ecolo scheinen diese unpopulären Maßnahmen lieber anderen zu überlassen. »
Angesichts dieser surrealen Situation wartet der schlechte Community-Wind nur darauf, zu wehen …
Related News :