DayFR Deutsch

„Der Sport hat mir bei der Integration in die Schweiz geholfen“

-

Tadesse Abraham legte nach dem Silvesterlauf in Zürich am 15. Dezember ihre Profi-Laufschuhe weg. Bild: KEYSTONE

Tadesse Abraham (42 Jahre alt) hat sich diesen Monat von seiner Karriere als Profiläufer zurückgezogen. Der Genfer Marathonläufer übertraf am 1. Dezember in Valencia erneut seinen eigenen Landesrekord. Er erzählt uns von seinem Werdegang und seiner Verbindung zur Schweiz.

Livia Baeriswyl

Der Genfer Tadesse Abraham (42 Jahre) lief seinen letzten Marathon am 1. Dezember in Valence. Als Fünfter angekommen, Er übertraf seinen eigenen Schweizer Rekord in 2h04’40”.

Der gebürtige Eritreer, der 2004 als Flüchtling in die Schweiz kam, lief für unser Land, nahm unter anderem dreimal an den Olympischen Spielen teil und wurde 2016 Halbmarathon-Europameister. Er zieht eine Bilanz seiner Karriere und seines Lebens in der Schweiz fünf Punkte.

Sohn letzter Marathon in Valencia

„Ich habe mich noch nie besser gefühlt. Ich bin sehr glücklich in die Schweiz zurückgekehrt. Es ist das Schönste, mit einem Erfolg zurückzukommen. Das zeigt, warum ich so lange trainiert habe. Zu Beginn hatte ich einen freien Kopf: entspannt und ohne Druck. Ich wusste, dass ich in guter Verfassung war und dass es ein großartiger Tag werden würde. Es war mir egal, welche Leistung ich erbringen würde. Ich wollte meinen letzten Marathon genießen und das tun, was ich kann.“

Tadesse Abraham belegte bei seinem letzten Marathon in Valencia den 5. Platz, mit Schweizer Rekord.Bild: epa

„Egal was passierte, es war klar, dass dies mein letzter Marathon sein würde. Und das, obwohl ich einen Weltrekord gebrochen hatte. Ich habe zwar die Zeit erreicht, die ich wollte, bin aber nicht an meine Grenzen gekommen. Ich weiß, dass ich es noch besser machen könnte, wenn ich weiter trainieren würde. Aber jetzt möchte ich andere Dinge tun.“

Sohn neuer Rekord aus der Schweiz

„Außergewöhnlich! Es ist das Beste, wenn man mit einer Platte abschließen kann. Ich bin sehr glücklich und sehr stolz auf meine Karriere. Ich habe immer mein Bestes gegeben. Ich kann nichts mehr tun.“

An Karriere

„Es war kompliziert, da steckt viel Arbeit dahinter. Es hat viel Energie gekostet. Aber es war auch sehr schön. Rückblickend waren alle meine Rennen großartig. Nicht nur die Erfolgreichen, sondern auch die anderen. Für mich ist nicht nur der Sieg ein schöner Moment, sondern auch die Enttäuschung. Wir können daraus lernen und uns verbessern.“

Tadesse Abraham in Kürze

– Geboren am 12. August 1982 in Asmara, Eritrea
– 2004 als Flüchtling nach Zürich gekommen
– Erhielt 2014 die Schweizer Staatsbürgerschaft, ein Land, für das er jetzt Rennen fährt
– Lebte mehrere Jahre in Genf
– Schweizer Marathon-Rekordhalter (2h04’40” im Jahr 2024)
– Dreimalige Teilnahme an den Olympischen Spielen (Rio, Tokio und Paris) mit einem 7. Platz in Rio beim Marathon
– Europameister im Halbmarathon (2016)
– Siege bei den Marathons von Barcelona (2024) und Zürich (2022).

„Natürlich hätte ich es gerne noch besser gemacht. Aber ich muss auch ehrlich sein, ich hatte bei meiner Ankunft in der Schweiz drei Ziele:

  1. Ohne Hilfe leben können
  2. Nehmen Sie mindestens einmal als Sportler an Olympischen Spielen teil. Das ist mir dreimal gelungen. 2016 in Rio, mit einem siebten Platz gleichbedeutend mit einem Diplom
  3. Treffen Sie Roger Federer. Dies geschah im Jahr 2022, es war die Marke On, die dieses Treffen organisierte. Es war ein großartiger Moment für mich, es war unglaublich. Ein Traum, der wahr geworden ist

Ich habe sie erreicht und bin dankbar. Es gibt viele Dinge, die wir wollen, aber wir müssen auch realistisch sein. Ich hoffe, dass es auch die jüngere Generation inspirieren kann.“

Tadesse Abraham und Roger Federer lernten sich 2022 kennen. Bild: Instagram

Sein Status als Flüchtling

„In Eritrea war ich bereits Profisportler. Als ich vor zwanzig Jahren in der Schweiz Zuflucht suchte, wusste ich, dass es schwierig werden würde. Das tat es. Aber es ist normal, wenn man an einem unbekannten Ort ohne Bezugspunkte ankommt. Zum Glück war ich jung und konnte daher schnell lernen.“

„Dann musste ich weitere zehn Jahre warten, bis ich für die Schweiz an Grossveranstaltungen teilnehmen konnte. Es war nicht einfach. Als Profisportler möchten Sie an Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen teilnehmen. Wenn das nicht möglich ist, ist es schwer, motiviert zu bleiben. Auch die Situation war ungewöhnlich: Ich war allein, als ich in der Schweiz ankam, und hatte keine Unterstützung. Der Sport – mit dem Verein und dem Fanclub – hat mir bei der Integration sehr geholfen.“

„Die Entscheidung, mein Land zu verlassen, war schwierig. Meine Eltern fragen mich immer: „Wann kommst du zurück nach Eritrea?“ Seit 2004 bin ich ein- oder zweimal dorthin zurückgekehrt. Ich stehe in Kontakt mit meiner Familie, auch meine Eltern haben mich bereits in der Schweiz besucht.“

„Zuerst musste ich mich an die Kälte und den Schnee gewöhnen. Aber mittlerweile ist es auch für mich zur Normalität geworden. Was mir in der Schweiz auffiel, war die Sauberkeit. Respekt auch vor den Menschen.“

Sohn Zukunft

„Ich möchte mir Zeit für meine Familie nehmen und diese genießen. Ich möchte Skifahren lernen, weil ich noch nie Ski gefahren bin. Ich werde auch immer laufen gehen, wenn möglich jeden Tag. Ich kann heute noch nicht sagen, ob ich noch einmal antreten werde.“

„Dieses Jahr habe ich zusätzlich zum Laufen eine Sportmanagement-Ausbildung absolviert. Ich werde die Sportler begleiten und unterstützen. Nach mehr als zwanzig Jahren kehrte ich zur Schule zurück. Es war schwieriger als Laufen. Ich bin stolz auf mich, dass ich es geschafft habe.“

Übersetzung und Bearbeitung ins Französische: Yoann Graber

Weitere Sportartikel

Alle Artikel anzeigen

Zwei Skipper aus der Westschweiz und einer aus der Deutschschweiz unternehmen eine Solo-Weltumsegelung, nonstop und ohne Hilfe. Die Schweizer Präsenz in dieser Ausgabe des Vendée Globe beschränkt sich jedoch nicht nur auf sie. Ein Franzose, Nicolas Lunven, segelt unter Schweizer Flagge.

Justine Mettraux und Alan Roura stammen aus der Westschweiz. Und da sie bei der Vendée Globe, der zweifellos gefährlichsten Veranstaltung der Welt, relativ gute Leistungen erbringen, stehen sie logischerweise im Rampenlicht. Über Oliver Heer, den dritten Schweizer in diesem Jahr, wissen wir jedoch bereits viel weniger. Denn abgesehen davon, dass er im Vereinigten Königreich geboren wurde, kommt er aus Übersee zu uns und treibt sich seit Beginn am Ende der Flotte herum.

Related News :