DayFR Deutsch

Jahrhundertstürme: Vor 25 Jahren, im Dezember 1999, verwüsteten Lothar und Martin Frankreich

-

In einem sehr unruhigen Wetterumfeld seit Anfang Dezember 1999, bei dem bereits mehrere starke Stürme mit heftigen Regenfällen aufeinander folgten, ereignete sich das schlimmste Unwetter während der Ferienzeit am 26. und 27. Dezember.

In unserem Land folgten zwei Stürme beispielloser Gewalt aufeinander. Lothar durchquerte am 26. die nördliche Hälfte des Landes und Martin verwüstete am 27. die südliche Hälfte. Diese Naturkatastrophe forderte in Frankreich 92 Todesopfer. Die Schäden an den Wäldern waren enorm, während Tausende Kilometer Straßen verwüstet wurden. Der Schaden kostete Frankreich umgerechnet einen halben Punkt des BIP (Bruttoinlandsprodukt) oder 8 bis 13 Milliarden Euro.

Dezember 1999: Starke Depressionsaktivität über dem Atlantik

© The Weather Channel

Das Jahr 1999 war durch das Überwiegen westlicher Strömungen über Frankreich gekennzeichnet. Es war ein windiges, regnerisches, sehr mildes Jahr, geprägt von Überschwemmungen (Aude-Katastrophe im November). Der Monat Dezember war im Nordwesten Frankreichs von Stürmen und erheblichen Überschwemmungen geprägt: Es war der regenreichste Dezember seit 50 Jahren.

In diesem Zusammenhang beschleunigte sich die Meeresströmung nach dem 25. Dezember. Die sehr dynamische „zonale“ Strömung begünstigte die schnelle Zirkulation von Tiefdruckgebieten entlang einer West-Ost-Achse vom Ozean nach Westeuropa. Auch die von Island herabströmende kalte Luft und die aufsteigende milde subtropische Luft trugen zur Vertiefung der Tiefdruckgebiete bei. Zu diesem Zeitpunkt verfügten die digitalen Modelle nicht über die aktuelle Rechenleistung, aber das Nationale Meteorologiemodell hob immer noch die beiden sich vertiefenden Tiefdruckgebiete in Frankreich hervor, die später Lothar und Martin genannt wurden.

Ein Jetstream mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit: 530 km/h

Erschwerend kam die außergewöhnliche Geschwindigkeit hinzu Jetstreamdieser Höhenwind, der in etwa 8000 bis 10000 m Höhe über unseren Breitengraden mehr oder weniger schnell zirkuliert. Der Jetstream unterliegt häufig Höhen- und Geschwindigkeitsschwankungen, die für Wetteränderungen verantwortlich sind. Es trägt Oberflächenvertiefungen mit sich und kontrolliert die Luftmassen. Als Lothar und Martin vorbeikamen, beschleunigte sich der Jetstream auf 400 bis 530 km/h in einer Höhe von 9.000 m über Brest. Zusätzlich zu dieser außergewöhnlichen Geschwindigkeit senkte sich der Jet in Richtung Boden. Dieses recht häufige Phänomen wird „Tropopausenanomalie“ (1) genannt und verstärkt die Instabilität. Bei den Stürmen vom Dezember 1999 ermöglichte die Abschwächung des Jetstreams dessen Wechselwirkung mit Oberflächenvertiefungen. Diese Synergie, auch „Phasing“ genannt, zwischen dem Jetstream und der Oberflächensenke, kombiniert mit der außergewöhnlichen Geschwindigkeit des Jets, begünstigte die schnelle Vertiefung der beiden aufeinanderfolgenden Senken bei der Ankunft in Frankreich (wir sprechen von explosivem Graben oder „Bombenmeteorologie“). ) Diese Kombination von Umständen ist so selten, dass wir daher von den „Jahrhundertstürmen“ sprechen, deren Auftreten jedoch sogar sein könnte Millennium.

Zwei außergewöhnliche Stürme in Folge über Frankreich



© Meteo Frankreich



© The Weather Channel

In der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember 1999 und am Morgen des 26ein erster außergewöhnlicher Sturm fegte über den Norden Frankreichs. Dieser aus dem Westen kommende Sturm mit dem Namen „Lothar“ verschärfte sich explosionsartig über der Bretagne. In dieser Hinsicht ist die Variation des Brest-Barographen bemerkenswert, mit einem Verlust von 20 hPa in 5 bis 6 Stunden, gefolgt von einem ebenso schnellen Anstieg, der eine „V“-Kurve bildet. Es entstand vor der Küste Neufundlands, bevor es in weniger als 24 Stunden den Atlantik überquerte. Sie durchquerte Frankreich von Brest nach Rouen und Luxemburg. Es verwüstete in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember und am Tag des 26. Dezember 1999 der Norden Frankreichsder Schweiz, Deutschland und Dänemark, was zu beispiellosen Schäden führte In den bayerischen Alpen wehen Windgeschwindigkeiten von bis zu 272 km/h. Der starke Sturm, der mit diesem sehr tiefen Tiefdruckgebiet verbunden war, traf die Bretagne gegen 2 Uhr morgens und verließ unser Gebiet um 11 Uhr über das Elsass; es bewegte sich also mit mehr als 100 km/h. Sein Tiefstdruck sank in der Nähe von Rouen auf 960 hPa. Die maximalen Böen in Frankreich sind hinsichtlich ihrer Stärke und der Fläche des betroffenen Gebiets außergewöhnlich: 56 % des Gebietes sind vom Sturm Lothar und 50 % vom Sturm Martin betroffen. 6 % des Territoriums sind von Windgeschwindigkeiten von insgesamt mehr als 150 km/h betroffen.

Die heftigsten Winde verwüsteten einen 150 Kilometer breiten Korridor (Bretagne, Normandie/Champagne-Ardenne – Lothringen und Elsass über das Pariser Becken), wobei Böen Geschwindigkeiten von 210 km/h am Pont de Tancarville (27 ) und 173 km/h in Paris erreichten. Orly. Das Windmesser oben auf dem Der Eiffelturm blieb bei 216 km/h stehen. Der Sturm setzte seinen Weg in Richtung Deutschland fort und verursachte sehr schwere Schäden, ähnlich denen, die nach einem tropischen Wirbelsturm beobachtet wurden: Vor allem in den Vogesen wurden ganze Wälder buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht und Gebäude völlig zerstört.

Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Windgeschwindigkeiten (110 bis 120 km/h) und maximaler Böen zwischen 160 und 180 km/h erreichten diese beiden Stürme das Äquivalent von a Hurrikan der Kategorie 1 auf den 5 Stufen der Saffir-Simpson-Skala. Aber der Vergleich endet hier: Es handelte sich keineswegs um ein tropisches Phänomen, sondern um sehr hohle Senken in gemäßigten Breiten.



© Anthony Kowalka

Ein tausendjähriger Sturm?

Dieser Sturm übertraf durch seine beispiellose Heftigkeit und vor allem durch seine geografische Ausdehnung an Intensität sowohl die vom 15. und 16. Oktober 1987 als auch die vom Januar 1739 (auch wenn wir keine genauen Aufzeichnungen über die aufgezeichneten maximalen Windböen haben, dies aber der Fall war). unter Berücksichtigung der Schäden und Archivbeweise aus der Zeit). Beachten Sie jedoch, dass im Nordwesten (Bretagne und Basse-Normandie) die Windböen während des Sturms im Oktober 1987 stärker waren, insbesondere 220 km/h in Granville und 140 km/h in Caen. Auf europäischer Ebene könnte es sogar der stärkste Sturm seit dem Dezember 1703 sein, dessen Böen in London 300 km/h erreicht haben könnten, wobei die Meeresüberflutung für mehr als 8.000 Todesopfer verantwortlich war.

Maximale Böen am 26. Dezember 1999:

*210 km/h an der Tancarville-Brücke (inoffizieller Wert)

*173 km/h in Orly und Saint-Brieuc

*169 km/h in Paris-Montsouris

*166 km/h in Alençon

*165 km/h in Colmar

*162 km/h auf der Île de Groix

*155 km/h in Metz

*144 km/h in Nancy, Straßburg und Chartres

*140 km/h in Rouen

Zweiter Sturm: Martin durchquert die Südhälfte Frankreichs



© The Weather Channel

Am nächsten Tag, der 27. Dezember 1999eine zweite Depression genannt MartinDer ebenso außergewöhnliche Sturm kommt nach Lothar und verwüstet dieses Mal die Regionen südlich der Loire mit sehr erheblichen Schäden in der Vendée, Charentes, Aquitanien, Limousin und im Norden der Auvergne, wo Böen zwischen 130 und 180 km/h auftreten. Das Maximum wird auf der Ile de Ré mit 198 km/h erreicht.

Dieser zweite Sturm stürzt weiter nach Süden und verläuft von der Loire-Mündung nach Italien. Der Entstehungsmechanismus ist im Wesentlichen der gleiche wie bei Lothar, mit einem explosiven Graben, das bei der Ankunft in Frankreich zu einem Verlust von 25 hPa in 9 Stunden führt. Die Böen sind stärker als bei Lothar, mit einem Maximum von 205 km/h in Mandelieu (06), als der Sturm ins Mittelmeer einbrach und im von Genua ein sekundäres Minimum grub. An der Küste der Charentaise blieb der Windmesser an der Pointe de Chassiron (Île d’Oléron) bei 198 km/h hängen, wir gehen jedoch davon aus, dass in diesem Gebiet Böen von etwa 200 bis 210 km/h möglich sind.

Der Durchzug des Sturms Martin fiel mit der nächtlichen Flut zusammen, deren Koeffizient nur 99 betrug, was bereits einer Springflut entspricht. Infolgedessen haben Überschwemmungen und Überflutungsphänomene große Gebiete in Charente-Maritime und rund um das Becken von Arcachon überschwemmt. Im Mündungsgebiet der Gironde erreichte die Flutwelle eine Höhe von 1,5 m, wodurch das Kernkraftwerk Blayais (33) teilweise überschwemmt und abgeschaltet wurde.

Maximale Böen am 27. und 28. Dezember 1999:

*198 km/h an der Spitze von Chassiron (17)

*194 km/h in Ryan (17) und Conca (Korsika)

*169 km/h in Colombier (07)

*166 km/h in Millau (12)

*158 km/h in Clermont-Ferrand (63)

*151 km/h in Leucate (11)

*148 km/h in Limoges (87)

Ein sehr hoher menschlicher Tribut, zerstörte Wälder: Frankreich verwüstet

Diese beiden Stürme vom Dezember 1999 stellen die kostspieligste Naturkatastrophe in Frankreich dar und mit 92 Opfern auch die schwersten menschlichen Verluste. Auf dem Höhepunkt der Krise waren mehr als 3,45 Millionen Haushalte ohne Strom. Neben den Verlusten an Menschenleben kam es zu den größten materiellen Schäden an den Wäldern, insbesondere in Aquitanien, aber auch in den Vogesen und der Auvergne. 138 Millionen Kubikmeter Windwurf (entwurzelte und zerbrochene Bäume, das entspricht vierjähriger Abholzung in Frankreich, die plötzlich zu Boden fallen) haben der französischen Forstwirtschaft Schaden zugefügt und das Äquivalent von 500.000 Hektar Wald zerstört. Die Gesamtkosten dieser Unwetter werden auf 8 bis 13 Milliarden Euro geschätzt, was einem halben Punkt des BIP entspricht.

Die Schäden auf der Ile-de- stehen im Zusammenhang mit dem Durchzug des Sturms Lothar am 26. Dezember 1999

Ein Wendepunkt in der Wahrnehmung meteorologischer Risiken

Diese Stürme haben Frankreich zu Recht traumatisiert. Obwohl sie im Großen und Ganzen gut geplant waren, lösten sie im Anschluss an ihre Verabschiedung eine tiefgreifende Infragestellung der Kommunikation hinsichtlich des „Begriffs des Risikos“ aus. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Wetter-„Wachsamkeiten“, obwohl es „Sondermeldungen“ gab. Andererseits ermöglichten die Anfänge des Internets die Verbreitung von Informationen nicht so schnell und massiv wie in unserer Zeit. Nach diesen Ereignissen richteten die Behörden im Jahr 2001 den mittlerweile bekannten Vigilance-Dienst ein, der später durch „Vigicrues“, den offiziellen Hochwasserüberwachungsdienst, erweitert wurde.

Stürme: Was passiert in Frankreich mit dem Klimawandel?

Ist das Auftreten von Stürmen solcher Gewalt in Frankreich schließlich ein Indikator dafür? Klimawandel? Diese bei heftigen Wetterereignissen regelmäßig diskutierte Frage ist Gegenstand zahlreicher Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung. In diesem Zusammenhang zeigen die Aufzeichnungen keinen Anstieg der Häufigkeit und Stärke von Stürmen in Frankreich. Seit 1980 haben wir festgestellt, dass die Häufigkeit von Stürmen zyklisch ist und zehnjährige Schwankungen aufweist: So war das Jahrzehnt 1990 besonders turbulent, während das Jahrzehnt 2000/2010 auf dem französischen Festland deutlich ruhiger war. Statistiken zeigen, dass alle 10 Jahre (im Januar 1990, Dezember 1999, Februar 2010) ein großer Sturm auftritt. Was die globale Erwärmung betrifft, gibt es keine Anzeichen dafür, dass Stürme in Zukunft zahlreicher und stärker sein werden (2).

Das Weather Channel-Bulletin vom 26. Dezember um 7 Uhr morgens, für denselben Tag, an dem Lothar ankam.

(1) Die Grenze der Troposphäre sinkt durch das Eindringen dichter und kalter stratosphärischer Luft in die Troposphäre.

(2) Mission Jouzel

Quellen: „Der Sturm des Jahrhunderts“ (Jean-Noël Salomon, Universität Bordeaux 3). Stürme vom Dezember 1999 (IGN). Stürme vom Dezember 1999 und Klimaberichte (Météo France).

Related News :