„Algerien versucht, Frankreich zu demütigen.“ Bei seiner Reise nach Nantes hat Bruno Retailleau nicht um den heißen Brei geredet. Auf die Frage nach der Rückkehr des am selben Tag in sein Land ausgewiesenen algerischen Influencers Doualemn nach Frankreich am Donnerstag angesprochen, schätzte der Minister, dass „wir mit Algerien eine äußerst besorgniserregende Schwelle erreicht haben“. Dieser 59-jährige Influencer wurde in Montpellier verhaftet, nachdem auf TikTok ein Video gepostet wurde, in dem er online zum Mord aufgerufen hatte. Er wurde am Dienstag in einem Verwaltungshaftzentrum (CRA) in Nîmes untergebracht, am Donnerstagnachmittag in ein Flugzeug gesetzt, aber am Donnerstagabend nach Frankreich zurückgebracht, nachdem ihm Algerien „das Territorium verbannt“ hatte, so das Innenministerium. „Frankreich kann diese Situation nicht tolerieren. „Wir müssen jetzt alle Mittel bewerten, die uns gegenüber Algerien zur Verfügung stehen, um unsere Interessen zu verteidigen“, forderte er und betonte, dass diese Maßnahmen „auf höchster Ebene“ vom Präsidenten und vom Premierminister geprüft werden müssen.
„Der Innenminister wollte einen Werbegag machen, der ihm direkt ins Gesicht fiel“
Fünf Monate nach seinem Amtsantritt sieht Bruno Retailleau, der in seinen Netzwerken und in den Medien regelmäßig verspricht, beim „Entrismus“ der Muslimbruderschaft „nichts durchgehen zu lassen“, seine Autorität zum ersten Mal öffentlich in Frage gestellt.
„Es ist eine düstere Angelegenheit. Null Toleranz für diese Art von Influencern, aber der Innenminister wollte einen Werbegag machen, der ihm direkt ins Gesicht fiel. Er kann es sich nicht erlauben, sich über so wichtige Themen aufzuregen, wenn Frankreichs Stimme in Afrika immer schlechter wird“, tadelt der Vorsitzende der sozialistischen Fraktion im Senat, Patrick Kanner.
„Die algerische politische Macht will keine Versöhnung“
Diese Pattsituation ist in der Tat Teil einer bereits verschlechterten bilateralen Beziehung zwischen Frankreich und Algerien. Die Verhaftung des französisch-algerischen Schriftstellers Boualem Sansal Mitte November nach seiner Ankunft in Algerien wurde in Frankreich bereits als Reaktion auf die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara durch Frankreich in diesem Sommer wahrgenommen. Für den Senator von Hauts-de-Seine, Roger Karoutchi, werden die französisch-algerischen Beziehungen vom Präsidenten der Algerischen Republik für innenpolitische Zwecke instrumentalisiert. „Um seine Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, war sich Präsident Tebboune bewusst, dass er großes Interesse daran hatte, die öffentliche Meinung seines Landes gegen die ehemalige Kolonialmacht zu mobilisieren. Die algerische politische Macht will keine Versöhnung. Wenn man einigen algerischen Ministern zuhört, hat man den Eindruck, dass ihre Staatsangehörigen in Frankreich unter der Apartheid leiden. Noch vor der Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Westsahara durch Frankreich hatte Präsident Tebboune dreimal eine Reise nach Frankreich abgesagt. Bruno Retailleau hat recht. „Wir haben keine andere Wahl, als uns auf das Gleichgewicht der Kräfte zu konzentrieren“, betont er.
Unter den Möglichkeiten, die der Exekutive zur Verfügung stehen, wird einer regelmäßig vom Innenminister erwähnt: die Kündigung des am 27. Dezember 1968 unterzeichneten französisch-algerischen Abkommens, das es den Algeriern laut Bruno Retailleau ermöglicht, von „sehr“ zu profitieren vorteilhafte Bedingungen bei der Familieneinwanderung mit Ausnahmen von den Bestimmungen des Gewohnheitsrechts“, erklärte er im vergangenen November vor dem Rechtsausschuss des Senats.
„Reue und anhaltende Schuldgefühle haben uns dahin gebracht, wo wir heute sind.“
„Wir müssen aufhören, nett zu diesem Land zu sein, das sich über uns lustig macht. Er muss wie die anderen betrachtet werden. Der Algerienkrieg liegt weit hinter uns. Reue und anhaltende Schuldgefühle haben uns in die heutige Situation gebracht. Indem Algerien einem seiner Staatsangehörigen mit einem gültigen Reisepass den Zugang zu seinem Hoheitsgebiet verweigert, hat sich Algerien selbst schuldig gemacht und Frankreich muss es laut und deutlich sagen“, unterstützt LR-Senatorin Jacqueline Eustache-Brinio.
Der zentristische Abgeordnete Philippe Bonnecarrère, der letztes Jahr als Senator Mitberichterstatter für das Einwanderungsgesetz war, würde eher zu einem schrittweisen Vorgehen raten. „Die Wiederherstellung guter Beziehungen zu Algerien scheint derzeit außer Reichweite. Die Frage ist, ob Frankreich seine Stimme erheben oder es vermeiden wird, sich in eine Übertrumpfung zu begeben. Die Kündigung des 68er-Abkommens, die Blockierung von Geldtransfers nach Algerien … sind Maßnahmen, die sich an „Herr und Frau Alle“ richten und nicht an der algerischen Nomenklatura. Und wir haben vor nicht allzu langer Zeit gesehen, dass die Erteilung von Visa an konsularische Ausweise gebunden ist und dass diese Politik ein Misserfolg ist. Deshalb schlage ich stattdessen vor, die Zahl der Dienstpässe, die den Diplomatenpässen entsprechen, drastisch zu reduzieren.“
Auf der linken Seite betont die sozialistische Senatorin Corinne Narassiguin, Mitberichterstatterin einer Informationsmission zu den von Frankreich in Migrationsfragen geschlossenen internationalen Abkommen, die „Eile“ des Ministers, diesen algerischen Staatsbürger auszuweisen, während „die Gerechtigkeit seinen Job erledigte“. Tatsächlich muss er am 24. Februar in Montpellier beurteilt werden. „Bruno Retailleau ist besessen davon, dieses Abkommen von 68 zu kündigen. Daher kann es uns nicht überraschen, dass die Algerier nicht kooperativ sind. In dieser Hinsicht können wir uns von dem inspirieren lassen, was wir mit Marokko gemacht haben, zu dem die Beziehungen in den letzten Jahren angespannt waren. Seit wir die normalisierten Beziehungen wieder aufgenommen haben, können wir über Migrationspolitik diskutieren.“ Der Senator vertritt die entgegengesetzte Ansicht der oben genannten gewählten Vertreter der LR und fordert sie auf, „zu akzeptieren, dass Frankreich spezifische Beziehungen zu Algerien unterhält“. „Mit Ausnahme von Neukaledonien ist es die einzige ehemalige Siedlungskolonie Frankreichs. Diese historische Nähe hat etwas Organisches. Eine Verschärfung der Bedingungen für die Familienzusammenführung oder was auch immer wird die zahlreichen französisch-algerischen Familien nicht daran hindern, weiterzumachen und zu wachsen.“
„Diese Affäre wird auch für andere Regierungsmitglieder zur Bewährungsprobe“
Der Umweltsenator Guy Benarroche stellt die Entscheidung des Ministers in Frage, die Ausweisung dieses „Influencers“ ohne vorherige Zustimmung Algeriens zu beschleunigen. „Entweder ist es Absicht oder es ist Amateurismus.“ Ein von den Anwälten von „Doualemn“ angesprochener Punkt, den Beauvau noch nicht geklärt hat. Der Umweltsenator sieht in dieser Affäre „die Ausbeutung des ideologischen Korpus der extremen Rechten durch Bruno Retailleau für interne politische Zwecke“.
„Bruno Retailleau ist in seiner absoluten Rolle. „Er hatte auch nach dem Sturz der Barnier-Regierung gewarnt, dass er nur dann im Amt bleiben würde, wenn er die Mittel hätte, eine wirksame Migrationspolitik zu betreiben“, antwortet Roger Karoutchi und schließt ab: „Diese Affäre wird auch für die anderen Mitglieder eine Bewährungsprobe sein.“ die Regierung.
Related News :