Anthony Zürcher
Korrespondent der BBC Nordamerika
Die Verurteilung von Donald Trump sorgte für eine erschütternde Gegenüberstellung.
Staatsanwalt Joshua Steinglass überprüfte die, wie er es nannte, „überwältigenden Beweise“ hinter Trumps strafrechtlicher Verurteilung und erläuterte detailliert, wie der gewählte Präsident vor, während und nach dem Prozess „Verachtung für unsere Institutionen und die Rechtsstaatlichkeit“ gezeigt hatte.
Er sagte, Trump habe „der öffentlichen Wahrnehmung des Strafjustizsystems nachhaltigen Schaden zugefügt“ und Gerichtsbeamte in Gefahr gebracht.
Und dafür, so kam Steinglass zu dem Schluss, dürfe er keine formelle Strafe erhalten.
In ihrer Reaktion waren Trump und sein Anwalt vorhersehbar. Beide stellten die Beweggründe und den Zeitpunkt der Strafverfolgung des gewählten Präsidenten in Frage und nannten es Wahleinmischung.
Beide bezeichneten Trumps Sieg im November als Rechtfertigung. Und Trump beteuerte erneut seine Unschuld und sagte, er sei „sehr, sehr ungerecht“ behandelt worden.
Als es für Richter Juan Merchan an der Zeit war, sein Urteil zu verkünden, verurteilte er – vielleicht unerwartet – das Verhalten des gewählten Präsidenten nicht. Stattdessen ging er darauf ein, dass die Schutzmaßnahmen und Immunitäten, die Trump gewährt wurden, vom Amt des Präsidenten herrührten und nicht von Trump als Privatmann oder Straftäter.
Aber die Schutzmaßnahmen sind da. Und es bedeutet, dass Trump, der wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen verurteilt wurde, am Freitagmorgen mit einem einfachen „Glückwunsch“ des Richters auf den Weg geschickt wurde, und nicht mit einer Gefängnis- oder Geldstrafe.
Belgium