OEs war einmal undenkbar, dass der gewählte Präsident der Vereinigten Staaten mit „wirtschaftlicher Gewalt“ gedroht hätte, um die „künstlich gezogene“ Grenze zu Kanada abzureißen und seinen nördlichen Nachbarn in den 51. Staat der Union zu verwandeln.
Doch so abwegig die jüngsten Äußerungen von Donald Trump auch klingen mögen: Ist er wirklich eine solche Verirrung? Schließlich sind die Vereinigten Staaten und Kanada kaum im Geiste gegenseitiger Zuneigung entstanden. Beide verdanken ihren Ursprung der Amerikanischen Revolution. Tatsächlich war einer der grundlegenden Momente in der Geschichte Kanadas die Ankunft Zehntausender loyalistischer Flüchtlinge nach dem Steuerhinterziehungsdebakel in den 1770er und 1780er Jahren.
In den folgenden Jahrzehnten machten die Führer der amerikanischen Republik keinen Hehl aus ihren Vorstoßambitionen die Grenze weiter nördlich. Als 1812 der Krieg ausbrach, starteten sie mehrere Invasionen in Oberkanada, der heutigen Provinz Ontario. Glücklicherweise hielten die britischen Kolonialtruppen – unterstützt von lokalen Milizen und ihren einheimischen Verbündeten – standhaft und sicherten sich einen heiligen Platz in der nationalen Mythologie Kanadas.
Der gewählte Präsident Donald Trump bezeichnete Justin Trudeau nach ihrem Treffen zur Erörterung US-Strafzölle als „Gouverneur“ des „großen Staates Kanada“.
SPENCER PLATT/GETTY IMAGES
• Trump verspottet Justin Trudeau inmitten von Zollspannungen mit neuem Spitznamen
Das war jedoch noch nicht ganz das Ende der Angelegenheit. Sogar während der Regierungszeit von Königin Victoria träumten einige Amerikaner davon, die Briten aus Nordamerika zu vertreiben, und obwohl ihr letzter Versuch ein chaotischer Misserfolg war, verdient er mehr Bekanntheit.
Die Geschichte begann im Dezember 1837, als eine Gruppe politischer Reformer, frustriert über den Konservatismus der herrschenden Eliten Oberkanadas, einen fehlgeschlagenen Aufstand in Montgomery’s Tavern, einem Gasthaus etwas außerhalb von Toronto, startete.
Die Schlacht von Montgomery’s Tavern in der Nähe von Toronto im Dezember 1837 führte zum Ende eines Aufstands politischer Reformer
Leider war die geplante Revolte keineswegs eine zweite amerikanische Revolution, sondern verpuffte innerhalb weniger Tage. Die örtliche Miliz konnte die Rebellen mit Leichtigkeit abwehren, die Taverne wurde bis auf die Grundmauern niedergebrannt und die überlebenden Reformer flüchteten nach Süden über die amerikanische Grenze. Ihr Anführer, ein in Schottland geborener Journalist namens William Lyon Mackenzie, versuchte einige Wochen lang, auf einer Insel vor den Niagarafällen eine abtrünnige Republik Kanada zu gründen, indem er eine eigene Währung und eine Flagge auf der Grundlage der französischen Trikolore entwickelte.
Aber auch dies endete in einer Katastrophe. Als britische Truppen die Insel bombardierten, floh Mackenzie nach New York, wo er schließlich wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgesetz inhaftiert wurde. Die Bedrohung für Oberkanada war jedoch noch nicht ganz verschwunden, da sich Hunderte von Mackenzies Anhängern immer noch in den bewaldeten Hügeln von Grenzstaaten wie Vermont, New York und Michigan versteckten. Ihre amerikanischen Nachbarn bereiteten ihnen einen herzlichen Empfang: Viele von ihnen spendeten Lebensmittel, Geld und Waffen für die Sache der Rebellen und veranstalteten Kundgebungen und Treffen zur Unterstützung.
Bis zum Frühjahr 1838 hatten sich Zehntausende Amerikaner den sogenannten Hunters’ Lodges angeschlossen, die zum Teil den Geheimgesellschaften nachempfunden waren, die von französischsprachigen Exilanten in Vermont gegründet wurden. Diese waren der Sache der kanadischen Revolution gewidmet und hatten vier Grade – Schneeschuh, Beaver, Großjäger und Patriotjäger – und erforderten die markerschütternden Eide, die bei allen damaligen Geheimgesellschaften beliebt waren.
-Für uns klingen die Hunters’ Lodges wie ein Witz. Für die Behörden stellten sie jedoch ein echtes Problem dar. In diesem Sommer griffen sie Dampfschiffe in den Großen Seen an, eroberten unbewohnte kanadische Inseln, überfielen britische Grenzpatrouillen, brannten Tavernen jenseits der Grenze nieder und beschlagnahmten und zündeten sogar einen Dampfer namens Sir Robert Peel an. All dies sollte eine britische Reaktion und einen umfassenden Krieg provozieren. Glücklicherweise hatten weder London noch Washington ein Interesse an einem Konflikt und beide blieben zurück.
Im Herbst 1838 beschlossen die Jägerlogen schließlich, bei einem umfassenden Angriff auf Oberkanada alles zu riskieren. Ihr Hauptziel war die kleine Stadt Prescott am Sankt-Lorenz-Strom, in der sich in Fort Wellington eine wichtige Versorgungsbasis befand. Sie hofften, dass dies der Brückenkopf für eine Invasion sein würde.
Unerwarteterweise war die Schlüsselfigur in diesem Abenteuer weder Kanadier noch Amerikaner, sondern der in Finnland geborene Sohn eines schwedischen Beamten. Der 1807 geborene Nils von Schoultz hatte bereits eine außergewöhnliche Karriere hinter sich. Nachdem er wegen seiner Spielschulden aus der schwedischen Armee ausgetreten war, hatte er für polnische Revolutionäre gegen die Russen gekämpft, war der französischen Fremdenlegion beigetreten und hatte an der Invasion in Algerien teilgenommen.
Nach seiner Rückkehr nach Schweden eröffnete er ein Labor und versuchte, einen neuen roten Farbstoff zu vermarkten, bevor er nach New York zog und sein eigenes Verfahren zur Salzgewinnung aus Salzlake erfand. All dies im Alter von 30 Jahren. Für den idealistischen Von Schoultz waren die Kanadier die Polen Nordamerikas, die von ihren tyrannischen Oberherren grausam unterdrückt wurden. Deshalb überquerte er im Morgengrauen des 12. November 1838 zusammen mit Hunderten von Männern den Sankt-Lorenz-Strom, um das Feuer der Revolution zu entfachen.
Das Ergebnis war eine Katastrophe. Die meisten Rebellen schafften es nie nach Prescott, da ihre Boote im Wattenmeer auf Grund liefen. Schlimmer noch, britische Agenten waren in die Logen eingedrungen, sodass ihre Grenztruppen auf den Kampf vorbereitet waren.
In seiner Verzweiflung versammelte von Schoultz etwa 250 Rebellen, um in einer steinernen Windmühle einen Stützpunkt zu errichten. Fünf Tage lang hielten sie dem harten britischen Feuer stand. Doch als die Lebensmittel knapp wurden und die Zahl der Todesopfer auf 50 stieg, erkannte sogar von Schoultz, dass das Spiel vorbei war, und am Abend des 16. November ergab er sich. Nach damaligen Maßstäben war die britische Reaktion bemerkenswert mild. Von den Überlebenden wurden mehr als 100 sofort freigelassen oder später begnadigt – aber 60 wurden nach Australien transportiert und 11 der Rädelsführer wurden hingerichtet, darunter von Schoultz.
Die tragische Ironie besteht darin, dass seine britischen Gegner, beeindruckt von seinem Mut, ebenfalls eine Begnadigung von Schoultz wünschten. Doch vor seinem Kriegsgericht bestand der schwedische Abenteurer darauf, dass er eine Strafe verdiente. Er habe einen schrecklichen Fehler gemacht, sagte er. Es war offensichtlich, dass die Kanadier vollkommen zufrieden waren und er den höchsten Preis zahlen musste.
Zuschauer im Vordergrund beobachten die Schlacht von Windmill Point in der Nähe von Prescott, Oberkanada, im Jahr 1838
ALAMY
Ob Donald Trump solch aufopferungsvolle Tapferkeit respektieren würde, ist sehr zweifelhaft. Dennoch sollte er wirklich über die Geschichte der Schlacht an der Windmühle nachdenken. Denn unter den wenigen eisernen Lehren der Geschichte sticht eine hervor. So sehr Sie es auch versuchen, Sie werden die steuerzahlenden und gesetzestreuen Menschen Kanadas niemals dazu zwingen, Amerikaner zu werden. Warum sollten sie das schließlich wollen?