In „L’Amour ouf“, einem ungeliebten Film bei den Filmfestspielen von Cannes, spielt Adèle Exarchopolous Jackie, eine junge Frau, die in Clotaire (François Civil) verliebt ist. Dieser Adaption von Neville Thompsons gleichnamigem Roman, der die langjährige Gewaltromantik der Slums Dublins in den geschäftigen Norden verlegt, mangelt es nicht an Ehrgeiz. Nach „Le Grand Bain“, sein Unterwasser-Wohlfühlfilm, dachte Gilles Lellouche groß, in einem Werk, das zwischen Scorsese für die Gangster und die Galerie der Charaktere und „Top Gun“ für die leicht kitschigen Sonnenuntergänge schwankt. Die jugendliche Jackie der 80er Jahre wird von der strahlenden Mallory Wanecque gespielt, die in „Les Pires“ entdeckt wurde, während diejenige der späten 90er Jahre das Aussehen der imposanten Adèle Exarchopoulos übernimmt.
Der Filmemacher untermalt die Geschichte mit dem Soundtrack dieser Epochen mit The Cure, Billy Idol, aber auch NTM oder, überraschender, Serge Lama und Gilbert Bécaud, gespielt von La Brosse (Benoît Poelvoorde), einem unehrlichen Bandenführer. Doch über die Liebe hinaus schleichen sich nach und nach soziale und politische Probleme wie Deindustrialisierung, toxische Männlichkeit und sexuelle Gewalt gegen Frauen ein. Ins Rampenlicht gerückt durch ihre erste wichtige Rolle in „La Vie d’Adèle“ von Abdellatif Kechiche und Gewinnerin einer Palme d’Or, scheut sie sich nicht, wie in „L’Amour ouf“, in Ensemblefilmen mitzuwirken wie „Der Weiße Hai“, „Ich werde immer deine Gesichter sehen“ oder „BAC North“. Manchmal komisch oder verwirrt, sonnig oder melancholisch, übernimmt sie die Rolle einer mutterlosen Frau, die eine enge Beziehung zu ihrem Vater pflegt, gespielt von Alain Chabat. Treffen mit der faszinierenden Adèle Exarchopoulos.
Was sagt Ihre Figur über Beziehungen zwischen Männern und Frauen?
Darin heißt es, dass wir uns aus unterschiedlichen Kontexten lieben können, dass wir uns lieben können, ohne unbedingt die richtigen Worte dafür zu haben, aber auch, dass es nicht ausreicht, einander zu lieben, um uns glücklich zu machen. Die Szene, die die Liebe am besten beschreibt, spielt sich in einem Supermarkt ab, wo Clotaire die Gewalt in ihm zum Schweigen bringt, nicht nur um Jackie zu gefallen, sondern weil er seine Nutzlosigkeit erkannt hat.