K-Pop-Idole sind die Hauptverursacher des übermäßigen Konsums bei Teenagern

-

Während die weltweite Begeisterung für K-Pop weiter zunimmt, verschärft sich der Wettbewerb zwischen Luxusmarken auf der ganzen Welt um die Ernennung von K-Pop-Idolen zu Botschaftern.

Botschafter spielen eine entscheidende Rolle bei Aktivitäten wie Kollektionen, Modenschauen, Fotoshootings und der Förderung von Marken über soziale Medien. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Models werden sie häufig angeworben, um das Image der Marke zu verbessern. Mittlerweile ist die Ernennung von Luxusbotschaftern im K-Pop alltäglich geworden und zeigt die luxuriöse Atmosphäre von Idolen.

Luxusmarken rekrutieren aktiv K-Pop-Idole als Botschafter

G-Dragon von Bigbang wurde 2016 als Botschafterin für das Haus Chanel ausgewählt. Gefolgt von Jennie von Blackpink, die sich während ihrer Tätigkeit als Chanel-Botschafterin den Spitznamen „Human Chanel“ verdiente. Insgesamt hat Blackpink im Wesentlichen den „Botschafter“-Trend im K-Pop ins Leben gerufen, da alle Mitglieder, darunter Jisoo (Dior), Rosé (Saint Laurent) und Lisa (Celine), Luxusbotschafter wurden. Diese Strategie wird als „Win-Win-Situation“ angesehen, da Idole als Botschafter ein luxuriöses Image erwerben können, während Marken die jugendliche und trendige Atmosphäre von K-Pop aufnehmen können.

In letzter Zeit nimmt die Altersspanne der Luxusbotschafter allmählich ab. Nur neun Monate nach ihrem Debüt wurden alle Mitglieder der neuen NewJeans-Gruppe zu Luxusmarkenbotschaftern ausgewählt. Unterdessen wurde die Neulingsgruppe RIIZE von SM Entertainment nur 98 Tage nach ihrem Debüt zum Botschafter der Luxusmarke Louis Vuitton und sorgte damit für Aufsehen.

Darüber hinaus wurde Jang Wonyoung von Ive offiziell zum Botschafter von Miu Miu und Fred ernannt, während Ahn Yujin von Ive zum Botschafter von Fendi ernannt wurde. Aespa, die Botschafter von Givenchy waren, sind jetzt Botschafter von Chopard. Mittlerweile fungieren J-Hope von BTS und Felix von Stray Kids als Botschafter von Louis Vuitton. Jimin und Tomorrow von BTS

Von Idolen getragene Luxusprodukte verkaufen sich bei jungen Verbrauchern schnell. Luxusmarken suchen aktiv nach Prominenten, um ihre Markenpräferenz zu steigern, indem sie die Raffinesse der Marke mit dem trendigen und jugendlichen Image der Idole kombinieren. Dies führt zu höheren Umsätzen bei der 10- bis 20-jährigen K-Pop-Fangemeinde. Tatsächlich wurde dieser Effekt viele Male bei Künstlern wie Jisoo von Blackpink, V von BTS, Jaehyun von NCT und Jungkook von BTS nachgewiesen. Unter anderem, weil die von den Stars getragenen Luxusartikel ständig ausverkauft sind.

Ein Vertreter der Modebranche sagte sogar: „Mit dem Anstieg des Luxuskonsums der MZ-Generation im letzten Jahr scheinen Luxusmarken auch jüngere Idol-Mitglieder als Botschafter zu bevorzugen. Auch die Zahl junger Stars und Influencer, die ihre Produkte in verschiedenen Medien, darunter auch in sozialen Netzwerken, bewerben, ist deutlich gestiegen. »

J'Hopes BTS für Louis Vuitton

Der Anstieg des Konsums von Luxusgütern bei Jugendlichen

Da immer mehr junge Idole Botschafterrollen übernehmen, sind Bedenken hinsichtlich des übermäßigen Konsums von Luxusgütern unter Teenagern laut geworden. In einigen Fällen arbeiten Teenager, inspiriert von ihren Lieblingsstars, Teilzeit oder suchen Hilfe bei ihren Eltern, um Produkte von Marken zu kaufen, die von ihren Lieblingsidolen beworben werden. Dies spiegelt den wachsenden Einfluss von Idolen auf das Verbraucherverhalten wider. Unterdessen verspüren Jugendliche, denen es im Vergleich zu Gleichaltrigen schwerfällt, Luxus zu konsumieren, möglicherweise ein relatives Gefühl der Benachteiligung.

Karinas Aespa für Converse Korea

Eine Klassenspaltung zwischen Idolen

Viele Fans betrachten Luxusmarkenbotschafter als klassenspaltende Idole. Vor allem Idole sind häufiger zu Botschaftern geworden, doch die meisten von ihnen konzentrieren sich auf große Agenturen, was zu Spaltungen führt. Darüber hinaus teilen Fans die „Klasse“ der Idole auch nach dem Preis der Marken ein, die sie vertreten, und je teurer, desto besser. Bei dieser „Klasseneinteilung“ werden auch der Markenname und die Dauer der Botschaft berücksichtigt. Dies übt Druck auf kleine und mittlere Agenturen aus, die Schwierigkeiten haben, Sponsoring von Luxusmarken zu erhalten. Darüber beschweren sich viele Fans und fragen: „Warum tragen unsere Mitglieder keine Luxusprodukte? »

Tatsächlich definiert die Zusammenarbeit zwischen K-Pop-Idolen und Luxusmarken als Botschafter die Dynamik der Unterhaltungs- und Modebranche neu. Dieser wachsende Trend unterstreicht die symbiotische Beziehung zwischen Idolen und Luxusmarken, wobei beide Parteien von der einzigartigen Anziehungskraft und dem Einfluss des anderen profitieren. Bedenken hinsichtlich des übermäßigen Konsums von Luxusgütern bei Teenagern und der Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Fans hinsichtlich der „Klasse“ der Idole verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit verantwortungsvollen Markensponsorings und einer durchdachten Planung in der sich verändernden Landschaft der Idol-Botschafter.

Was denken Sie ?

-

NEXT Zuschauer reicht Beschwerde gegen Madonna wegen „Pornografie“ ein