Obwohl diese Funkgeräte nicht mehr so häufig zur Kommunikation und zum Senden von Nachrichten zwischen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft genutzt werden, ist ihre Rolle heute nicht weniger wichtig.
An Uashat-mak Mani-utenam
Uashat mak Mani-utenam Radio ist ein privilegierter Zeuge die Erhaltung und Förderung der Innu-Kultur und -Sprache. CKAU liegt in der Nähe von Sept-Îles und besteht seit rund vierzig Jahren. Michel Vollant bestätigt dies aus seinem riesigen Studio mit Fenstern im Obergeschoss eines brandneuen Gebäudes.
„Das Radio ist immer noch da, immer noch am Leben“, erzählt uns der Innu-Journalist und Moderator zwischen zwei Live-Interventionen. Die Leute sagen uns, dass sie sich selbst wiedererkennen.“
Laut demjenigen, der zu 80 % in seiner Sprache moderiert, ist der Sender von der derzeit in der Medienlandschaft herrschenden Krise nicht wirklich betroffen. „Unser Publikum hat nicht abgelehnt“, sagt er. Überraschenderweise machen junge Leute im Alter von 18 bis 34 Jahren 50 % des Publikums aus, sagt Herr Vollant. Er führt etwa 25 % seiner Interviews in seiner Sprache. Bei Nicht-Muttersprachlern finden die Vorstellungsgespräche auf Französisch statt. „Aber wir übersetzen sie anschließend ins Innu“, erklärt er.
Michel Vollant, Moderator und Journalist bei CKAU, dem Community-Radio von Uashat mak Mani-utenam, nutzt Innu-aimun zu 80 %. (Johanne Fournier, besondere Zusammenarbeit)
Bei Nutashkuan
In Nutashkuan sendet das Gemeinschaftsradio CFNQ ausschließlich in Innu-aimun, „außer wenn wir Nachrichten weitergeben müssen, die von Weißen, wie zum Beispiel Krankenschwestern, kommen“, präzisiert die Leiterin des Senders in der Nähe von Natashquan, Florence Malec.
Laut einem der beiden Moderatoren des Senders sind 50 % des Programms einheimischer Musik gewidmet. Die andere Hälfte des Programms besteht laut Marie-France Wapistan aus englischsprachiger Country-, Quebecois- und Retro-Musik, Disco aus den 1980er und 1990er Jahren sowie aktueller Musik.
Bei Pessamit
Beim Gemeinschaftsradiosender in Pessamit, in der Nähe von Baie-Comeau, nimmt Innu-aimun nach Angaben des einzigen Vollzeitmoderators durchschnittlich 60 % der Sendezeit ein. „Es kommt darauf an, was [sic] „Ich spreche“, erklärt Zacharie Picard. Wenn ich über Dinge spreche, die hier passieren oder lokale Themen betreffen, spreche ich 80 % der Zeit auf Innu. Wenn ich Interviews mit französischsprachigen Personen führe, spreche ich auf Französisch, übersetze aber ein wenig ins Innu.“
Für den dynamischen 37-jährigen Moderator, der 18 Jahre Erfahrung hinter dem Mikrofon des Senders Ntetemuk hat, trägt das Radio zum Überleben der Sprache bei. „Der Name des Radios, Ntetemuk, bedeutet „zuhören“, erklärt der Mann mit dem Spitznamen Zack.
Indem er den Namen des Radios erwähnt, kommt er nicht umhin, an Pierre Hervieux zu erinnern, der das Radio vor 40 Jahren gründete. Dieser Rundfunkpionier aus Pessamit war fünf Tage vor unserem Besuch gestorben.
Jeder, der in seiner Freizeit singt und Gitarre spielt, sendet täglich mindestens zwei Stunden Innu-Musik. „Es gibt so viele Möglichkeiten“, sagt Zacharie Picard. Ansonsten spiele ich viel Rock aus den 60ern, 70ern und 80ern, Country, Disco und Musik von heute.“
Bei Essipit
Der Gebrauch von Innu-aimun ist in der Gemeinde Essipit in der Nähe von Escoumins verschwunden. „Zu einer bestimmten Zeit lernten junge Leute Innu“, sagt Dominique Roussel, Vorstandsvorsitzender des Community-Radios CHME. Ich wurde 1982 durch Heirat Innu und die Sprache war bereits verloren. Aber wir verwenden immer noch bestimmte Innu-Wörter.“
Nach Angaben des General- und Verkaufsdirektors des Radios, Fernand-Bienvenue Ackay, widmet Radio Essipit Haute-Côte-Nord immer noch rund 20 % seines Programms der Ausstrahlung indigener Musik. „Es gibt zwei Stunden einheimische Musik pro Tag“, fährt Frau Roussel fort.
Manchmal spielt der Sender mehr. Am jüngsten Nationaltag der indigenen Völker, dem 21. Juni, strahlte der Sender beispielsweise den ganzen Tag indigene Musik aus.
„Wir machten uns auch auf die Suche nach regionalen Würdenträgern wie Bürgermeistern, dem Präfekten, dem Stellvertreter und dem Bandleader, um Nachrichten aufzuzeichnen, die den ganzen Tag über gesendet wurden“, beschreibt Herr Ackay. Die Leute haben es wirklich geschätzt. Es war eine Premiere. Es ist sicher, dass wir es wieder tun werden!“
Obwohl die rund 4.000 Mitglieder der Essipit-Gemeinschaft kein Innu-aimun mehr sprechen, hindert das Community-Radio nicht daran, Kapseln zu produzieren, in denen es möglich ist, Wörter auf Innu-aimun zu hören, die dann ins Französische übersetzt werden.
„Wir arbeiten auch mit anderen Innu-Radiosendern zusammen“, präzisiert der Generaldirektor. „Es ist eine Möglichkeit, die Innu-Kultur zu fördern“, fügt der Vorstandsvorsitzende hinzu.
In Mashteuiatsh
Der Gemeinderadiosender in Mashteuiatsh, in der Nähe von Roberval, hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem nicht-einheimischen Gemeinderadiosender CKAJ in Jonquière geschlossen. „Es ist der einzige Radiosender, der uns ein Schaufenster bietet“, argumentiert der Generaldirektor von Innu Radio CHUK, Édouard Robertson. Wir haben eine Sendung, die einmal pro Woche eine Stunde lang auf CKAJ und auf unseren Funkwellen ausgestrahlt wird, um die Mitglieder von Tshitassinu, unserem Territorium, das Saguenay-Lac-Saint-Jean ist, zu erreichen.
„Es ist auf Französisch, aber es gibt eine lokale Version, die zu etwa 25 % aus Innu besteht. Die Musik ist zu 100 % einheimisch.“
Die Toponymie von Tshitassinu gehört zu den Themen. Der Gastgeber spricht den Namen des Ortes auf Shashish-aimun aus, dem Innu des Territoriums, und gibt dann seine Bedeutung auf Französisch an. Aus den Archiven des Ilnu-Museums in Mashteuiatsh produziert CHUK außerdem ein Programm über die Geschichten und Legenden der Innu-Gemeinschaft.
Wenn die Animation auf Französisch erfolgt, ist Mashteuiatch Radio dennoch auf die Dienste eines Übersetzers angewiesen. „Das kommt sehr selten vor“, sagt Herr Robertson. Es hängt vom Thema und der Anfrage ab, aber einige Chroniken sind in Innu-aimun und werden dann ins Französische übersetzt.
Die Interventionen lokaler CHUK-Moderatoren werden mit Musik durchsetzt, die zu 80 % einheimischer Herkunft ist. „Unser Hauptmoderator, Kessy Blacksmith, kennt sich als Musiker sehr gut mit der Musik der Aborigines aus“, erklärt der Generaldirektor. Wir haben sogar ganze Abende und Wochenenden, an denen die Musik nur die der First Nations ist.“
Für Herrn Robertson ist es selbstverständlich, dass CHUK sich an der Förderung der Innu-Sprache und -Kultur beteiligt. „Es ist Teil seiner Mission“, betont er.
Geschichtenerzähler Patrick Courtois beurteilt den Weg, den der Sender seiner Gemeinde derzeit einschlägt, positiv. „Das Radio entwickelt sich“, stellt der Mann fest, der Mitglied des Mashteuiatsh Band Council ist. Édouard und Kessy machen einen guten Job.“
SOCAM
Neben dem Radiosender Essipit verbinden sich die fünf anderen von Les Coops de l’information besuchten Innu-Community-Radiosender für anderthalb Stunden pro Tag mit dem Netzwerk der Société de communication atikamekw-montagnais (SOCAM), die über zwei verfügt Radiostudios. Produktion in Wendake, in der Nähe von Quebec.
SOCAM wurde 1983 vom derzeitigen Vorsitzenden der Versammlung der First Nations von Quebec und Labrador, Ghislain Picard, gegründet und vereint die drei Atikamekw-Gemeinden und die elf Innu-Gemeinden innerhalb desselben Rundfunknetzes.
Mit seiner Kollegin Murielle Rock spricht Bernard Hervieux jeden Morgen von 9.00 bis 10.30 Uhr exklusiv in Innu-Aimun, live auf den meisten Innu-Radiosendern.
„Ich habe von den Zuhörern sehr gute Kommentare erhalten, sowohl zum Inhalt als auch zur indigenen Musik, die wir übertragen. Es handelt sich hauptsächlich um Talkradio. Ich bin stolz, Innu zu sprechen. Wenn ich an die Nordküste gehe, sagen mir die Leute, dass ich die Sprache gut spreche.“
— Bernard Hervieux, Journalist und Moderator
Nach Ansicht des Mannes, der seit mehr als 40 Jahren hinter demselben Mikrofon sitzt, ist seine Show ein Entwicklungsinstrument für Innu-Gemeinschaften. „Ich denke, wir haben großen Einfluss“, sagt der Innu aus Pessamit.
Bei Ekuanitshit
Aufgrund von Personalmangel strahlt der Gemeinderadiosender in Ekuanitshit, in der Nähe von Mingan, von Montag bis Freitag das SOCAM-Programm aus. Die einzige andere Zeit, zu der CKKE auf Sendung ist, ist Bingo, das normalerweise zweimal pro Woche stattfindet. Der Stationsleiter Nikol Belfleur ist ehrenamtlich tätig. Es gibt nur einen bezahlten Mitarbeiter.
Um den Mangel an Produktion in seinen Studios auszugleichen, verbindet sich CKKE mit dem Community-Radio von Uashat mak Mani-utenam. Auch wenn das Programm des Radios ihrer Gemeinde nicht optimal ist, ist die Person, die auch Mitglied des Vorstands von SOCAM ist, der Ansicht, dass Ekuanitshit-Radio dennoch zur Entwicklung von Kultur und Sprache beiträgt.
„Radio ist wichtig für die Menschen in der Gemeinschaft. Es schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit“, sagt Frau Belfleur.
Dieser Bericht wurde dank eines Exzellenzstipendiums der Association of Independent Journalists of Quebec ermöglicht.
In den letzten Jahren haben die Innu-Gemeinschaften große Anstrengungen unternommen, ihre Sprache, Kultur und Identität zu fördern. Diese Berichtsreihe befasst sich mit dem Überleben von Innu-aimun in Innu-Community-Radiosendern sowie mit der Finanzierung und Nachfolge dieser Sender. Es geht auch um die Ausstrahlung indigener Musik auf kommerziellen Radiosendern sowie um den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Art und Weise, wie Innu miteinander kommunizieren. Unsere Mitarbeiterin Johanne Fournier besuchte sechs Innu-Gemeinschaften an der Nordküste und am Lac-Saint-Jean.