Die Polizei entfernt Flaggen aus der belebten Uni-Mail-Lobby

Die Polizei entfernt Flaggen aus der belebten Uni-Mail-Lobby
Die Polizei entfernt Flaggen aus der belebten Uni-Mail-Lobby
-

Neuer Beruf an der Universität Genf (UNIGE). An diesem Dienstag gegen 12:40 Uhr brachten mehrere Personen Häppchen und Essen in die Mitte der Uni-Mail-Halle. Dieses Gebäude war fast eine Woche lang von Aktivisten besetzt, die einen Waffenstillstand in Gaza befürworteten. Sie waren vor genau einer Woche nach einem Polizeieinsatz evakuiert worden.

Um 14 Uhr beteiligten sich rund Hunderte Menschen an der Kundgebung. Dies geschieht kurz nach der Veröffentlichung der Position der Alma Mater zum Konflikt im Nahen Osten. „Unsere Forderungen haben kein Gehör gefunden“, beklagen die mobilisierten Studierenden. Sie weisen darauf hin, dass in dem Dokument der Begriff „Völkermord“ fehlt; was auch nicht bedeutet, dass Unige die Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten und Forschungsinstituten einstellen wird, wie Aktivisten fordern.

Sie weisen auch darauf hin, dass das umstrittene Banner „Vom Fluss zum MeerPalestina wird frei sein” (Vom Fluss (Anm. d. Red.: Jordan) bis zum Meer (Anm. d. Red.: Mittelmeer) wird Palästina frei sein“ – Manche sehen darin einen Aufruf zur Zerstörung des Staates Israel.) wurde nicht eingesetzt. Dies solle eine Erneuerung des Dialogs mit dem Rektorat ermöglichen, hoffen sie. Ihren Angaben zufolge wurde ihnen ein Ultimatum gestellt, ihre Anwesenheit um 13:40 Uhr zu beenden. Unige hat dies nicht bestätigt. Es waren jedoch zwei Gendarmen anwesend.

Die mobilisierten Schüler klatschten beim Singen in die Hände: „Frei frei Palästina und Gaza, Unige ist bei Ihnen“.

Vor Ort bedauert ihr Sprecher Marco Cattaneo diese Besetzung. Er betont, dass der Saal auch tagsüber hätte zur Verfügung gestellt werden können und so die gesamte Botschaft konfrontationsfrei vermittelt werden können, sagte er. Doch die Studierenden „weigerten sich, weil sie die Konfrontation leider als Mittel zur Durchsetzung ihrer Forderungen erleben.“

Der Redner ist davon überzeugt, dass die Universität dort handeln muss, wo sie etwas bewirken kann, nämlich die Zusammenarbeit mit palästinensischen Universitäten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus bestätigt Marco Cattaneo kein mögliches Eingreifen der Polizei, hält es aber für nicht möglich, dass die Insassen über Nacht dort bleiben.

Um 14.50 Uhr teilte die Polizei den Demonstranten mit, dass sie 30 Minuten Zeit hätten, den Tatort zu verlassen. Nach einer Diskussion beschlossen sie, dort zu bleiben. Um 17 Uhr stürmten während einer Generalversammlung, bei der die Bewohner überlegten, ob es ratsam sei, bei Uni Mail zu schlafen (eine Option, die derzeit diskutiert wird), etwa fünfzehn Polizisten herein. Sie begnügten sich damit, alle palästinensischen Fahnen und Transparente zu entfernen, unter dem Spott von etwa 400 Menschen in der Halle und in den Korridoren – einer Menschenmenge, in der es unmöglich war, die Bewohner, die sympathischen Studenten, die Passanten und die Neugierigen zu unterscheiden. Die Menge skandierte „keine Polizisten in unseren Einheiten“, „wir sind alle Kinder von Gaza“ oder sogar „Leuba (Anm. d. Red.: der Rektor), du kannst nicht tiefer fallen.“ Gegen 17:20 Uhr verließ die Polizei den Tatort.

An einer Evakuierung am Abend bestehen jedoch kaum Zweifel. Laurent Paoliello, Sprecher der Abteilung Institutionen, bestätigte, dass die Universität die Polizei offiziell zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung aufgefordert habe und dass die Vorladung bereits erfolgt sei.

-

PREV Kirchen rufen Sonntagsgläubige zum Frieden auf
NEXT „Le Bain des Dames“, Wasser- und Pinselspiele in Neuenburg