in Bordeaux, einem Expertenzentrum zur Unterstützung von ADHS-Kindern

-
Zum gleichen Thema

Identifizierung von neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern jetzt gesetzlich verankert

Zu den neurologischen Entwicklungsstörungen zählen geistige Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, orale Sprachstörungen (Verstehen und/oder Ausdruck), Dyspraxie (Koordinationsstörung mit motorischen Schwierigkeiten, manchmal verbunden mit Dysgraphie), Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) und bekannte Lernstörungen B. DYS-Störungen (Legasthenie-Dysorthographie, Dyskalkulie) und Tics, einschließlich Gilles-de-la-Tourette-Syndrom. Diese Störungen sind oft miteinander verbunden, in fast zwei Drittel der Fälle.

UEin kleiner Kerl, kaum 3 Jahre alt, der überall hin rennt. Kann nicht an dem Tisch sitzen, hinter dem die Krankenschwester geduldig ist, dreht sich auf ihrem Stuhl um, holt ein Buch, wirft es, ein Spielzeug, wirft es auch. Klettern, stampfen, stampfen. Ein Kind, was? Gewiss, aber ein Kind, das seine Aufmerksamkeit nicht kontrollieren kann, das scheinbar nichts aufhält und dessen Blick immer von etwas angezogen wird.

Hier befinden wir uns mitten in der Referenzzentrumseinheit für Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität (Credah) im Charles-Perrens-Krankenhaus in Bordeaux, mitten in einer Beratung zur Koordinations- und Beratungsplattform für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Alle Kinder, die Warnzeichen einer neurologischen Entwicklungsstörung aufweisen, sind willkommen. Die Zahlen zur Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) sind beeindruckend: In Frankreich sind zwischen 3 und 5 % der Kinder betroffen, also ein bis zwei pro Klasse. Und 3 % der Erwachsenen tragen eine solche Störung und werden unterdiagnostiziert.


Das medizinische Team von Credah (Referenzzentrum für Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität) im Charles-Perrens-Krankenhaus in Bordeaux. Links sitzt Dr. Erica Martins, Leiterin der Abteilung.

Thierry DAVID / SO

Im Charles-Perrens-Dienst umfasst die aktive Warteschlange jedoch allein für die Gironde rund 750 Fälle pro Jahr. Angesichts der Anzahl der Fälle, mit denen er in der Gironde und in anderen weniger gut ausgestatteten Abteilungen konfrontiert ist, tendiert Professor Manuel Bouvard, Kinderpsychiater und Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, eher zum oberen Ende.

„Beschreibungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Einzelpersonen kennen wir seit dem 19. Jahrhunderte Jahrhundert, erzählt er, aber die Wissenschaft stimmte in den 1980er Jahren der Einführung dieses Begriffs zu. Die Schule ist ein Ort der Resonanz, aber Eltern erkennen dies oft, bevor sie mit Kindern konfrontiert werden, die Schwierigkeiten haben, pädagogischen Anweisungen zu folgen oder sich auf eine einfache Aktivität zu konzentrieren. Sie sagen, sie hätten keine Anweisungen. In der Schule erleiden Kinder Strafen, können ausgegrenzt und missverstanden werden, was Leid erzeugt, aber Leid entsteht auch auf Seiten erschöpfter Eltern oder unzureichend ausgebildeter Lehrer. »

Vergessen Sie nicht das elterliche Burnout

Seit 2016 ist die Einheit Charles-Perrens die erste – und einzige in Frankreich –, die als Referenzzentrum ausgezeichnet wurde. Unter der Leitung der Kinderpsychiaterin Dr. Erica Martins gibt es ein Team aus Krankenschwestern, Logopäden, Ergotherapeuten und Psychologen. „Wir erhalten hier komplexe Fälle, die von Haus- und Kinderärzten zur Stellungnahme überwiesen werden“, erklärt Doktor Martins. Hauptsächlich Kinder, aber auch Jugendliche und zunehmend auch Erwachsene. Wir sind ein Referenzzentrum und daher berechtigt, Teams in den Abteilungen zu unterstützen und mit ihnen bestimmte Situationen zu bewerten. Wir haben Plattformen mit mehreren Pflegesystemen eröffnet, zu denen auch therapeutische Bildungsgruppen gehören. »

„Unsere Werkzeuge haben Fortschritte gemacht, das Wissen über die Störungen hat sich erheblich weiterentwickelt, wir sind endlich über die inneren Auseinandersetzungen um den Ursprung dieser neurologischen Entwicklungsstörungen hinausgekommen.“

Innerhalb dieser „Plattformen“ arbeiten Teams an Strategien, die es ermöglichen, nicht nur die Schwierigkeiten der Patienten, sondern vor allem ihre Stärken zu erkennen. „Wenn sich diese Menschen auf ihre Ressourcen verlassen, werden sie in der Lage sein, angepasste soziale Reaktionen zu entwickeln“, fährt Erica Martins fort. Alle sechs Monate wird ihr Pflegeplan neu bewertet, auch mit Selbstbestätigungssitzungen. »

Auch die Eltern bleiben nicht außen vor: Auch sie nehmen an Schulungsprogrammen für Erziehungskompetenzen teil, deren Ziel es ist, ihnen einige Werkzeuge zum Verstehen und Handeln an die Hand zu geben. „Sie haben auch Schmerzen“, stellt der Arzt fest, „erschöpft, hilflos. Wir müssen ihnen helfen, eine gute Meinung über sich selbst wiederherzustellen. Sie fühlen sich wie ein Versager. »

„Ehemalige, ehemalige, ehemalige“

Professor Bouvard erinnert seinerseits daran, wie alarmierend die gesundheitliche Situation im Hinblick auf die psychische Gesundheit sei. Corrèze und Creuse haben keine Kinderpsychiater mehr. Manche Abteilungen seien hilflos – „wenn in den Teams Schulferien sind, ist das katastrophal“, beklagt er.

Der Zugang zu spezialisierter Versorgung ist angesichts der demografischen Entwicklung der Medizin problematisch geworden. „Unsere Instrumente haben Fortschritte gemacht, das Wissen über die Störungen hat sich erheblich weiterentwickelt, wir sind endlich aus den inneren Auseinandersetzungen um den Ursprung dieser neurologischen Entwicklungsstörungen herausgekommen“, versichert Professor Bouvard. Wir wissen jetzt, dass die Ursachen multifaktoriell sind, sowohl genetisch als auch umweltbedingt. Die neuesten Empfehlungen der HAS [Haute Autorité de santé, NDLR]veröffentlicht im vergangenen September, sind endgültig. Es geht um Ausbildung – um die Ausbildung von Lehrern, um die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften, um alle. Um besser zu erkennen. ADHS hat endlich Einzug in die Gesundheitspolitik gehalten. »

-

NEXT Überschwemmungsgefahr: Das Departement Pyrénées-Orientales bietet den 189 betroffenen Gemeinden ein „Notfallpaket“ an