Das Java-Nashorn ist nach einer Wildereiwelle in großer Gefahr

Das Java-Nashorn ist nach einer Wildereiwelle in großer Gefahr
Das Java-Nashorn ist nach einer Wildereiwelle in großer Gefahr
-

Ein Baby-Java-Nashorn. Illustratives Foto.

Im Jahr 2023 weckte die Geburt eines Java-Nashorns in Indonesien Hoffnungen auf eine stark gefährdete Art. Ein Jahr später ist die Gefahr des Verschwindens des wegen seiner Hörner gejagten Tieres angesichts der Bedrohung durch Wilderer real.

Seit Jahresbeginn wurden nicht weniger als sechs mutmaßliche Wilderer festgenommen, acht von ihnen sind jedoch immer noch auf der Flucht. Sie werden verdächtigt, seit 2018 nicht weniger als 26 Nashörner getötet zu haben, deren Hörner begehrt waren und dann nach China verkauft wurden, wo sie in der traditionellen Medizin verwendet werden.

Mögliche interne Mitschuld

Ein Wilderer, dem es gelang, der Polizei zu entkommen, verfügte nach Angaben der Behörden über aktuelle Daten über Nashörner, die im Ujung-Kulon-Nationalpark auf Java leben, dem einzigen Ort auf der Welt, an dem die Art noch in freier Wildbahn vorkommt, was Befürchtungen einer internen Mitschuld aufkommen lässt.

Eine erste Gruppe von Wilderern gab zu, dass 22 Tiere getötet und ihre Hörner verkauft worden seien, während vier weitere Tiere von einer zweiten Gruppe von Jägern abgeschlachtet worden seien. „Es ist eine riesige Zahl“, sagte Nina Fascione, Direktorin der NGO International Rhino Foundation, und sagte, sie sei „schockiert und am Boden zerstört“.

Java-Nashörner, deren Haut mit großen Falten an Rüstungen erinnert, gab es in Südostasien einst zu Tausenden, doch sie haben stark unter Wilderei und der Verkleinerung ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten gelitten.

27.000 Franken für ein Horn

Nashörner sind wegen ihrer aus Keratin gefertigten und in China hochgeschätzten Hörner begehrt, von denen jedes Exemplar bei Wilderern 500 Millionen Rupien (27.000 Franken) einbringen kann.

Aber während in anderen Regionen die Jagd auf Nashörner wegen ihres Horns praktiziert wird, ist das Java-Nashorn bisher von dieser Geißel verschont geblieben. „Die Wilderei des Java-Nashorns ist wirklich ein neues Problem“, sagte Timer Manurung, Direktor der örtlichen Umwelt-NGO Auriga Nusantara, die die Art genau überwacht.

Wilderei des Tieres wurde in den letzten Jahrzehnten auf Java, der bevölkerungsreichsten Insel Indonesiens, selten gemeldet. Doch letztes Jahr meldete die NGO besorgniserregende Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Wilderer im Ujung-Kulon-Nationalpark aktiv seien: Dort seien Schlingen entdeckt worden und ein totes Nashorn mit einem Loch im Kopf.

Noch gravierender sei, dass es „mehrere Hinweise auf interne Hilfe“ gebe, da es auch einem der gesuchten Wilderer ermöglicht habe, der Polizei wenige Stunden nach einem Eingriff in seinem Haus zu entkommen, wobei der Wilderer über aktuelle Daten zum Aufenthaltsort der Nashörner verfügte, erklärte Herr . Manurung

Für Muhammad Ali Imron, Leiter des Programms „Wälder und Wildtiere“ der NGO WWF Indonesien, muss eine „umfassende Bewertung“ aller am Nashornschutz Beteiligten durchgeführt werden, um mögliche Absprachen mit Wilderern zu vermeiden.

Wilderer zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt

Indonesische Strafverfolgungsbehörden haben das Vorliegen einer internen Mittäterschaft noch nicht bestätigt, Frau Fascione weist jedoch darauf hin, dass Wilderer an anderen Orten häufig mit Hilfe von Mitarbeitern vorgegangen seien, die die Tiere schützen sollten. „Alles, was es braucht, ist, dass jemand schnell finanzielle Probleme hat und dringend Geld braucht“, erklärte sie und glaubte, dass „das Problem überall existiert.“

Die ersten Berichte über mutmaßliche Wilderei tauchten im April auf, doch erst Anfang Juni stellte die Polizei die Verdächtigen den Medien vor. Anfang Juni verurteilte ein indonesisches Gericht einen Wilderer zu zwölf Jahren Gefängnis, weil er mindestens sechs Nashörner getötet hatte.

Gleichzeitig hat der Nationalpark die Sicherheit durch 24-Stunden-Patrouillen erhöht.

Zweifel an ihrer Bevölkerungsgröße

Die Frage ist nun, wie viele Java-Nashörner noch im Park leben. Schon bevor die Wilderei ans Licht kam, gab es Zweifel an der offiziellen Schätzung der Zahl der Wildtiere. Basierend auf der Beobachtung von Spuren und laut Kamerafallen lag die Population zwischen 76 Individuen im Jahr 2021 und 80 im Jahr 2022, sagte Satyawan Pudyatmoko, Generaldirektor für natürliche Ressourcen und Ökosystemschutz in Indonesien.

Trotz der jüngsten Wilderei könnte die aktuelle Population dank kürzlicher Geburten 82 Individuen umfassen. Von der NGO Auriga gemilderte Zahlen, die letztes Jahr darauf hindeuteten, dass die Existenz von nur 63 Individuen durch Beobachtungen im Jahr 2018 bestätigt worden sei.

Die tatsächliche Zahl der noch lebenden und in freier Wildbahn lebenden Java-Nashörner könnte daher eher bei 50 Individuen liegen. Für Herrn Manurung ist nun eine sofortige, „transparente und glaubwürdige“ Bewertung der Art erforderlich.

Ein 3 Monate altes Baby wurde im März gesehen

Die Art ist seit Jahrzehnten bedroht. So verschwand das Nashorn im Jahr 2010 aufgrund von Wilderei aus seinem letzten Zufluchtsort außerhalb Indonesiens, in Vietnam. Doch Naturschützer geben die Hoffnung auf die Art in Indonesien noch nicht auf, wo die Population gerettet werden konnte, nachdem sie bereits fast verschwunden war.

Im März wurde in Ujung Kulon ein etwa drei Monate altes Exemplar vor der Kamera gesichtet, was zeigt, dass die Art immer noch erfolgreich brütet. „Java-Nashörner wissen, was zu tun ist“, sagt Fascione. „Sie müssen nur geschützt werden.“

-

PREV VIDEO. Parlamentswahlen 2024: „Die RN geht maskiert in Sachen Abtreibung vor“… Feministinnen demonstrieren gegen die rechtsextreme Partei in Toulouse
NEXT Kostenlose AQUAE TARBELICAE PREIS-Vorhersage