Serbien droht mit dem Austritt aus der Eurozone, wenn Kroatien und Albanien nicht für ihre Rufe bestraft werden

-

Die Feindseligkeit der kroatischen und albanischen Fans gegenüber den Serben und umgekehrt geht auf die Kriege auf dem Balkan in den 1990er Jahren zurück.

WERBUNG

Serbische Sportfunktionäre drohten mit dem Ausstieg aus der Fußball-Europameisterschaft und sagten, sie fühlten sich durch Fan-Gesänge beleidigt zum Thema „Mord an den Serben“ die angeblich während des Spiels Albanien-Kroatien gehört wurden.

Das Spiel am Mittwoch endete in Hamburg 2:2.

Werbung schließen

Serbien gehört zur Gruppe C und startete das Turnier am Sonntag mit einer 0:1-Niederlage gegen England. Die serbische Auswahl bestreitet am Donnerstagnachmittag in München ihr zweites Gruppenspiel gegen Slowenien.

„Was passiert ist, ist skandalös und wir werden es tun Sanktionen von der UEFA fordern, auch um den Preis, den Wettbewerb zu stoppen“, sagte Jovan Surbatovic, Generalsekretär des Serbischen Fußballverbandes.

„Wir werden die UEFA auffordern, die Verbände der beiden Mannschaften zu bestrafen. Wir wollen uns nicht daran beteiligen, aber wenn die UEFA sie nicht bestraft, werden wir darüber nachdenken, wie es weitergeht.“

Surbatovic sagte im Anschluss, er sei „sicher, dass sie bestraft werden“. Die Entscheidung der UEFA vom Mittwoch, die Akkreditierungen des kosovarischen Journalisten Arlind Sadiku zu annullieren.

Sadiku zeigte den serbischen Fans eine zweihändige Geste mit einem nationalistischen Adler während des Spiels gegen England. Die Geste imitiert den Adler auf der albanischen Nationalflagge, was die Spannungen zwischen serbischen Nationalisten und ethnischen Albanern, die die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Kosovos ausmachen, anheizen könnte.

In einer separaten Erklärung verurteilte der serbische Fußballverband das „beschämende rassistische Verhalten“ der albanischen und kroatischen Fans und sagte, das Spiel hätte unterbrochen werden sollen, sobald die Sprechchöre begannen.

„Es ist lange her, dass wir bei Sportveranstaltungen solche Beleidigungen gegen eine Nation mit Rufen zur Tötung gesehen haben“, heißt es in der Erklärung weiter.

Die UEFA hat noch nicht reagiert.

Das ist nicht von gestern

Die Feindseligkeit der kroatischen und albanischen Fans gegenüber den Serben und umgekehrt geht auf die Kriege auf dem Balkan in den 1990er Jahren zurück.

Serbische Fans sind bekannt für ihre Sprechchöre gegen Kroaten und Albaner. auch für ihre rassistischen Schreie und ihre Unterstützung für verurteilte Kriegsverbrecherverantwortlich für den Tod Zehntausender Menschen während des blutigen Zerfalls des ehemaligen Jugoslawiens.

Die UEFA verhängte gegen den albanischen und den serbischen Verband nach ihren ersten Gruppenspielen eine Geldstrafe von jeweils 10.000 Euro für den Einsatz Banner mit nationalistischen Karten.

Jeder Verband ist für das Verhalten seiner Fans verantwortlich, und die UEFA hat Serbien und Albanien vorgeworfen, „provokative Botschaften zu übermitteln, die für eine Sportveranstaltung ungeeignet sind“.

Albanische Anhänger entfalteten ein Transparent mit einer Karte ihres Landes, das seine Grenzen bis in das Gebiet der Nachbarländer erstreckte. Dieses Banner wurde am Samstag während der 1:2-Niederlage gegen Italien in Dortmund gezeigt.

Bei der 0:1-Niederlage gegen England in Gelsenkirchen Ein Banner serbischer Anhänger umfasste das Gebiet des Kosovoeiner ehemaligen serbischen Provinz, die 2008 ihre Unabhängigkeit erklärte, und dem Slogan „Keine Kapitulation“.

Die UEFA hat außerdem eine Untersuchung zu den Vorwürfen eingeleitet, dass während des Spiels Affengesänge gegen englische Spieler geäußert wurden.

-

PREV Kundgebung in Westmount | Demonstranten unterbrechen die Verführungsaktion von Pierre Poilievre
NEXT Das Java-Nashorn ist nach einer Wildereiwelle in großer Gefahr