Das Formovie Theatre ist seit mehreren Jahren ein angesehenes Modell auf dem Markt für Ultra-Short-Throw-Projektoren (UST). Mit hoher Helligkeit, guten Kontrasten und einem wirkungsvollen Soundsystem hat es sich als Referenz unter Projektionsbegeisterten etabliert. Aufbauend auf diesem Ruf machte sich Formovie daran, ein günstigeres, kompakteres Modell zu entwickeln, das aber genauso effektiv oder fast genauso effektiv ist.
Der Cinema Edge nimmt viel weniger Platz ein und kostete bei der Markteinführung rund 2.000 Euro, während der Theatre rund 3.000 Euro kostete. Es steht in direkter Konkurrenz zum Hisense PL1, dessen Preis ebenfalls gesunken ist und zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen 1.300 Euro erreichte.
Dieser Preis ist auf jeden Fall für das Cinema Edge viel akzeptabler, da das Risiko besteht, mehr als einen Benutzer anzuziehen, auch wenn wir das Theater nach der Markteinführung des Theater Premium, das es ersetzt, derzeit bei 2200 Euro finden. Der Cinema Edge muss im Vergleich zum Theater unbedingt einige Abstriche machen, darunter den Übergang von einem Dreifachlaser zu einem Monolaser, den Verlust der Dolby Vision-Kompatibilität sowie ein weniger effizientes Audiosystem.
Dennoch behalten wir viele der Funktionen bei, die Formovie stark gemacht haben, und haben sogar einige sehr interessante Elemente hinzugefügt. Zunächst einmal eine vollständige Google TV-Schnittstelle (und die Einführung von nativem Netflix) und eine größere Helligkeit als beim Theater (2100 ISO-Lumen im Vergleich zu 1800)!
Auf technischer Seite ist die Auflösung 4K UHD (3840 x 2160 Pixel) und die Projektion erfolgt in DLP mit einem blauen Phosphorlaser und einem Projektionsverhältnis von 0,23:1. Die Lebensdauer des Lasers wird mit 25.000 Stunden angegeben, was ausreicht, um mehr als 15 Jahre lang mehrere Filme pro Tag anzusehen. Wir erinnern Sie daran, dass eine gespannte Leinwand, eine perfekt glatte weiße Wand oder sogar eine ALR- oder CLR-Leinwand erforderlich sind, um das Beste aus einem Ultrakurzdistanz-Videoprojektor herauszuholen.
Wird Cinema Edge seinen großen Bruder entthronen können? Das werden wir in diesem Test sehen!
Alle in diesem Artikel erwähnten Helligkeits- und Farbmetrikmessungen wurden mit einer SpectraCal C6-HDR-Sonde und der CalMAN Ultimate-Software durchgeführt.
Bildqualität
Der Cinema Edge kann ein Bild mit einer Diagonale von 80 bis 150 Zoll projizieren. Um eine Breite von 2 m zu erreichen, den Standard für unsere Tests, haben wir den Videoprojektor knapp 17 cm von unserer Leinwand entfernt positioniert. Bitte beachten Sie, dass Sie die HDMI-Anschlüsse in den Einstellungen entsperren müssen, um Ihre Inhalte in 4K genießen zu können, da nicht alle Quellen automatisch erkannt werden.
Der Videoprojektor profitiert von verschiedenen Bildverarbeitungstechnologien, darunter Rauschunterdrückung, lokales Kontrastmanagement sowie einer besonders effizienten Motion Compensation Engine (MEMC). Wir empfehlen, Letzteres auf „Niedrig“ zu stellen oder auszuschalten, um den „Seifenopern“-Effekt zu vermeiden, allerdings ist dies mit einem geringen Preis verbunden Jude (Bild ruckelt). Wie das Theater bietet auch das Cinema Edge eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung von Sättigung, Farbtönen, Weißabgleich usw. und ermöglicht so eine sorgfältige Kalibrierung bei Bedarf.
Wie üblich haben wir den Projektor auf den Filmmodus eingestellt, der am treuesten ist. Seien Sie vorsichtig, bei diesem Modell müssen Sie auch die Helligkeit in den Projektoreinstellungen auf Standard stellen. Der Desktop-Modus ist mit einem Spitzenwert von 190 cd/m² heller, allerdings verschiebt er Farben und Weißabgleich komplett in Richtung Blau. Die durchschnittliche Farbtemperatur steigt in diesem Modus auf 15.000 K!
Fotos vergleichen
1. Delta E durchschnittlicher SDR 9,2 2. Durchschnittstemperatur 8217 K 3. Durchschnittliches Gamma 2,27
Standardmäßig sinkt sie auf 8200 K, was deutlich akzeptabler ist, aber immer noch viel zu kalt und weit von den erwarteten 6500 K entfernt. Auch die Farben sind mit einem recht auffälligen durchschnittlichen Delta E von 9,2 alles andere als perfekt. Es wird notwendig sein, den Projektor zu kalibrieren, um zu einem akzeptableren Ergebnis zurückzukehren… Das Gamma hingegen ist mit einem Durchschnitt von 2,3 ziemlich korrekt, trotz eines kleinen Abfalls am Ende der Kurve und der Weißtöne daher a etwas überbelichtet.
Das war bereits die Stärke des Theaters, aber das Cinema Edge ist in puncto Kontraste noch begnadeter. Wir haben einen dynamischen Kontrast von 3280:1 gemessen, was einfach enorm ist. Dies ist sogar das beste Ergebnis in unserem Vergleich zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Zeilen.
HDR
Der Formovie Cinema Edge ist mit HDR10, HLG und HDR10+ kompatibel, jedoch nicht mit Dolby Vision, das dem Kino vorbehalten ist.
Bis etwa 40 % wird die EOTF-Kurve sehr gut eingehalten, allerdings hat der Videoprojektor Schwierigkeiten, die Helligkeit des gesendeten Signals wiederzugeben. Die Kurve wird erheblich geglättet, die Weißtöne haben jedoch den Vorteil, dass sie nicht in das Bild eingebrannt werden.
Die Helligkeit des Videoprojektors ist mit einem Spitzenwert von 169 cd/m² auf jeden Fall sehr hoch – was bei der Projektion immer willkommen ist. Dadurch ergibt sich eine bessere Wiedergabe leuchtender Objekte und die Möglichkeit, Filme bei eingeschaltetem Licht anzusehen, insbesondere wenn Sie einen ALR- oder CLR-Bildschirm verwenden. Damit ist er heller als der Hisense PL1 und sogar heller als sein großer Bruder, der Theater!
Das Delta E in HDR ist dagegen mit durchschnittlich 9,2 genauso schlecht wie in SDR. Schließlich ist die Abdeckung der Farbräume nicht sehr groß, wobei die Lasersortiertechnologie in diesem Punkt weiterhin effizienter ist. Wir haben eine Abdeckung von 76,8 % von DCI-P3 und 56 % von Rec 2020 gemessen. Rec 709 wiederum ist mit 91 % fast vollständig abgedeckt.
Konstruktion & Ergonomie
Die Kompaktheit des Cinema Edge (46 x 31 x 9 cm) und seine 7 kg stehen in scharfem Kontrast zum Volumen des Theatre (55 x 35 x 11 cm für 10 kg), das auf einem Fernseher immer noch ziemlich viel Platz einnimmt Stand. Wie bei jedem Ultrakurzdistanz-Videoprojektor positionieren Sie ihn einfach ein paar Zentimeter von der Projektionsfläche entfernt und bewegen ihn ein wenig zurück, um ein größeres Bild zu erhalten. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Sie profitieren von einem 80-Zoll-Bild bei 14 cm Entfernung vom Bildschirm, 100 Zoll bei 23 cm und 150 Zoll bei 49 cm.
Es ist auch möglich, die Neigung des Videoprojektors mithilfe der auf beiden Seiten des Gehäuses angebrachten Einstellräder leicht anzupassen. Die Fokussierung erfolgt leider manuell, ebenso die Trapezkorrektur. Schade, dass die meisten tragbaren Videoprojektoren mittlerweile über diese Funktionen verfügen.
In Sachen Konnektivität finden Sie fast alles, was Sie brauchen, nämlich drei HDMI 2.1-Anschlüsse (einschließlich eines eARC), zwei USB-A-Anschlüsse, einen Miniklinkenausgang, einen optischen SPDIF-Audioausgang und einen Ethernet-Anschluss. Wifi 6 ist vorhanden, ebenso Bluetooth 5.0.
Formovie stellt sein Betriebssystem von Android auf Google TV um, was bedeutet, dass Netflix jetzt nativ unterstützt wird. Auch die anderen bekanntesten Plattformen (Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+, Canal+, Arte usw.) sind vor Ort, um von ihren Inhalten zu profitieren.
Während Geräusche bei bestimmten Videoprojektor-Modellen störend sein können, schneidet der Cinema Edge mit gemessenen 35,4 dB in unserem Test gut ab. Es ist in unserem Vergleich nicht das leiseste und man hört ein Zischen, aber recht leise.
Eine kurze Anmerkung zur sehr einfachen Fernbedienung mit ein paar Verknüpfungen zu den Menüs und nur zu YouTube und Netflix. Wir hätten uns gewünscht, dass der Zugriff auf die Bildeinstellungen direkt über ein auf dem Bildschirm erscheinendes Menü erfolgt, anstatt über das Hauptmenü von Google gehen zu müssen, aber das ist ein Detail. Die Fernbedienung hat übrigens leider keine Hintergrundbeleuchtung.
Spiel
Der Cinema Edge ist nicht speziell für Videospiele konzipiert, aber zu seiner Verteidigung muss man sagen, dass dies bei den meisten Videoprojektoren auf dem heutigen Markt der Fall ist. Die Bildwiederholfrequenz ist auf 60 Hz begrenzt und man muss sich mit einer Anzeigeverzögerung begnügen (Input-Lag) von 40 ms. Wir können problemlos Solospiele oder mit Freunden vor Ort spielen, aber der Online-Mehrspielermodus dürfte komplizierter sein.