Christelle Morançais’ Kettensägen-Lektion

Christelle Morançais’ Kettensägen-Lektion
Christelle Morançais’ Kettensägen-Lektion
-

Christelle Morançais. Auch wenn Ihnen dieser Name nichts sagt, steht er dennoch im Mittelpunkt einer Sequenz, die in die Geschichte eingehen wird. Christelle Morançais ist Präsidentin von Horizons des Pays de la Loire. In wenigen Wochen ist dieser diskrete gewählte Beamte zum Hauptziel der gesamten Linken geworden. Befreiung widmete ihr die Titelseite und karikierte die Kettensäge in ihrer Hand. Die Welt beschrieb es als „Kostenkilleuse“. Es gab Petitionen, Demonstrationen, Empörungsforen. Kurz gesagt, Christelle Morançais ist zur Staatsfeindin der Bobos und Subventionierten geworden. Sein neuer Spitzname? Dort „Javier Milei aus dem Großen Westen“ !

Aber warum dieser ganze Ausbruch? Denn sie hat gewagt, wozu nur wenige Politiker den Mut haben: die Ausgaben zu reduzieren. Sie verteidigte einen mit überwältigender Mehrheit verabschiedeten Haushalt mit einem klaren Slogan: In Zeiten der Haushaltskrise müssen sich die Gemeinden an den Bemühungen beteiligen. Vor allem aber ging es um die heilige Kuh: Kultursubventionen. Und darin liegt das Drama. Für seine Kritiker ist es ein Verbrechen gegen die . Aber für sie ist es eine Entscheidung aus Verantwortung. Schluss mit der Subventionierung teils zweifelhafter Projekte und einem strengen Management.

Konkret haben sich die Pays de la Loire bei einem Regionalhaushalt von 1,4 Milliarden Euro pro Jahr zu einem Sparplan von 100 Millionen Euro an Kürzungen bis 2028 verpflichtet. In mehreren Bereichen jedoch: Kultur und Vereinswelt. Christelle Morançais wusste, dass es einen Aufschrei hervorrufen würde. Und was für Proteste! Wenn wir den Fachleuten der Empörung zuhören, besteht ihr großer Fehler darin, sich zu weigern, immer wieder in die Taschen der schweigenden Mittelschicht zu greifen – diejenigen, die arbeiten, die nicht demonstrieren, aber zahlen. Was Christelle Morançais jedoch tat, war, eine unbequeme Wahrheit zu sagen: Öffentliche Gelder sind nicht unendlich. Und Kultur sollte nicht zum Einkommen für diejenigen werden, die Kreativität und Hilfe verwechseln.

Der Entzug eines Zuschusses wirft eine grundlegende Frage auf: Kann Ihr Projekt ohne diesen überleben?

Dies gilt für alle Branchen. Der Entzug eines Zuschusses wirft eine grundlegende Frage auf: Kann Ihr Projekt ohne diesen überleben? Wenn die Antwort „Nein“ lautet, müssen wir den Mut haben, uns zu fragen, ob dieses Projekt wirklich eine Zukunft hat. Eine Kultur, die keine andere Unterstützung als Steuergelder findet, ist keine lebendige Kultur. Es ist ein Relikt, ein verstecktes Artefakt, losgelöst von der Realität. Kultur ist keine heilige Domäne. Und vor allem ist sie keine Ausnahme von der kollektiven Anstrengung.

Die Freiwilligkeit und die Verwaltung der öffentlichen Finanzen von Christelle Morançais sollten dem Staat und der Exekutive Anregungen geben. Denn Frankreich kann den Kopf nicht länger in den Sand stecken. Wenn wir die Finanzen des Landes sanieren wollen, müssen wir die öffentlichen Ausgaben kürzen. Aber es wird Mut erfordern. Viel Mut. Die Spuren sind bekannt. Führen Sie eine umfassende Säuberung der 1.200 staatlichen Behörden durch, dieser oft nutzlosen Strukturen, die 80 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Und warum nicht endlich die Fehlzeiten im öffentlichen Dienst bekämpfen, die auf 15 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden?

Der Rest nach dieser Anzeige

Das Ruhestands-Tabu

Und das ist noch nicht alles. Wir brauchen eine echte Reform der Sozialleistungen: 850 Milliarden Euro im Jahr 2022 oder 32 % des BIP. Es ist kolossal. Mit Tabuthema: Altersvorsorge. Wofür ? Denn keine Partei wagt es, die in den Umfragen schwergewichtigen Rentner zu verärgern. Aber seien wir klar: Dieses System ist nicht nachhaltig. Heute ist Frankreich das einzige Land, in dem Rentner einen höheren Lebensstandard haben als Arbeitnehmer. Und die Zukunft ist noch besorgniserregender: Vor 50 Jahren kamen auf jeden Rentner 4 Beitragszahler, heute sind es 1,7 und im Jahr 2070 werden nur noch 1,3 erwartet. Das ist nicht nachhaltig.

Es braucht also Mut, um Frankreich aus dieser Abhängigkeit von öffentlichen Geldern zu befreien. Gewählte Beamte, die keine Angst davor haben, sich die Hände schmutzig zu machen. Wer wagt es zu behaupten, dass die Lösung nicht durch eine Zauberprüfung, sondern durch eine gründliche Infragestellung unseres Modells erreicht wird? Im Klartext? Weniger Ausgaben, mehr Christelle Morançais.

-

PREV „Ich habe den Berg ganz für mich alleine“: In Saint-Honoré 1500 will das Geisterresort so bleiben
NEXT Marokko bei der AU: nachhaltiges Handeln zugunsten von Frieden, Sicherheit und Entwicklung des Kontinents