Genfer Filmfestival –
26e Black Movie: eine sehr politische Ausgabe
Während seiner jährlichen Pressekonferenz stellte das Black Movie Festival sein umfangreiches Programm vor.
Heute um 18:15 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Vor dem Hintergrund der Filmmusik ist das Programm des 26e Die Ausgabe des internationalen Independent-Filmfestivals Black Movie wurde am Dienstagmorgen im Raum „Function: Cinema“ enthüllt. Das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass es unter den 114 Filmen, die zwischen dem 17. und 26. Januar ausgestrahlt werden, viel zu sehen geben wird. Das Festivalteam hat sich in diesem Jahr mehr denn je darauf konzentriert, eine sehr politische Ausgabe anzubieten, wie Maria Watzlawick, künstlerische Leiterin, erklärt.
„Das Jahr 2025 beginnt im Guten wie im Schlechten, das Kino muss daher ein Spiegelbild dieser dissonanten Welt sein, in der Freiheiten mit Füßen getreten werden.“ Dieser Anstieg des Extremismus führt immer noch zu Mut und Poesie als einer Form des Widerstands.“
Kino vor dem Hintergrund des Konflikts
Mit diesen Worten versuchen die ersten vorgestellten Werke daher, die Schrecken des Krieges in der Ukraine zu veranschaulichen, wobei „Lied von der langsam brennenden Erde“ (Olha Zhurba) die Stagnation des Konflikts, aber auch die aktuelle Situation thematisiert. Gaza, mit der Wiederaufnahme von „From Ground Zero“ (Projekt von Rashid Masharawi), d Kategorie ausländischer Filme.
Die Ausstellung „Photo Khegam of Gaza: Unboxing“ ist exklusiv für die Schweiz und wird ab dem 15. Januar in der Kugler-Gießerei stattfinden. Zu diesem Anlass wird Europaabgeordnete Rima Hassan am 25. Januar zu einer Diskussion anwesend sein.
Die Realitäten im Iran werden auch in dem vielversprechenden Dokumentarfilm „My Stolen Planet“ (Farahnaz Sharifi) entschlüsselt, der anhand von Archivbildern Einblicke in die Entwicklung der Frauenrechte im Land bietet.
Die (Wieder-)Entdeckung von Nollywood
Ein wichtiger Schwerpunkt wird Nigeria gewidmet, 2e Weltweit größtes Land in Bezug auf die Filmproduktion, nach Bollywood das zweitgrößte. Zu diesem Zweck werden drei Sozialfilme gezeigt. Mit mehr als 2.000 Filmen pro Jahr steht das afrikanische Land am 22. Januar auch im Mittelpunkt eines runden Tisches, der schlicht den Titel „Discover Nollywood“ trägt.
Wie in den vergangenen Jahren wird es dort auch die Rubrik „Fortsetzung folgt“ geben, die jedes Jahr die neuesten Werke der bedeutendsten Regisseure des Festivals versammelt. Die Gelegenheit, „Caught by the Tides“ von Jia Zhangke, ausgewählt im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 2024, oder „La Libertad de Fierro“ des mexikanischen Regisseurs Santiago Esteinou zu sehen.
Dieser neueste Dokumentarfilm konzentriert sich auf die unerwartete Freilassung von César Fierro, der nach vierzig Jahren in einem texanischen Todestrakt neu lernen muss, wie man in der Gesellschaft lebt. Esteinou widmete dem Gefangenen vor zehn Jahren einen Dokumentarfilm. Daher fand er, dass es ihn bei seinem Ausstieg in eine Welt begleitete, in der ihm fast alles entgeht, von technologischen Fortschritten bis hin zu einfachen Alltagsgewohnheiten.
Der chinesische Regisseur Wang Bing präsentiert außerdem die letzten beiden Teile seiner „Textilchronik“, „Jugend“, einen spannenden Einblick in die individuellen Geschichten einiger junger Arbeiter in Chinas Textilwerkstätten, in denen rund 300.000 Menschen arbeiten.
Ehrungen und schlaflose Nächte
In diesem Jahr, und aus einer eher retrospektiven Perspektive, ist es die Karriere des japanischen Schauspielers Tatsuya Fuji, der auch bei fünf Vorführungen im Rampenlicht stehen wird, darunter der Kultfilm „PPRider“ von Shinji Somai aus dem Jahr 1983.
Darüber hinaus können sich Eltern darauf verlassen, dass Petit Black Movie ihre Kinder mit einem speziell für diesen Zweck konzipierten Programm und Aktivitäten beschäftigt, wie zum Beispiel Workshops zur Tonaufnahme und Vorführungen von Kurzfilmen. Umgekehrt bietet das Festival den Little Black Movie für Erwachsene an, eine Sektion, die nicht jedermanns Sache ist und in der der Film „El Jockey“ von Luis Ortega gezeigt wird.
Schließlich werden die Nachtschwärmer des Festivals die After-Sessions im Groove-Raum im Junction untermalen.
Andrea Di Guardo ist seit März 2024 Journalist bei der Tribune de Genève. Als Mitarbeiter der Kulturabteilung interessiert er sich auch für lokale und internationale Themen. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Journalismus und Kommunikation sowie einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
0 Kommentare