Das letzte Schloss, das dargestellt wurde Emmanuel Macron und der die französische extreme Rechte daran hinderte, ihren Plan, mit Algerien zu brechen, umzusetzen, scheiterte.
Oder fast. Am Montag, dem 6. Januar, brach der französische Präsident mit der ihm auferlegten Zurückhaltung, zunächst seiner Funktion, dann der Sensibilität der algerisch-französischen Beziehungen.
Im feierlichen Rahmen eines Treffens mit den französischen Botschaftern im Elysée-Palast erklärte Emmanuel Macron, dass die Verhaftung von Boualem Sansal Algerien „entehrt“. Algerien mit Schande in Verbindung zu bringen, ist ein beispielloser Angriff eines französischen Präsidenten.
Diese Sansal-Affäre ist letztendlich eine Neuauflage des abgenutzten Musters der Beziehungen zwischen den beiden Ländern, seit die Rechtsextremen zu dem Element geworden sind, das auf der politischen Bühne Frankreichs am meisten zählt: Macron wehrt sich gegen den aktuellen extremistischen Druck, gibt aber zwangsläufig nach . Dies war der Fall bei Einwanderung, Erinnerung, Westsahara …
In seinen ersten Jahren an der Macht unternahm Emmanuel Macron entgegen dem Rat derjenigen, die Nostalgiker für das französische Algerien waren, das Ziel, ein neues Kapitel mit Algerien aufzuschlagen, indem er den Gedenkstreit beilegte.
Der französische Präsident stand unter starkem Druck und wurde beschuldigt, den Algeriern „ohne Entschädigung“ „alles gegeben“ zu haben. Im Oktober 2021 wurde er zu seinem ersten großen Ausrutscher gegenüber Algerien gedrängt, als er die algerischen Führer beschuldigte, von „der Gedenkmiete“ zu leben ” und leugnete die Existenz Algeriens als Nation vor seiner Kolonisierung durch Frankreich.
Dieser Ausrutscher verursachte die erste schwere Krise zwischen Algier und Paris in der Ära Emmanuel Macron. Der Krise werden weitere folgen. Die aktuelle, die akuteste von allen, ist das Ergebnis eines weiteren enormen Drucks derselben Strömung auf den französischen Präsidenten.
Seit mehreren Jahren fordern die extreme Rechte und die extreme Rechte eine „Neuausrichtung der französischen Maghrebi-Politik“, die als günstiger für Algerien als für Marokko angesehen wird.
Ende Juli letzten Jahres gab Macron erneut auf spektakuläre Weise nach, indem er die „marokkanische Souveränität“ über die Westsahara anerkannte. Ein Schritt, den kein französischer Präsident vor ihm gewagt hätte, stellte die algerische Diplomatie in ihrer Reaktion fest.
Algerien – Frankreich: Die extremistische Strömung näher denn je am Ziel
Zu der Krise sind zeitlich sehr nahe beieinander liegende neue Fälle hinzugekommen, die sie untrennbar machen. Etwa Mitte November kommt es zur Festnahme von Boualem Sansal am Flughafen von Algier, gefolgt von einer neuen Runde unerträglicher Angriffe der extremen Rechten gegen Algerien, den Enthüllungen eines ehemaligen Terroristen, der den französischen Diensten vorwirft, ihn wegen der Bildung terroristischer Zellen in Algerien angeklagt zu haben Algerien und schließlich die Verhaftung algerischer Influencer in Frankreich.
Wie die vorangegangenen Fälle hat auch diese jüngste Affäre dieselben Stimmen aus der extremistischen Sphäre hervorgerufen, die dieselbe Rhetorik gegen die algerischen Behörden und dieselben Mischungen verwendet hat, die niemanden verschonen.
Drei Personen wurden von französischen Behörden festgenommen, weil sie zu Gewalt gegen algerische Aktivisten aufgerufen hatten.
Diese kriminellen Handlungen sollten von der französischen Justiz als solche behandelt werden, doch in den Medien, die es gewohnt sind, Algerien zu treffen, und unter Politikern im gleichen Bereich bekamen sie schnell den Anschein einer Staatsaffäre.
Dieselben Stimmen zögerten nicht, „die algerische Macht“ zu verdächtigen, sie wolle Frankreich „destabilisieren“.
Der Große Moschee von Paris wurde entgegen aller Vernunft im Fernsehsender CNews beschuldigt, solche Neigungen zu haben. Die religiöse Institution steht nun im Fadenkreuz der aktuellen Algerienfeindlichkeit, zu der auch Menschen gehören, die über den Kreis der Nostalgiker für das französische Algerien hinausgehen.
Wie bei jeder Krise zwischen den beiden Ländern, bei jedem Angriff oder jeder Nachricht wird die gesamte algerische Gemeinschaft herausgegriffen und stigmatisiert.
In einer normalen Situation würden solche Fakten allein das Werk ihrer Urheber bleiben, ohne algerische Einwanderer, ob legal oder nicht, in die öffentliche Debatte einzubeziehen, einschließlich derjenigen, die einer OQTF unterliegen.
Der antialgerische Diskurs in Frankreich hat den bilateralen Beziehungen, die heute auf ihren einfachsten Ausdruck reduziert werden, großen Schaden zugefügt. Die unmittelbare Zukunft sieht nicht besser aus, da die Angriffe über die extremistische Sphäre hinaus auch hochrangige Beamte erreichen.
Nachdem Innenminister Bruno Retailleau bei jedem Besuch sein Versprechen einer „Kontrolle“ mit Algerien wiederholte, begann sein Kollege für auswärtige Angelegenheiten, Jean-Noël Barrot, die Entscheidungen der algerischen Justiz gegen Boualem Sansal in Frage zu stellen. Was in Algier als „inakzeptable“ Einmischung angesehen wird.
Es ist die bis dahin auf beiden Seiten beobachtete Zurückhaltung, die verhindert hat, dass sich die beiden Länder in die extreme Situation des Bruchs begeben. Dieser brutale Ausstieg auf höchster Ebene des französischen Staates birgt die Gefahr, der Deal zu sein, der alles verändern wird, ganz zu schweigen vom Casus Belli, der den Rest der bilateralen Beziehungen beenden wird. Wie auch immer, die extremistische Bewegung war ihrem Ziel noch nie so nahe.