50 Jahre nach dem Schleiergesetz: Wie lässt sich die Zahl der Abtreibungen in Frankreich erklären?

50 Jahre nach dem Schleiergesetz: Wie lässt sich die Zahl der Abtreibungen in Frankreich erklären?
50 Jahre nach dem Schleiergesetz: Wie lässt sich die Zahl der Abtreibungen in Frankreich erklären?
-

Während das am 17. Januar 1975 verkündete Schleiergesetz den Weg für eine schrittweise „Liberalisierung“ des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs (IVG) ebnete, wurde die Abtreibung zumindest von der Mehrheit der Parlamentarier als letztes Mittel angesehen. Viele hatten das Gefühl, dass die Ausweitung der Empfängnisverhütung – die 1967 legalisiert wurde und für die sie gerade beschlossen hatten, sie zu erstatten – die Praxis einschränken würde. Aber dieses Szenario hat sich nicht ganz bewahrheitet.

Was folgte, zeigte, dass die Zahl der Geburten zwar zurückging, dies jedoch nicht bei Abtreibungen der Fall war. Seit den 1990er Jahren schwankt diese Zahl zwischen 220.000 und 230.000 pro Jahr. Vor allem sind laut Drees, dem ministeriellen Gesundheits- und Sozialstatistikdienst, seit 2021 alle Indikatoren im Aufwärtstrend – nach einem Rückgang zu Zeiten von Covid – und die Bewegung wächst weiter. In absoluten Zahlen stieg die Zahl der Abtreibungen von 223.000 im Jahr 2021 auf 234.300 im Jahr 2022 und 243.600 im Jahr 2023.

Ein Verhältnis von einer Abtreibung zu drei Geburten

Die Rückgriffsquote, die die Zahl der jährlich durchgeführten Abtreibungen pro 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter misst, stieg im gleichen Zeitraum von 15,5‰ auf 16,8‰, womit Frankreich hinter Schweden an zweiter Stelle unter den europäischen Ländern steht, in denen es die meisten Abtreibungen gibt geübt. So sehr, dass heute auf drei Geburten eine Abtreibung kommt, während dieses Verhältnis gestern noch bei eins zu vier lag.

Und auch wenn die neuesten Daten mit Vorsicht zu genießen sind – denn drei Jahre reichen nicht aus, um einen grundlegenden Trend festzustellen –, stellt sich eine doppelte Frage: Warum ist die Zahl der Abtreibungen im Laufe der Zeit nicht zurückgegangen und wie lässt sich das erklären? jüngster Anstieg?

Eine erste Erklärung bezieht sich auf die weitere Erleichterung des Zugangs. „ Auch wenn die Versorgung alles andere als perfekt ist und je nach Gebiet sehr unterschiedlich ist, verbessert sie sich tendenziell mit der Diversifizierung der Orte, Methoden, verschreibenden Ärzte und der Verlängerung der Berufungsfrist von 12 auf 14 Wochen. , unterstreicht Isabelle Derrendinger, Präsidentin des Nationalrats des Ordens der Hebammen.

Tatsächlich werden Abtreibungen mittlerweile sowohl in Krankenhäusern als auch in städtischen Ämtern oder Gesundheitszentren durchgeführt, medizinische Abtreibungen überwiegen deutlich gegenüber der invasiveren instrumentellen Methode durch Aspiration, und Hebammen haben sich innerhalb weniger Jahre für viele als wesentliche Akteure etabliert Ob Ärzte, Allgemeinmediziner oder Fachärzte, die Tätigkeit bleibt unattraktiv.

Die Milderung eines Tabus

Caroline Roux, stellvertretende Generaldirektorin der Pro-Life-Bewegung Alliance Vita, weist darauf hin „Alle Gesetzesänderungen, die seit 1975 stattgefunden haben, zielten darauf ab, obligatorische Maßnahmen abzuschaffen, die Frauen vor zu großem Druck schützten, wie etwa die Bedenkzeit, die Vorstellung von Stress und das psychosoziale Gespräch.“für Erwachsene“, zugunsten einer öffentlichen Ordnung, die ihrer Meinung nach die Abtreibung erleichtert.

Die Anwältin Lisa Carayon, Dozentin an der Universität Sorbonne Paris Nord, kommt zu einem ganz anderen Schluss: „Ja, das stigmatisierende Tabu der Abtreibung wird aufgelockert. Seine Aufnahme in die Verfassung trägt dazu bei, dass Frauen es zunehmend als Recht und Grundfreiheit betrachten, und das ist umso besser. »

Aber wenn die Erleichterung des Zugangs eine Rolle spielt, reicht das nicht aus, um das Ausmaß der Bewegung zu erklären. Ein weiterer Grund sind Veränderungen in der Verhütungspraxis. Dies ist die bittere Beobachtung von Doktor Joëlle Belaisch-Allart, Präsidentin des Nationalen Kollegiums der französischen Gynäkologen und Geburtshelfer (CNGOF).

-

„Wenn, um es mit Simone Veil zu sagen, keine Frau freiwillig zur Abtreibung greift, ist das ein Zeichen dafür, dass wir es nicht schaffen, eine wirksame Empfängnisverhütung zu fördern.“ sie betont. Der Grund: Es entwickelte sich Misstrauen, ja sogar Ablehnung gegenüber der hormonellen Methode, die theoretisch die effizienteste ist, zugunsten von Techniken, die als weniger restriktiv oder als natürlicher, aber weniger sicher angesehen wurden. „Innerhalb einer Generation haben wir die Pille als Befreiung erlebt und die Pille als Belastung empfunden.“ fasst Joëlle Belaisch-Allart zusammen.

Das Gewicht der „Fortpflanzungsnorm“

„Die Pille bleibt das wichtigste Mittel und die Verhütungsrate ist in Frankreich immer noch sehr hoch.“ relativiert die Soziologin Laurine Thizy, Professorin für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1). Darüber hinaus betreffen zwei Drittel der durchgeführten Abtreibungen Frauen, die im Monat vor Beginn der Schwangerschaft Verhütungsmittel angewendet haben.» Ein scheinbares Paradoxon, denn keine Verhütungsmethode schützt zu 100 % vor dem Risiko einer ungewollten Schwangerschaft, ganz zu schweigen vom Vergessen der Pille, fehlerhaften Kondomen oder der falschen Anwendung einer Vaginalkappe.

Für Laurine Thizy, wie für viele ihrer Kollegen, liegt der Hauptgrund für die relative Konstanz der Zahl der Abtreibungen in der „Fortpflanzungsnorm“ die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert hat.

„Mit der Empfängnisverhütung und der Legalisierung der Abtreibung sind wir vom Modell der induzierten Mutterschaft zu dem der gewählten Mutterschaft übergegangen, die mit strengen Anforderungen an die Aufnahme eines Kindes einhergeht“, sie erklärt. Um ein „guter Elternteil“ zu sein, muss man eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen – Alter, Stabilität des Paares, materielle Bedingungen, Verfügbarkeit im Hinblick auf das Berufsleben usw. –, die, wenn sie nicht erfüllt sind, dazu führen, dass Frauen mehr tun Wenn sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert werden, greifen sie häufig auf eine Abtreibung zurück.

Ein Kontext, der für die Geburtenraten nicht sehr günstig ist

Ein durch statistische Daten korreliertes Phänomen. «Am stärksten steigt die Regressquote in den Altersgruppen 20–24 und 25–29 Jahre, auf denen dieser Fortpflanzungsstandard lastet. Die Jüngsten verzögern den Eintritt in die Elternschaft, die Ältesten die Geburt eines weiteren Kindes», unterstreicht Magali Mazuy, Forscherin am National Institute of Demographic Studies (INED).

Hinzu kommen die Auswirkungen eines depressiven internationalen und nationalen Kontexts. „Konflikte, Klimaangst, zunehmende Unsicherheit und politische Instabilität führen dazu, dass Menschen weniger Kinderwunsch haben und bei Versagen der Verhütung möglicherweise häufiger auf Abtreibung zurückgreifen.“ unterstützt Lisa Carayon.

„Alle diese Erklärungen sind nur als Hypothesen gültig, da es keine Studien gibt, die sie objektivieren.“ spezifiziert Magali Mazuy. Im Jahr 2024 startete INED eine große Umfrage, um die Beweggründe und Erwartungen von Frauen besser zu verstehen. Die Ergebnisse werden jedoch erst Ende des Jahres bekannt gegeben. In der Zwischenzeit lädt uns der Forscher ein, den Blick zu ändern. „Anstatt uns auf die Zahlen zu Schwangerschaftsabbrüchen zu konzentrieren, sollten wir darüber nachdenken, wie eine öffentliche Politik zur Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit aussehen könnte. Indem wir sowohl Frauen als auch Männer einbeziehen, die bei diesen Themen noch zu wenig Verantwortung tragen. »

(1) Co-Autorin mit Marie Mathieu von Soziologie der Abtreibung, Hrsg. La Découverte, 2023, 128 S., 11 €.

---

PREV Es ist kein Traum, die vernetzte Uhr SAMSUNG Galaxy Watch Ultra erlebt einen Preisverfall auf den niedrigsten Stand bei Amazon
NEXT „Wenn wir die Generation von Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic mit der aktuellen Generation vergleichen, habe ich den Eindruck, dass das Spiel immer noch etwas schneller ist.“