Herzinsuffizienz, behindernde Polyarthritis, Krebs …
„Diese Gruppe wird immer wichtiger“beobachtet die Kommission. Dieser Prozentsatz wird weiter steigen, da die Polypathologie mit dem Alterungsprozess der Patienten verbunden ist. Die Altersgrafik bestätigt dies: 70 % der betroffenen Patienten waren über 80 Jahre alt und 32 % über 90 Jahre.
Bei diesen Menschen resultiert die Schwere der Erkrankung aus einer Kombination fortschreitender, nicht heilbarer und zunehmend schwächender Erkrankungen, die zu Organversagen führen können. Während einige dieser Erkrankungen lebensbedrohlich sind (bei 56 % dieser Patienten wird davon ausgegangen, dass sie kurzfristig sterben), beeinträchtigen andere hauptsächlich die Lebensqualität.
Rund 50 % dieser Patienten leiden an schwerer Herzinsuffizienz und behindernder Polyarthritis, und 30 % haben Krebs, der aufgrund der Polypathologie nicht richtig behandelt werden kann, heißt es im Bericht.
Spenden Sie Ihre Organe nach der Sterbehilfe? In zwanzig Jahren haben 54 Menschen diese heikle Doppelentscheidung getroffen
Eine chronische Entwicklung, die sich über mehrere Jahre erstreckt
Bei jedem fünften Patienten liegt ein Nierenversagen vor, das ein schwer behandelbares Herz-Nieren-Syndrom verursachen kann. Jeder zehnte dieser (sehr) älteren Menschen leidet an einer psychiatrischen Störung, hauptsächlich einer dysthymischen Störung (einer Form einer depressiven Erkrankung) oder einer komplexen Trauerreaktion. Bei 5 % der Patienten kommt es zu Demenz oder Gedächtnisproblemen.
„Der chronische Verlauf dieser Erkrankungen erstreckt sich über mehrere Jahre und stellt die Hauptursache für erhebliches psychisches Leiden dar“gibt die Kommission an.
-Dieses Leiden wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung bewertet. Es zeigt sich, dass das Gefühl der Verzweiflung, die Abhängigkeit von Pflege, die Angst vor weiterer Erniedrigung und die Angst vor zunehmendem körperlichen Leiden ausschlaggebende Faktoren für die Bitte um Sterbehilfe sind. „Lebensmüdigkeit und das Gefühl eines vollendeten Lebens spielen hingegen nur eine sehr begrenzte Rolle.unterstreicht den Bericht.
Simone wurde eingeschläfert, weil sie „das Leben satt hatte“ (VIDEO)
Die Neunzigjährige kann ihren Niedergang nicht ertragen
Um polypathologische Situationen zu veranschaulichen, enthält der Bericht eine klinische Vignette. Es handelt sich um eine 93-jährige, blinde Frau, die seit ihrem 20. Lebensjahr an Retinitis pigmentosa leidet und einen schweren Schlaganfall erlitt. Nach einem zweiten Schlaganfall musste sie ins Krankenhaus eingeliefert werden. Sie leidet an einer linken Hemiplegie (Lähmung). Sie ist jetzt nicht mehr in der Lage, alleine zu gehen, sich selbst zu ernähren, zu baden oder das Haus zu verlassen. Sie ist nicht mehr in der Lage (und wird es auch nicht mehr), selbständig zu leben, weigert sich aber, vermittelt zu werden. Diese Situation bereitet ihm großes psychisches Leid.
Eine Behandlung mit Antidepressiva ist nutzlos: Sie ist überhaupt nicht depressiv und hatte noch nie eine Vorgeschichte, aber sie kann den Verfall nicht ertragen. Das daraus resultierende moralische Leid ist unerträglich und ohne Hoffnung auf Besserung. Alle ihre Angehörigen akzeptieren ihren Wunsch nach Sterbehilfe und bestätigen damit, dass das, was sie durchlebt, trotz aller Maßnahmen äußerst schmerzhaft und unerträglich für sie ist.
Ein Allgemeinmediziner und ein Internist, die auf die Begleitung von Menschen am Lebensende spezialisiert sind, gaben beide eine positive Stellungnahme ab. „Aus dieser Analyse geht klar hervor, dass Polypathologien zu schweren somatischen und psychischen Leiden führen und die Kriterien für schwere, unheilbare und hartnäckige Krankheiten erfüllen.die einen Antrag auf Sterbehilfe genehmigen, schließt der Bericht.